Eclipse Oxygen hat nun Optionen für Titel. Ob man den Produkt Namen braucht, sei mal dahin gestellt!
Java 9: Erste Modul Generierung modul-info.java mit Eclipse —> beta for Oxygen!
Im Kontextmenü des Projektes gibt es das Menü zum Erzeugen der modul-info.java Datei:
Project -> Cofigure -> Create module-info
Ok, das probieren wir dann mal gleich:
So, wie ist denn das Ergebnis: „Java 9: Erste Modul Generierung modul-info.java mit Eclipse —> beta for Oxygen!“ weiterlesen
Java 9 (jdk-9+176) auf Mac OS X in 10 Minuten installieren
Es gibt zwar noch keinen endgültigen Releasekandidaten, das wurde um ein paar Monate verschoben. Aber die aktuelle Version (jdk-9+176) geht ja auch schon mal für Testzwecke. Die Installation ist wie hier beschrieben schnell erledigt.
1. Laden der Java 9 Version von http://jdk.java.net/9/. Dazu muss die Lizenz akzeptiert werden und das dmg Archive geladen werden, wie hier gezeigt: „Java 9 (jdk-9+176) auf Mac OS X in 10 Minuten installieren“ weiterlesen
Mac OS X Excel: Wie werden neue Zeile in einer Zelle eingefügt?
Eclipse Oxygen veröffentlicht mit Java 9 previews
Eclipse Oxygen veröffentlicht. Dann mal hier den Download starten …
Mit dem Installer geht die Installation einfach: „Eclipse Oxygen veröffentlicht mit Java 9 previews“ weiterlesen
Wie kann man im Mac OS X den Path von Dateien und Ordnern leicht ins Clipboard kopieren?
Wie kann man im Mac OS X den Path von Dateien und Ordnern leicht ins Clipboard kopieren?
Dazu legt man mit dem Automator einen neuen Service an. Zuerst starten wir den Automator und klicken auf Service:

„Wie kann man im Mac OS X den Path von Dateien und Ordnern leicht ins Clipboard kopieren?“ weiterlesen
Arduino Nano Programm und Video: Anzeige der 100 am meisten verwendeten Wörter in Englisch
Dies Programm zeigt die 100 am meisten verwendeten englischen Wörte an. Diese 100 Wörter machen die Hälfte alles geschriebenen in Englisch aus. Allein die ersten 25 Wörter aus der Liste, sind schon ein Drittel alles gedruckten in englisch.
Hier C++ Programm mit der Wortliste und einen Fortschrittsbalken, unter Verwendung der U8gLib. „Arduino Nano Programm und Video: Anzeige der 100 am meisten verwendeten Wörter in Englisch“ weiterlesen
Eclipse IDE für die Arduino C++ Entwicklung
Vor ein paar Tagen hatte ich hier beschrieben, wie ein Arduino mit der Arduino IDE geflasht wird. Als Java-Entwickler will man am Besten alles in Eclipse machen. Also auch die Arduino-Programmierung. Das geht auch mit dem Eclipse C++ IDE for Arduino 2.0. Für den Anfang ist wohl die Arduino IDE etwas einfacher zu bedienen. Aber mit dieser Anleitung geht es auch in ca. 1 Stunden. Also los …
Über den Eclipse Marketplace installieren:
Das dauert etwas …
Dann ein Arduino Projekt anlegen: „Eclipse IDE für die Arduino C++ Entwicklung“ weiterlesen
Universally Unique Identifier (UUID) bzw. Globally Unique IDentifier (GUID) mit Java erzeugen
Ein Universally Unique Identifier (UUID) ist ein Standard für Identifikatoren. Wer eindeutige einmalige IDs braucht, kann die in Java einfach erzeugen. Es gibt da ab 1.5 die Klasse UUID mit der man einfach diese IDs erzeugen kann.
Die RFC 4122 beschreibt den Aufbau und den Algorithmus für die Erzeugung. Das ganze ist schon ziemlich sicher, da die SecureRandom Klasse in Java verwendet wird.
Habe mich gefragt, ob die auch wirklich eindeutig sind. Dafür mal eben einen kleinen JUnit Test geschrieben der 1 Millionen UUIDs erzeugt und testet ob zwei gleiche erzeugt werden. Nach 4889,556 Sekunden das Ergebnis:
Hier die Testklasse:
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 |
package de.wenzlaff.tools; import static org.junit.Assert.fail; import java.util.ArrayList; import java.util.List; import java.util.UUID; import org.junit.Test; public class TestUuid { private static final int MAX = 1000000; @Test public void testIdGen() { List<String> c = new ArrayList<>(); for (int i = 0; i < MAX; i++) { String id = UUID.randomUUID().toString(); if (c.contains(id)) { fail("Doppelte ID " + id + " generiert!"); } c.add(id); System.out.println(id); } } } |
Die CPU war schon teilweise zu 100% ausgelastet, zumindestens einer der acht Kerne:
Ein UUID in ihrer Normalform sieht beispielsweise so aus: „Universally Unique Identifier (UUID) bzw. Globally Unique IDentifier (GUID) mit Java erzeugen“ weiterlesen
Neue Arduino IDE 1.8.3 für C Programmierer vor 7 Tagen veröffentlicht
Vor ein paar Tagen wurde eine neue Version der Arduino IDE veröffentlicht.
Das ist ein Bugfix Service Release (Details). „Neue Arduino IDE 1.8.3 für C Programmierer vor 7 Tagen veröffentlicht“ weiterlesen
Arduino Nano mit OLED Display „Don’t give up!“ Ansteuerung
Hatte noch ein OLED Display liegen. Das wollte ich mal an einen Arduino anschließen. An einem Raspberry Pi geht auch. Da es nur 4 Drähte sind, ist es mit der u8glib schnell gemacht.
Einfach Plus (VDD) an Plus (VDD, Pin4) und Minus (GND) an Minus (GND, Pin2) und SDA an A4, Pin 8 und SCK an A5, Pin 7.
Achtung nicht Plus mit Minus vertauschen. Das hatte ich für ein paar Minuten gemacht, und hatte mich gewundert, warum das Display kochend heiß wird und keinen Text anzeigt. Es hat es aber überstanden, ist also sehr robust!
Hier die Ausgabe eines einfachen „Dont give up!“ Text der nach 2 Sekunden angezeigt wird, nachdem OK, Start… beendet wurde:
Es geht aber auch einen Menge mehr, wie diese Gallerie zeigt.
„Arduino Nano mit OLED Display „Don’t give up!“ Ansteuerung“ weiterlesen
Spritpreise zweier Tankstellen бензоколонка in einem Diagramm mit MatLab
Vor einiger Zeit, hatte ich hier auf dem Bloc beschrieben wie man die Tankstellen-Preise ermittlen kann.
Jetzt will ich mal die Benzin Preise in einem Diagramm in Echtzeit darstellen. So kann man auch den ersten Blick sehen, wo man tanken kann:
„Spritpreise zweier Tankstellen бензоколонка in einem Diagramm mit MatLab“ weiterlesen
Benzin Preise per NodeRED ermitteln und in Echtzeit grafisch darstellen mit dem Raspberry Pi
Tankstellen melden ihre Spritpreise ins Internet. Von dort können sie leicht abgerufen werden. Zum Beispiel die Benzinpreise von Langenhagen. Die Seite hat auch eine öffentliche kostenlose API. Dort kann man nach Anmeldung bis zu 3 Tankstellen kostenlos abfragen.
Ok, dann mal los, hier die Architektur:
So kann man sich dann vor dem tanken informieren und den billigen Sprit tanken: „Benzin Preise per NodeRED ermitteln und in Echtzeit grafisch darstellen mit dem Raspberry Pi“ weiterlesen
Procreate ®: Wie kann ein markierter Bereich kopiert und eingefügt werden?
In welcher Höhe fliegen Flugzeuge?
Mich hat mal die Frage interessiert, in welcher Höhe die meisten Flugzeuge aktuell so fliegen.
Also habe ich mal ein kleines Java Programm geschrieben, welches in Echtzeit die Daten von The OpenSky Network abfragen kann. Es werden also mal alle Flugzeuge die Transponser haben und von The OpenSky Network erfasst sind berücksichtigt.
Hier das Ergebnis von 3048 Flugzeugen:
Das ist die vom Programm ermittelte Datenbasis: „In welcher Höhe fliegen Flugzeuge?“ weiterlesen
Raspberry PI: OpenHab2 mit: „Failed to fetch http://dl.bintray.com/openhab/apt-repo2/dists/stable/main/binary-armhf/Packages 405 Not Allowed“
Beim sudo apt-get update kommt nun dieser Fehler:
W: Failed to fetch http://dl.bintray.com/openhab/apt-repo2/dists/stable/main/binary-armhf/Packages 405 Not Allowed
E: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead. „Raspberry PI: OpenHab2 mit: „Failed to fetch http://dl.bintray.com/openhab/apt-repo2/dists/stable/main/binary-armhf/Packages 405 Not Allowed““ weiterlesen
OpenSky Java API to KML für Google Earth – Teil 1
OpenSky bietet eine Java API an um auf Flugdaten zugreifen zu können. Da die live API nun wieder online ist, schreiben wir einen kleine JUnit Test und formen mal alle Transponderdaten aller 4754 Flugzeuge in eine KML Datei, um die Daten auf Google Earth anzuzeigen. Hier erst einmal das Ergebnis in Google Earth aus 5569 Km Höhe gesehen:
Wer die die Daten testweise laden will, „OpenSky Java API to KML für Google Earth – Teil 1“ weiterlesen
Feinstaub (Particulate Matter, Pył ) Messung mit dem Raspberry Pi aus einer JSON Datei und NodeRED – Teil 1
Man kann mit dem Raspberry Pi auch Feinstaub messen, wenn man einen entsprechenden Sensor hat.
In diesem 1. Teil, beschreibe ich, wie man Messwerte aus öffentlicher Quelle, auch um später Vergleichswerte zu haben auswertet. Die Niedersächsische Gewerbeaufsicht misst Umweltdaten und stellt sie zur freien Verfügung bereit. Unter LÜN gibt es z.B. das Ergebniss für Hannover. Da gibt es auch eine kostenlose App für diese Daten für alle Handys.
Hier nun die Architektur:
Die Daten für zur Zeit 27 Messstationen werden im JSON-Format (und auch XML) im Internet frei veröffentlicht unter der URL: http://www.luen-ni.de/JSON.txt und enthalten ua. folgende Daten:
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 |
- Feinstaub - Stickstoffdioxid - Windrichtung - Windgeschwindigkeit - Ozon - Luftdruck - Schwefeldioxid - Regendauer - Kohlenmonoxid - UV-Index - Temperatur - Globalstrahlung - Rel. Luftfeuchtigkeit |
Überwachung: Automatischer Ping an Server mit NodeRED auf Raspberry Pi
Mal etwas zur Entspannung. Manchmal will man wissen ob ein Server erreichbar ist. Dafür gibt es das Kommandozeilen Programm ping. Wenn man diesen ping z.B. alle 5 Minuten ausführt hat man eine leicht Überwachung ob der Server noch erreichbar ist. Gesagt getan. Einen kleinen flow der alle 5 Minuten einen Ping ausführt und bei Veränderung eine Pushover Nachricht auf das Handy sendet.
So kann der Flow zusammen geklickt werden:
Im hellgelben „adv ping Node“, kann die IP-Adresse angegeben werden. Im „function Node“ wird der Ping ausgewertet. „Überwachung: Automatischer Ping an Server mit NodeRED auf Raspberry Pi“ weiterlesen
Neues Maven 3.5.0 mit farbiger Konsole veröffentlicht
Maven ist nun in der neuen Version 3.5.0 veröffentlicht worden. Was sofort auffällt ist die neue farbige Konsole. Das war auch Zeit. Endlich können Errors sofort erkannt werden und der grüne Build Success ist auch viel schöner:
„Neues Maven 3.5.0 mit farbiger Konsole veröffentlicht“ weiterlesen


















