
Das Mining von Dogecoin (DOGE) auf einem Raspberry Pi ist eine interessante Möglichkeit, die Grundlagen des Kryptowährungs-Minings zu erlernen. Obwohl der Raspberry Pi aufgrund seiner begrenzten Rechenleistung nicht für profitables Mining geeignet ist, bietet er eine kostengünstige und energieeffiziente Plattform für Experimente und Bildung. „Dogecoin (DOGE) auf dem Raspberry Pi im Pool minen“ weiterlesen
unMinerable nun wieder für geringe Hashrate mit ESP32 offen
Vor ein paar Tagen hatte ich berichtet, das unMinerable Device wie ESPs mit geringer Hashrate sperrt. Nun gibt es eine Meldung von unmineable.com das der Support für geringe Hashrate wieder gehen soll:

Das habe ich mal mit dem Nano (XNO) Coin ausgeteste, der eine Marktkapitalisierung von über 200 Millionen Euro hat.
Es wird jetzt tatsächlich alle 5 Minuten „unMinerable nun wieder für geringe Hashrate mit ESP32 offen“ weiterlesen
Duino-Coin Dashboard für Miner auf Raspberry Pi ua.

Ein Dashboard für Miner wie z.B. „Duino-Coin Dashboard für Miner auf Raspberry Pi ua.“ weiterlesen
Duino-Coin Hashrate im Tacho anzeigen
Um die Hashrate vom Duino-Coin-Mining schön auf einem Tachometer ähnlichen Diagram anzuzeigen, habe ich ein Java-Programm erstellt. Nach dem Start wird die Hashrate so angezeigt:

Das Diagramm dient dazu, die Hashrate in Echtzeit zu überwachen, in Bezug auf die Berechnungsgeschwindigkeit von Hashwerten. Es handelt sich um eine anschauliche und benutzerfreundliche Visualisierung, die den Benutzer schnell über die Leistung informiert. Intern wird auf einem REST-Service zurückgegriffen. Das ganze Projekt ist in meinem Gitlab-Repo zu finden.
Nun zur Installation und Start. „Duino-Coin Hashrate im Tacho anzeigen“ weiterlesen
Duino-Coin Miner mit FastHash-Accelerations auf einem Raspberry Pi installieren

FastHash-Accelerations sind Optimierungen, die die Leistung von Hashfunktionen durch spezialisierte Implementierungen und Hardwarebeschleunigung steigern. Sie werden oft in Bereichen wie Blockchain, Datenverarbeitung und Netzwerkanwendungen eingesetzt, um hohe Datenraten effizient zu bewältigen. Zudem ermöglicht die Integration von Technologien wie Rust und Python eine einfache Kompilierung und Nutzung solcher Beschleunigungen, wie bei dem Duino-Coin Minig Projekte.
Der Hauptunterschied zwischen FastHash-Accelerations und AES-256 liegt in ihrer Funktionalität und Leistung: „Duino-Coin Miner mit FastHash-Accelerations auf einem Raspberry Pi installieren“ weiterlesen
Bitcoin Solo Lottery Mining auf einem ESP-32 mit Nerdminer und drei Miner-Pools

Vor etwa acht Jahren habe ich schon einmal über den ESP-32 im Zusammenhang mit NodeMCU berichtet. Vor ein paar Tagen ist mir dieses kleine, aber leistungsfähige Teil (Computer) wieder in die Hände gefallen. Dabei habe ich herausgefunden, dass man mit dem ESP-32 sogar Bitcoin minen kann! Mal was anderes als Monero. Gesagt, getan – ich habe es ausprobiert. Hier möchte ich auch einen Vergleich von drei Mining-Pools vorstellen und einen REST-Service in Java.
Habe alles mit dem MacOS geflasht, geht aber auch analog mit Windows. Also erst den Treiber installieren.
Starten der CP210x Driver App und beim Mac unter Allgemein- Anmeldeobjekte & Erweiterungen unter Treibererweiterungen aktivieren nicht vergessen. „Bitcoin Solo Lottery Mining auf einem ESP-32 mit Nerdminer und drei Miner-Pools“ weiterlesen
Es muss nicht immer ein Raspberry Pi sein, auch mit ESP-8266 kann man auf der Blockchain minen oder was ist eine Hashrate

Die Hashrate ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kryptowährungen und Blockchain-Technologie, insbesondere bei Netzwerken, die auf dem Proof-of-Work (PoW)-Mechanismus basieren, wie Bitcoin. Sie bezeichnet die Rechenleistung, die von Minern aufgebracht wird, um kryptografische Berechnungen durchzuführen und Transaktionen zu verifizieren. „Es muss nicht immer ein Raspberry Pi sein, auch mit ESP-8266 kann man auf der Blockchain minen oder was ist eine Hashrate“ weiterlesen
Muss in der pom.xml von Maven in der dependencyManagement-Sektion eigentlich ein Scope wie z.b. test angegeben werden?
Der Scope sollte in der dependencyManagement-Sektion der pom.xml nicht angegeben werden, außer in bestimmten Ausnahmefällen.

Was ist die Funktion von dependencyManagement?
Die dependencyManagement-Sektion dient dazu, Abhängigkeiten zentral zu verwalten, insbesondere in Multi-Modul-Projekten. Sie ermöglicht: „Muss in der pom.xml von Maven in der dependencyManagement-Sektion eigentlich ein Scope wie z.b. test angegeben werden?“ weiterlesen
TOP 3: Warum transitive Abhängigkeiten im Maven explizit deklarieren?

In einem Maven-Projekt ist es wichtig, transitive Abhängigkeiten explizit in der pom.xml zu deklarieren, wenn sie direkt im Code verwendet werden. Dies ist eine Best Practice, die aus mehreren Gründen empfohlen wird: „TOP 3: Warum transitive Abhängigkeiten im Maven explizit deklarieren?“ weiterlesen
Neue Gui für TWItmzTransfomer zum Start von 2025

Da wie hier schon berichtet, es keine iThoughts Mindmap Anwendung mehr gibt, habe ich noch eine Gui für die einfache Transformation von itmz-Mindmaps nach Mermaid erstellt, die nach dem starten so wie oben aussieht. „Neue Gui für TWItmzTransfomer zum Start von 2025“ weiterlesen
iThoughts Mindmap Programm für iPad, Mac OS und Windows eingestellt!

Mit großem Bedauern habe ich erfahren, dass das großartige Mindmapping-Programm iThoughts von toketaWare seit Januar 2024 eingestellt wurde. Nach 11 Jahren erfolgreicher Entwicklung und Unterstützung durch ein engagiertes Team endet damit eine Ära, die viele von uns bereichert hat.
Ich möchte an dieser Stelle meinen tiefen Dank und meine Anerkennung aussprechen. iThoughts war nicht nur ein Werkzeug, sondern ein treuer Begleiter für kreative Prozesse, Organisation und Planung. Es hat mir und unzähligen Menschen geholfen, ihre Gedanken zu strukturieren, Projekte zu verwalten und Ideen visuell darzustellen – sei es im beruflichen oder privaten Kontext. Die intuitive Bedienung, die Flexibilität und die Möglichkeit, Daten in verschiedenen Formaten zu exportieren, waren herausragende Merkmale der Software. „iThoughts Mindmap Programm für iPad, Mac OS und Windows eingestellt!“ weiterlesen
Zum „Tag der Ruhe“ mal Perplexity KI-Modelle in Java ausgeben
Wir haben diese 7 Perplexity Modelle, mein Favorit ist übrigens GPT-4 Omni (GPT-4o):
„Zum „Tag der Ruhe“ mal Perplexity KI-Modelle in Java ausgeben“ weiterlesen
BTOP auf dem Raspberry Pi
BTOP ist ein modernes und leistungsfähiges Systemüberwachungstool, das sich durch seine benutzerfreundliche Oberfläche und umfassende Funktionalität auszeichnet.
Es ist eine Weiterentwicklung von älteren Tools wie top, htop und bpytop und wurde in C++ entwickelt, um eine höhere Effizienz und geringeren Ressourcenverbrauch zu gewährleisten.
BTOP ist vollständig kompatibel mit dem Raspberry Pi. Es kann sowohl auf 32-Bit- als auch 64-Bit-Versionen des Raspberry Pi OS installiert werden. Es läßt sich auf dem PI ganz einfach installieren mit: sudo apt install btop.
Starten dann mit btop

BTOP dient der Überwachung von Systemressourcen in Echtzeit. Es zeigt detaillierte Informationen zu folgenden Bereichen an:
• CPU-Auslastung: Pro-Kern-Nutzung, Temperaturanzeige (falls verfügbar) und grafische Darstellung der Auslastung.
• Arbeitsspeicher: Belegung von RAM und Swap-Speicher, unterteilt in genutzten, freien und gecachten Speicher. „BTOP auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen
Wahrscheinlichkeit, Standardabweichung, Varianz und Erwartungswert mit Java und Python Baumdiagramm
Wir wollen mal den Erwartungswert die Varianz und die Standardabweichung bei diesen Werten 10 Euro mit 0,25 und -5 Euro mit 0,75 berechnen und mit einem Baumdiagramm darstellen. Die Berechnung soll auch in einem Java Programm mit einfacher GUI enden.

Also los, gegeben ist: „Wahrscheinlichkeit, Standardabweichung, Varianz und Erwartungswert mit Java und Python Baumdiagramm“ weiterlesen
Quicktest Blender 4.3 mit neuem „For Each Element“
Sterne erzeugen mit der neuen Blender Version und dem neuen „For Each Element“ Geometry Node. Der Star Node.

Der Star-Node erzeugt eine Poly-Spline in Form eines Sterns, indem er abwechselnd Punkte von zwei Kreisen miteinander verbindet. Die Punkte auf dem inneren Kreis sind dabei durch eine Rotation so verschoben, dass sie zwischen den Punkten des äußeren Kreises liegen. Dieser Versatz kann mithilfe des Eingabewertes Twist angepasst werden. „Quicktest Blender 4.3 mit neuem „For Each Element““ weiterlesen
Wahrscheinlichkeitsrechnung mit dem Satz von Bayes nicht nur für Versicherungen und Medizin

Der Satz von Bayes ist ein grundlegendes Theorem in der Wahrscheinlichkeitsrechnung, das den Zusammenhang zwischen bedingten Wahrscheinlichkeiten beschreibt.
Der Satz von Bayes ist ein spannendes Werkzeug aus der Welt der Mathematik, das uns hilft, Wahrscheinlichkeiten zu verstehen und zu berechnen. Er wird in vielen Bereichen angewendet, von der Medizin über Künstliche Intelligenz bis hin zu Alltagssituationen. Aber was genau besagt dieser Satz, und warum ist er so nützlich?
Was ist der Satz von Bayes? „Wahrscheinlichkeitsrechnung mit dem Satz von Bayes nicht nur für Versicherungen und Medizin“ weiterlesen
Der Brier-Score (Brier-Wert) nicht nur für Prognostiker
Der Brier-Wert ist ein effizientes und einfaches Maß zur Bewertung der Genauigkeit probabilistischer Vorhersagen. Durch die Kombination aus einfacher Berechnung und aussagekräftiger Analyse ist er ein weit verbreitetes Werkzeug in der Statistik und im maschinellen Lernen.
In der Praxis hilft er, die Qualität von Vorhersagen quantitativ zu bewerten und kann zur Verbesserung von Modellen und Algorithmen beitragen. Die Bezeichnung „Brier-Wert“ stammt von dem amerikanischen Meteorologen Glenn W. Brier, der das Maß (1950 – VERIFICATION OF FORECASTS EXPRESSED IN TERMS OF PROBABILITY) entwickelte und damit die Grundlage legte.
Der Brier-Wert wird häufig in Bereichen wie Meteorologie, Medizin, Finanzwesen, Wahlprognosen und maschinellem Lernen verwendet, um die Genauigkeit von Prognosen zu bewerten. Er ist besonders nützlich bei binären Klassifikationsproblemen, bei denen das Modell Wahrscheinlichkeiten für die Zugehörigkeit zu einer von zwei Klassen liefert (z. B. Regenwahrscheinlichkeit).
Wir erstellen zur Verdeutlichung mal ein JSon Datei mit ein paar Daten von der Reserve Bank of Australia, die bei ihren monatlichen Sitzungen Zinssätze beschließt. Die RBA lässt die Zinssätze im Allgemeinen unverändert, erhöht sie jedoch manchmal und senkt sie manchmal, je nach wirtschaftlicher Lage. Die Daten stammen aus diesem Artikel und wurden von mir in das JSon-Format überführt. „Der Brier-Score (Brier-Wert) nicht nur für Prognostiker“ weiterlesen
Dokumentenverwaltung mit dem Raspberry Pi und paperless-ngx
Paperless-ngx ist eine Open-Source-Software zur Verwaltung von Dokumenten, die speziell für die Digitalisierung und Automatisierung von papierbasierten Arbeitsabläufen entwickelt wurde. Es ist ein Fork des ursprünglichen Paperless-Projekts und bietet zahlreiche technische Verbesserungen und erweiterte Funktionen und läuft auch in Docker auf einem Raspberry PI.

Was sind einige Vorteile? „Dokumentenverwaltung mit dem Raspberry Pi und paperless-ngx“ weiterlesen
Einrichten einer E-Mail-Benachrichtigung in Duplicati auf einem Raspberry Pi
Duplicati ist ein leistungsstarkes Open-Source-Backup-Tool, das Benutzer in die Lage versetzt, Daten sicher in die Cloud oder auf lokale Datenträger zu sichern. Es läuft auch auf einem Raspberry Pi. Eine hilfreiche Funktion ist die Möglichkeit, E-Mail-Benachrichtigungen zu aktivieren. Damit erhält man regelmäßige Statusberichte zu seinen Backups – besonders praktisch, um über erfolgreiche oder fehlgeschlagene Sicherungen informiert zu bleiben. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie E-Mail-Benachrichtigungen in Duplicati einrichten können:

„Einrichten einer E-Mail-Benachrichtigung in Duplicati auf einem Raspberry Pi“ weiterlesen
Hue Saturation Node (Farbton-Sättigung-Node) mit Blender
Hier eine kleine Demo, wie der Hue Saturation Node eingesetzt werden kann, man beachte die Kugeln:

Der Hue Saturation Node (Farbton-Sättigung-Node) in Blender ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das die Farbanpassung in einem Shader-Netzwerk oder beim Post-Processing ermöglicht. Dieser Node gehört zu den grundlegenden Bearbeitungselementen, die Farbtöne, Sättigung und Helligkeit von Farben in Texturen oder Rendern beeinflussen können und wird oft in Kombination mit anderen Nodes wie dem RGB-, Brightness/Contrast- und ColorRamp-Node verwendet. „Hue Saturation Node (Farbton-Sättigung-Node) mit Blender“ weiterlesen
