Nach der Installation von Eclipse Mars, können meine TOP 4 Plugins auch leicht in 20 Minuten installiert werden:
- SVN
- StartExplorer
- ObjectAid
- BPMN 2.0 Modeler
„Eclipse Mars TOP 4 Plugins als BPMN 2.0“ weiterlesen
Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
Anleitungen zu allen Themen.
Nach der Installation von Eclipse Mars, können meine TOP 4 Plugins auch leicht in 20 Minuten installiert werden:
„Eclipse Mars TOP 4 Plugins als BPMN 2.0“ weiterlesen
Heute ist die Mars 4.5 Version von Eclipse veröffentlich worden. Was gibt es neues?
Ok, dann mal auf die Mars Download Seite und das Programm laden. Ich war übrigens der 6,666 Download!
Für den Mac geht es jetzt super einfach.
Installation
Download des eclipse-jee-mars-R-macosx-cocoa-x86_64.tar.gz oder andere gewünschte Version.
Dann einen doppelklick auf die Datei zum entpacken. Nun noch die Eclipse.app in das Programme Verzeichnis verschieben. Dann das Programm starten durch einen doppelklick auf Eclipse.app. Das geht gefühlt schneller als vorher!
Mehr ist für die installation auf einem Mac nun nicht mehr nötig. Hier die IDE, mit den Versions Dialog:
Mars, das war’s. That’s it. Happy coding!
Habe nun mal in den Fhem Hausautomatisations-Server, der auf einen Raspberry Pi läuft, eine Telefon-Anrufliste eingebaut. So können alle Anrufe übersichtlich angezeigt werden. Mit dem Modul FB_CALLLIST geht das einfach. Es muss nur vorher das Modul FB_CALLMONITOR eingerichtet werden. Also diese Konfiguration in die fhem.cfg und restart:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 |
# Fritzbox Anrufmonitor # define Fritz_Box_Monitor FB_CALLMONITOR <hier IP Adresse vom Pi eintragen> attr Fritz_Box_Monitor group Anrufe # die Vorwahl angeben attr Fritz_Box_Monitor local-area-code 0511 attr Fritz_Box_Monitor reverse-search internal attr Fritz_Box_Monitor reverse-search-phonebook-file /home/pi/fhem/FHEM/buch.xml attr Fritz_Box_Monitor room Anrufe attr Fritz_Box_Monitor unique-call-ids 1 # Log schreiben define FileLog_Friz_Box_Monitor FileLog ./log/anruf-monitor-%Y-%m.log Fritz_Box_Monitor attr FileLog_Friz_Box_Monitor room Anrufe # Grafik anzeigen define SVG_FileLog_Friz_Box_Monitor_1 SVG FileLog_Friz_Box_Monitor:SVG_FileLog_Friz_Box_Monitor_1:CURRENT attr SVG_FileLog_Friz_Box_Monitor_1 group Anrufe attr SVG_FileLog_Friz_Box_Monitor_1 room Anrufe # Anrufliste # define Anrufliste FB_CALLLIST Fritz_Box_Monitor attr Anrufliste group Anrufe attr Anrufliste language de attr Anrufliste number-of-calls 20 attr Anrufliste room Anrufe |
Nun bekommen wir in dem Raum Anrufe z.B. diese Liste:
Wenn es nicht läuft, evl. noch den Callmonitor über das Telefon aktivieren mit:
1 2 |
#96*5* - Callmonitor aktivieren #96*4* - Callmonitor deaktivieren |
Die Plott Datei für die Grafik sieht so aus:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 |
# (c) 2015 Thomas Wenzlaff # Eingehende Anrufe # 2014-08-19_19:50:04 Fritz_Box_Monitor call_id: 4267d409e14e47608c059e3f6dd07777 # 2014-08-20_10:27:14 Fritz_Box_Monitor event: ring # 2014-08-20_10:27:14 Fritz_Box_Monitor direction: incoming set terminal png transparent size <SIZE> crop set output '<OUT>.png' set xdata time set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S" set xlabel " " set title '<TL>' set ylabel "" set y2label "" set ytics ("" 0, "Anruf" 0.8) set y2tics ("" 0, "Anruf" 0.8) set yrange [-0.1:1.1] set y2range [-0.1:1.1] #FileLog 4:Fritz_Box_Monitor.*:0:$fld[3]=~"incoming"?0.8:0 plot "< awk '/Fritz_Box_Monitor/ {print $1, $3~/incoming/? 0.8 : 0; }' <IN>"\ using 1:2 title 'Eingehende Anrufe' ls l1fill lw 2 with lines |
Seit gestern gibt es eine neue Version von Chao Calmer. Hier mal der orginal Hinweis zu dem RC2:
„This is the second release candidate of the upcoming stable version Chaos Calmer 15.05. Keep in mind that the RC version is not the final release yet, it is available here for testing and refinement purposes.“ Ok, das will ich mal testen. Ob es auf einem TP-WR703N läuft? JA! Soll auch schon den Treiber für Raspberry Pi 2 enthalten.
Wie kann die aktuelle Firmware Chaos Calmer 15.05 RC2 von OpenWrt auf einem TP-WR703N installiert werden? Auf Raspberry Pi 2 kommt dann später.
Wie hier schon mal beschrieben. Also zuerst die Firmware runterladen und über Luci installieren. Zuerst ein backup anlegen.
Dann klick auf Durchsuchen, und die …squashfs-sysupgrade.bin Datei hochladen mit klick auf Flash image:
Klick auf Proceed, wenn Checksumme ok:
Nach einem reboot steht die neue Chaos Calmer Version bereit:
Manchmal benötigt man Icons im Apple Format ICNS. Das is ein Format für Icons mit 16 × 16, 32 × 32, 48 × 48, 128 × 128, 256 × 256, 512 × 512, und 1024 × 1024 Pixels. Wie können die aus PNG Dateien erstellt werden?
Zuerst den Icon Composer kostenlos von der Apple Seite laden und installieren.
Dann mit Gimp oder so ein PNG Bild mit 512×512 Pixel und Transparenten Hintergrund erzeugen und speichern.
Hier z.B. mein TW Logo:
Das gezeichnete Bild (PNG) nun per Drag and Drop in den Icon Composer ziehen, und zwar in alle Fenster.
Unter View – Preview in Dock kann es im Dock vorab schon bestaunt werden:
Nun noch das ganze speichern unter File – Save as und da *.icns auswählen. Schon hat man ein Icon das für verschiedene Auflösungen skaliert.
Will man Java Programme ausliefern, benötigt man auf einem Apple ein dmg Archive. Das kann wie folgt erstellt werden.
In der pom.xml folgendes Plugin einfügen:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 |
<plugin> <groupId>sh.tak.appbundler</groupId> <artifactId>appbundle-maven-plugin</artifactId> <version>1.0.2</version> <configuration> <mainClass>de.wenzlaff.xmltransform.StartGui</mainClass> <iconFile>${basedir}/src/main/resources/tw.icns</iconFile> </configuration> <executions> <execution> <phase>package</phase> <goals> <goal>bundle</goal> </goals> </execution> </executions> </plugin> |
Die Main Klasse mit der Klasse ersetzen, die gestartet werden soll. Auch der Pfad zum Icon anpassen. Evl. noch eine eigene plist setzen mit:
1 |
<dictionaryFile>YourCustomInfo.plist</dictionaryFile> |
Dann das Maven Goal mvn package appbundle:bundle ausführen
und in das target Verzeichnis mit einer Konsole gehen und folgenden Befehl mit hdiutil ausführen:
1 2 |
# hdiutil create -srcfolder path/to/archive path/to/YourApplication.dmg z.B.: hdiutil create -srcfolder twcsvtocsv.app/ TW.dmg |
Schon wird das TW.dmg Archive im target Verzeichnis erzeugt. Wer das auch noch als Maven Task automatisieren möchte, trägt noch folgendes ein:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 |
<plugin> <artifactId>exec-maven-plugin</artifactId> <groupId>org.codehaus.mojo</groupId> <executions> <execution> <id>dmg-distro</id> <phase>package</phase> <goals> <goal>exec</goal> </goals> <configuration> <executable>/usr/bin/hdiutil</executable> <arguments> <argument>create</argument> <argument>-srcfolder</argument> <argument>target/${project.artifactId}-${project.version}</argument> <argument>-format</argument> <argument>UDZO</argument> <argument>-volname</argument> <argument>${project.artifactId}-${project.version}</argument> <argument>target/${project.artifactId}-${project.version}.dmg</argument> </arguments> </configuration> </execution> </executions> </plugin> |
Als Alternative könnte man auch das osxappbundle-maven-plugin verwenden. Das hat Abhängigkeiten zu Apple’s Java launcher, und ist nicht für Java Version 7 und größer.
Aber wer will, kann dann das als Alternative eintragen:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 |
<plugin> <groupId>org.codehaus.mojo</groupId> <artifactId>osxappbundle-maven-plugin</artifactId> <version>1.0-alpha-2</version> <configuration> <mainClass>de.wenzlaff.xmltransform.StartGui</mainClass> <iconFile>${basedir}/src/main/resources/tw.icns</iconFile> </configuration> <executions> <execution> <goals> <goal>bundle</goal> </goals> </execution> </executions> </plugin> |
Den Raspberry Pi kann man auch als Linkchecker für Webseiten lokal und im Web verwenden. Der Linkchecker kann leicht installiert werden:
1 2 3 4 5 |
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install linkchecker # erster Test der Domain mit allen URLs rekrusiv, das kann etwas dauern linkchecker http://www.wenzlaff.info |
Es wird die Version 7.9 installiert, wer die aktuelle Version 9.3 haben will, muss sie von Github holen und wie in der /doc/install.txt angegeben installieren. Das ist dann aber mehr Aufwand.
Eine Anleitung ist hier zu finden oder einfach:
1 |
linkchecker --help |
Wichtig ist auch die Aufruftiefe der Links, sie kann mit -r z.B. -r1 limitiert werden.
Jetzt wollen wir mal einen Report im HTML Format erzeugen (es geht auch text, SQL, CSV, XML …):
1 |
linkchecker -ohtml -Fhtml http://www.wenzlaff.info/ > wenzlaff.info.html |
Die Datei wenzlaff.info.html liegt nun im Aufrufverzeichnis, hier ein Auszug:
Manchmal möchte man Wegepunkt bzw. Ziele einfach in Google Earth auswählen, und diese Ziele dann einfach in das Navi übertragen. So braucht man nicht mühsam alle Ziele ins Navi eingeben.
Hier nun eine Anleitung, die vom Prinzip mit jedem Navi läuft. Hier am Beispiel eines TomTom 25.
Wie schon hier beschrieben, kann mit Google Earth leicht eine KML Datei mit Wegepunkten erstellt werden. Also zuerste eine Liste von Zielen erstellen und als KML Datei speichern. Hier mal am Beispiel einiger Krankenhäuser in Hannover und umzu.
Ich habe den Namen mit Alle-Krankenhaus.kml gewählt, damit es ganz nach vorne sortiert wird. Im TomTom werden auch die Umlaute nicht richtig dargestellt, deshalb alle Umlaute ersetzt.
Wir haben nun also eine Alle-Krankenhaus.kml Datei die mit GPSBabel nach Alle-Krankenhaus.ov2 umgewandelt wird. Folgende Einstellungen sind da nötig:
So, diese Datei wollen wir nun in das Navi übertragen. Für einige TomTom Geräte soll es auch über MyDrive gehen.
Es geht aber auch für alle anderen TomTom Geräte.
Um eine oder mehrere POI-Sammlungen zu Ihrem Navigationsgerät hinzuzufügen, wie hier (klick auf Geräte, die MyDrive Connect verwenden) beschrieben:
Verbinden Sie Ihr Navigationsgerät mit Ihrem Computer. Schalten Sie Ihr Gerät ein.
Klicken Sie auf das -Symbol (Bild oder Bild) im Infobereich der Windows-Taskleiste oder in der Apple-Menüleiste.
Klicken Sie auf Community-Inhalte verwalten.
Datei Alle-Krankenhaus.ov2 auswählen und hochladen:
Nun ist die Datei hochgeladen:
Jetzt kann im Navi unter: Sonderziele – POI in der Nähe zu Alle-Krankenhaus navigiert werden. Klick auf Alle-Krankenhaus zeigt dann die ganze Liste der Krankenäuser an. Das geht auch für Blizer 😉 Familie usw.
Manchmal will man eine KML Datei mit Wegpunkten mit Google Earth erstellen. Z.B. eine Liste aller Krankenhäuser, Blizer, Fastfood-Läden usw. Wenn die dann in Excel oder für eine Datenbank benötigt werde, muss sie evl. in das CSV Format (mit Lan, Lon, Beschreibung) umgeformt werden.
Das geht sehr gut mit GPSBabel. Welches auch viele andere Formate für GPS-Geräte umwandeln kann.
Also zuerst die KML Datei mit Google Earth erstellen. Dazu alle Waypoints erzeugen und dann die Liste links selektieren und mit rechstklick das Kontexmenü öffnen Orte speichern unter wählen. Im Dialog als Dateityp kml wählen und speichern.
Wenn GPSBabel installiert ist „Wie kann eine mit Google Earth erzeugte Wegpunktdatei im KML Format in das CSV Format umgeformt werden (KML to CSV)?“ weiterlesen
Manchmal benötigt man eine KML Datei, mit einigen Markierungen. Wie kann die auf einem Mac OS X erzeugt werden? Mit Google Earth oder auch mit Viking. Hier beschreibe ich mal das Vorgehen mit Viking.
Installation von Viking
Download des viking-1.6.tar.bz2
Entpacken und das Verzeichnis viking-1.6 in den Programm Ordner verschieben
1 2 3 4 5 6 7 |
#In das Verzeichnis wechseln cd viking-1.6 sudo ./configure # oder wenn es Fehler gib, weil einige Libs nicht installiert sind ./configure --disable-geotag --disable-realtime-gps-tracking --disable-magic --disable-mapnik sudo make sudo make install |
Nun benötigen wir noch GPSBabel welches wir von der Download-Seite laden und installieren.
Nun können wir viking starten mit:
1 2 |
# Starten mit sudo viking |
Nun müssen wir noch den Pfad von GPSBabel in viking eintragen. Im Menü Edit – Preferences – Export/External – GPSBabel setzen wir den Pfad für GPSBabel z.B.
1 |
/Programme/GPSBabelFE.app/Contents/MacOS/gpsbabel |
wie hier gezeigt: „Wie kann eine KML Datei mit mehreren Markierungen auf dem Mac OS X mit Viking erzeug werden?“ weiterlesen
Für die meisten Java Projekte braucht man ein BE-Model, das am besten automatisch generiert wird. Wie kann das innerhalb von Eclipse Luna mit dem EMF durchgeführt werden?
Wir wollen diese Modell Stuktur erzeugen. Eine Mindmap hat 0-* Zweige:
Zuerst Texo und EMF installieren.
Dann ein neues EMF Projekt anlegen über das Menü: File - New - Other
:
Nun erstellen wir ein ecore Model über das Menü: File - New - Other - Eclipse Modeling Framework-Ecore
Model:
So sieht das Projekt nun aus, mit der mindmap.ecore
Model Datei:
Nun erzeugen wir zwei Klassen mit ein paar Attribute über New Child - New EClass
über das Kontextmenü des Models (2.Zeile): „Wie kann ein BE-Model (ecore) mit Eclipse Modeling Framework (EMF) unter Eclipse Luna 4.4.2 und Texo generiert werden?“ weiterlesen
Wenn die auf dem Schreibtisch (Desktop) abgelegten Dateien nach
beenden von Thunderbird gelöscht werden soll, mache folgendes:
In den Thunderbird-Einstellungen wählst du „Erweitert“ und dann
„Konfiguration bearbeiten“. Dort suchst du den Schlüssel „Mac OS X: Wie werden die Anhänge von Thunderbird automatisch gelöscht?“ weiterlesen
In der Datei /wp-config.php
die im root Verzeichnis der WordPress installation liegt, folgende Einträge ergänzen:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 |
// auschalten von automatischen updates define( 'AUTOMATIC_UPDATER_DISABLED', true ); // automatischen Core-Updates abschalten // // true – Development, Minor und Major Updates werden automatisch installiert // false – Development, Minor und Major Updates werden nicht automatisch installiert // minor – Minor Updates werden installiert, Development und Major Updates werden nicht automatisch installiert (WordPress Standard) define( 'WP_AUTO_UPDATE_CORE', false ); // Automatische Updates für Plugins ausschalten add_filter( 'auto_update_plugin', '__return_false' ); // Automatische Updates für Themes ausschalten add_filter( 'auto_update_theme', '__return_false' ); |
Wer eine MySQL Datenbank auf seinen Rechner installieren will, muss sich die Packages die zu installieren sind, auf der MySQL Homepage zusammen suchen.
Folgende drei Komponenten müssen für Mac OS X geladen und installiert werden (für Windows analog):
1. MySQL Community Server 5.6.24 von https://dev.mysql.com/downloads/mysql/
Für den Mac OS X 10.9 (x86, 64-bit), DMG Archive 5.6.24 167.6M mysql-5.6.24-osx10.9-x86_64.dmg. Installation.
2. MySQL Workbench 6.3.3 von http://dev.mysql.com/downloads/workbench/
mysql-workbench-community-6.3.3-osx-x86_64.dmg. Installation.
Die Workbench kann dann aus dem Programm Verzeichnis über das folgende Programm-Icon gestartet werden:
3. Connector/J 5.0.8 für Java für alle Betriebsysteme von https://dev.mysql.com/downloads/connector/j/5.0.html
Download mysql-connector-java-5.0.8.zip und z.B. in das Verzeichnis
/usr/local/mysql-5.6.24-osx10.8-x86_64/mysql-connector-java-5.0.8.jar kopieren.
Wenn alles installiert wurde, kann der DB Server über die Systemsteuerung mit dem MySQL Icon unten rechts gestartet werden:
„Wie kann eine MySQL Datenbank auf einem Mac OS X 10.10.3 (Yosemite) (Windows …) installiert werden, um mit Java von Eclipse (Java EE Luna 4.4.2) aus darauf zuzugreifen?“ weiterlesen
Wie kann net-snmp auf dem Raspberry Pi installiert werden? Da es noch kein fertiges Package für den Raspberry Pi (Kali) gibt, ist selbst compilieren angesagt.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 |
# System updaten sudo apt-get update sudo apt-get upgrade # Nötige libs sudo apt-get install libperl-dev mkdir net-snmp cd net-snmp # Download von aktuelles Archive von http://sourceforge.net/projects/net-snmp wget http://sourceforge.net/projects/net-snmp/files/net-snmp/5.7.3/net-snmp-5.7.3.tar.gz # auspacken tar -xvzf net-snmp-5.7.3.tar.gz cd net-snmp-5.7.3/ # setup, es kommen drei Fragen, beantworten oder mit Return den default wählen sudo ./configure # warten ... |
Wenn diese Bestätigung kommt:
Dann weiter mit compilieren und installieren. Das kann eine Stunde dauern … „Raspberry Pi: SNMP (Simple Network Management Protocol) installation in einer Stunde und Abfrage der CPU Temperatur per SNMP“ weiterlesen
Es muss nicht immer ein teures Fertig-Gehäuse für den Raspberry Pi sein. Es gibt auch viele biologische Alternativen. Hier das Oster Rezept. Man nehme einen Heringssalat mit Rote Bete, Sellerie, Gurken und Äpfeln. Dann alles auf essen. Lecker. Das war der angenehme Teil der Arbeit.
Nun das Gehäuse sauber machen (lassen). Glaube nicht das das Gehäuse Spülmaschinen geeignet ist. Was meint Ihr?
Dann die Aussparungen für die SD-Karte, USB, Etherneth und Stromversorgung anzeichnen und mit einem scharfen Cuttermesser ausschneiden. Achtung! Das Cuttermesser nicht in Kinderhände geben, sonst gibt es Fleischsalat 😉
Schon hat die Kismet-Drohne mit GPS ein neues Zuhause. Viel Spaß bei der Bilderstrecke:
„Raspberry Pi Rezept: Neues 400g Heringssalat Gehäuse – Lecker – Gut – Billig – Kismet – GPS“ weiterlesen
Mit diesem schlichten Eintrag fing alles vor 6 Jahren an. Wie die Zeit vergeht. Wie Ihr den Schlagwörter entnehmen könnt:
wurde am meisten über Mindmaps berichtet. Die gibt es jetzt in einen eigenen Blog, des kleinhirn.eu.
Weitere Einträge sind zum Thema Raspberry Pi und Arduino hinzugekommen. Anzahl und weiter Themen können rechts in der Kategorien Liste jeder Seite eingesehen werden. Der Stand von Heute:
Habe jeden Monat so über 1 Millionen Hits, wie diese Grafik zeigt: „Wenzlaff.de: 6. Jubiläum – Blog Wenzlaff.de Rund um die Programmierung – über 1 Millionen Hits / Monat“ weiterlesen
Wenn ein Kismet-Server auf dem Raspberry Pi läuft, muss der Server sauber rauf und runter gefahren werden, sonst werden die *NETXML Dateien wegen einem fehlenden sync nicht vollständig auf die SD-Karte geschrieben. Das Problem ist aber, wie kann der Raspberry Pi eingerichtet werden, so das der gpsd und Kismet automatisch hoch und auch sauber wieder runter fahren, ohne das ein Bildschirm bzw. Konsole angeschlossen wird? Und wie kann vom GPS Empfänger die Systemzeit gesetzt werden, da der Raspberry Pi ja keine Systemuhr hat und es beim WarWalking kein Internet mit NTP gibt ?
Die Lösung des Problems wird in dieser Anleitung beschrieben.
Wir brauchen ein Script zum automatischen hochfahren und ein Script das auf einen Tastendruck wartet. „Raspberry Pi: Wie kann der Kismet-Server sauber rauf und runter gefahren werden zum WarWalking (WarDriving)?“ weiterlesen
Hier die immer wieder benötigten TOP 10
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 |
# Name und E-Mail setzen git config --global user.name "Thomas Wenzlaff" git config --global user.email "no@spam.de" # Repo lokal kopieren git clone benutzername@host:/pfad/zum/repository # Eine Datei von GitHub laden wget https://github.com/IT-Berater/tw-scripte/blob/master/start-gps.sh # Eine Datei dem Repo hinzufügen git add warte.py # oder alle git add . # Änderungen in das lokale Repo übertragen git commit -m "Meine Änderungen." # Änderungen in das GitHup Repo senden git push origin master # Lokalen stand mit Repo aktuallisieren git pull # Status anzeigen git status |
Welche Befehle nutzt Ihr noch häufig?
Den K8055 gibt es schon lange. Mit diesen technischen Daten:
Er kann auch über USB an den Raspberry Pi angeschlossen werden. Nötige Treiber gibt es auch unter GPL und die sind in ein paar Minuten installiert. Den nötige Linux (Debian, Kali) Treiber gibt es hier.
Hier eine Anleitung für den Raspberry Pi (Kali, Debian) wie der Treiber installiert wird: „Raspberry Pi: Wie kann der Raspberry Pi mit Kali bzw. Debian Linux den K8055 von Velleman über Konsole und Python ansteuern?“ weiterlesen