Programmierbarer USB Lüfter nicht nur für den Raspberry Pi

Habe vor ein paar Tagen aus China einen programmierbaren USB-Lüfter mit einem Programm für Windows auf einer mini CD und USB-Kabel erhalten. Musste ihn aber mal wieder beim Zoll direkt abholen, da das Teil für 0 Euro deklariert wurde. Da wollte der Zoll dann doch einmal reinschauen und die Rechnung sehen.

Denn Lüfter wollte ich mal an einem Raspberry Pi anklemmen, es geht aber auch jeder andere USB-Port wie Laptops, Netzteile oder Accus.

Hier meine erstes Demo-Video (2 Min) um zu zeigen was für Effekte man so programmieren kann. Im halbdunkeln, damit man es besser erkennen kann:

Hier ein paar „Programmierbarer USB Lüfter nicht nur für den Raspberry Pi“ weiterlesen

Digistump AVR Boards (Digispark) für die Arduino IDE ergänzen für ATTINY85 und Raspberry Pi

Wie können die Menü Einträge, für die Digispark AVR Boards in der Arduino IDE ergänzt werden? Evl. fehlen diese Einträge im Menü: „Werkzeuge – Board

Dann in dem Menü: „Arduino – Einstellungen“ auf den Button „Zusätliche Boardverwalter-URLs“ klicken und die folgende URL ergänzen:

URL:

Nun noch unter dem Menüeintrag: „Werkzeuge – Board – Board Verwalter …“ den Digistump AVR Boards auswählen und installieren:

Schon sind die Menüeinträge vorhanden. Dann kann der ATTINY85 ja geflasht werden.

ATTINY85 General Micro USB Development Board für Arduino und Raspberry Pi

Für 1,28 Euro inkl. versand aus China eingetroffen …

… und von hinten:

Hier ein paar tech. Daten vom Anbieter.

Dann mal an dem Raspberry Pi anschließen, aber nicht mehr heute. Oder andere Ideen?

USB Gadget mit OLED auch für den Raspberry Pi eingetroffen

Vorgestern ist mein neues Gadget, das man für 7,40 Euro inkl. Versand aus China bekommen kann eingetroffen. Hier mal die Daten von der Ladung eines iPadMini:

Gadget

Das ist ja schon interessant, wie unterschiedlich meine USB Ladegerät den Strom liefern. Kein wunder das mache doppelt solange laden. Ich bin nun gespannt, wie es mit dem Raspberry Pi aussieht. Nur heute will ich keinen vom Netz trenne, es ist ja kein Cubi, der jeden Tag gebootet werden muss 😉

Für 1,99 Euro inkl. Versand aus China eingetroffen: DC-DC Spannungsregler LM2596 Step-Down Regler einstellbar mit LED Voltmeter

Cooler Step-Down Regle aus China eingetroffen. Was man so für 1,99 Euro inkl. Versand aus der Bucht bekommt! Hier mal das erste Foto:

fullsizerender

Hier die angegebenen Daten:
1. Input Voltage range:4~40 VDC
2. Output voltage range:1.25-37 VDC adjustable
3. Output current:2A
4. Voltmeter range: 0 to 40V, error ±0.1V
5. Input reverse polarity protection
6. Built in output short protection function
7. Built in thermal shutdown function
8. L x W x H = 6.1*3.4*12 cm
9. Weight: 22g
10. LEDdigital voltmeter tube, the accuracy is adjustable function, can be aimed at your multimeteradjustable accurate.
11. Press the rightkey to let the display show the input or output voltage. when the right “OUT” led light, it shows output, the left “IN” led show input.

Ok, dann mal der erste Test. Mal als Eingangsspannung eine 9 Volt Batterie angeklempt, die Eingangsspannung kann auch angezeigt werden:

fullsizerender-2

Wahlweise wird auch die Ausgangsspannung angezeigt. Die kann über das Poti verändert werden. Cool!

fullsizerender-1

Dann werde ich mal einen Raspberry Pi anschließen oder was anderes …

Auf der Platine ist ein LM2596 verbaut, das Datenblatt von TI gibt es hier.

Hier noch die Anleitung und ein Hinweis wenn es nicht „geht“: „Für 1,99 Euro inkl. Versand aus China eingetroffen: DC-DC Spannungsregler LM2596 Step-Down Regler einstellbar mit LED Voltmeter“ weiterlesen

3G/4G Router (A5-V11 3G/4G Router) für 5 Euro inkl. Versand aus der Bucht

Soeben ist mein Router mit Kabel für 5 Euro aus der Bucht (China) inkl. Versand eingetroffen. Hat zwar ein paar Wochen gedauert, aber bei dem Preis kann man auch ein paar Wochen warten. Es ist auch eine Anleitung in chinesisch und englisch dabei.

wiif-router

Hier ein paar Daten des SoC – Mediatek/Ralink RT5350F MIPS processor @ 360MHz mit System Memory 32MB RAM (W9825G6EH-75), 4MB NAND flash (Pm25LQ032) „3G/4G Router (A5-V11 3G/4G Router) für 5 Euro inkl. Versand aus der Bucht“ weiterlesen

Wie können SDKarten auf einem Mac OS X mit f3x (als Alternative zu h2testw) überprüft werden?

Manche SDKarten die im Raspberry Pi laufen, hinterlassen den Eindruck, das sie defekt sind. Das kann man aber auch mit einem Mac überprüfen. Nachdem die SDKarte in den Kartenleser gesteckt wird, kann für den ersten Test, erst einmal die Karte gelöscht werden.

Dazu das Festplattendienstprogramm aufrufen. Dann links, unter den Punkt APPLE SD Card Reder die darunter liegende SDKarte selektieren und oben in der Menüleiste auf Löschen klicken.

feestplattendienstprogram

Dann als Format „MS-Dos-Dateisystem (FAT) “ wählen und auf den Button „Sicherheitsoptionen“ klicken.

optionen festplattendienstprogrammHier können jetzt die Anzahl der Löschversuche eingestellt werden. Hier für einen ausführlichen Test, den Schieber ganz nach links schieben. Das heißt es wird 7 Mal gelöscht.

sicherheitAuf OK, klicken und dann auf „Löschen„. Das kann dann für eine 16 GB SDKarte schon mal 3 Stunden dauern.

Während des löschen, kann auch parallel dazu die Aktivitätsanzeige gestartet werden. Wenn keine anderen aufwendigen Schreib/Lese Aktivitäten laufen, kann die Geschwindigkeit der Karte abgelesen werden:

aktivitätHier bei mir zw. 9-11,4 MB/s das ist für eine Class 10 Karte ok.

Wen das alles ohne Fehler läuft, ist der erste Test der Karte schon mal ok. Hier mal das Ergebniss:

Ergb. Erg. 2

Dann gibt es noch ein kostenloses externes Programm mit GUI für den Mac, welches alle Sektoren der Karte beschreibt und wieder einließt. Das f3x Programm:

f3x

Da kann einfach die SDKarte ausgewählt werden und auf „Start Test“ geklick werden. Der Download des Programmes geht hier.

Wenn alles OK ist, gibt das Programm diesen Dialog aus:

Bildschirmfoto 2016-07-26 um 17.06.29

Ich bevorzuge aber das Kommandozeilen Programm f3 da bekommt man dann eine schöne Logdatei bei dem Aufruf:

./log-f3wr 16-GB-SDKarte-.log /Volumes/SDKARTE/

Arduino: Drahtlos senden von Geräuschen (analog oder digital)

Es können mit diesen günstigen Modulen Geräusche analog oder auch digital drahtlos übertragen werden.

Die VirtualWire Library kann für die Ansteuerung verwendet werden. Hier ein Beispiel mit dem Arduino der Raspberry Pi würde natürlich auch gehen.

Tech. Daten

Empfänger
1.Product Model: MX-05V
2.Operating voltage: DC5V
3.Quiescent Current: 4MA
4.Receiving frequency: 315 MHZ (in Deutschland nicht zugelassen, dort z.B. 433 Mhz verwenden)
5.Receiver sensitivity:-105DB
6.Size: 30 * 14 * 7mm
7.External antenna: 32CM single core wire, wound into a spiral

Sender
1.Product Model: MX-FS-03V
2.Launch distance :20-200 meters (different voltage, different results)
3.Operating voltage :3.5-12V
4.Dimensions: 19 * 19mm
5.Operating mode: AM
6.Transfer rate: 4KB / S
7.Transmitting power: 10mW
8.Transmitting frequency: 315 M (in Deutschland nicht zugelassen, dort z.B. 433 Mhz verwenden)
9.An external antenna: 25cm ordinary multi-core or single-core line
10.Pinout from left → right: (DATA; VCC; GND)

Mikrofon
LM393 oder KY-038

Das Sender Programm, das in den Arduino geflasht werden muss:

Der ganze Aufbau des Senders:
Arduino Sender
Der Arduino:
Arduino Sender
Das Micro im Detail:
Arduino Sender

Das Empfänger Programm in den Empfänger Arduino flashen. In dieser Version werden die Daten nur in der Konsole ausgegeben. Cool…

Arduino Empfänger

Arduino Empfänger

Reichweite:
Bisher habe ich die Daten nur von einem Raum in den anderen übertragen. Weiter Tests folgen…

Raspberry Pi: Antennen innen oder außen

Mit dem Raspberry Pi und einer selbstgebauten Antenne, empfange ich Flugzeugtransponder Daten. An einem Tag, hatte ich die Antenne mal draußen mit freier Sicht in alle Richtungen angebracht um die Frage zu klären: Welche Auswirkung hat der Antennen Standort auf dem Empfang? Der Empfang kann also leicht verdoppelt werden, wie die folgenden Grafik zeigt:

Raspberry Pi Antenne

Was meint Ihr, an welchem Tag habe ich diesen Versuch gemacht? 😉

Raspberry Pi: Stromverbrauchsmessung eines HP 2600N via Fhem und HM-ES-PMSw1-Pl Funk-Schaltaktor mit Leistungsmessung

Wie hier im Blog beschrieben, messe ich mit einem Raspberry Pi und einem HM-ES-PMS-w1-PI via Fhem den Stromverbrauch und Einschaltzeiten meines TVs. Nun wollte ich mal wissen, wieviel Strom mein Farblaserdrucker braucht. Hier die Grafik beim Ausdruck von 4 Farbseiten:

Drucker Stromverbrauch

Deutlich kann man die Leistungsaufnahme im Standby/Ruhezustand von ca. 13 Watt erkennen. Das geht auch aus dem Log hervor:

Der Spitzenverbrauch der angezeigen 300 Watt Messung, ist wohl nur ein Peek. Wenn länger gedruckt wird, liegt der sicherlich (hoffentlich) weiter unten, da der Hersteller folgendes angibt:

Somit liegt selbst im Energiesparmodus der Verbrauch des Farblaser bei 4 Raspberry Pis!

Wenn ich mal mehr auszudrucken habe, werde ich die 190 Watt des Herstellers noch mal validieren. Obwol die Chip diesen Wert auch angibt. Evl. haben die das auch nur aus den Herstellerdaten übernommen und nicht gemessen.

Hier der gemessene Peek:

Wenn der Drucker nur im Standby ein Jahr läuft, kostet das einen Raspberry Pi:

(13 Watt x 24 Stunden x 365 Tag ) : 1000 * 0,29 CT pro KWh = Jahresverbrauch 33 Euro

Heute noch mal eine Messung durchgeführt. Drucker ein paar Minuten angeschaltet und dann 5-6 Seiten S/W gedruckt:
5-6 Seiten

Und hier mal 8 Seiten s/w:
8 Seiten

So und nun noch einmal 76 Seiten ausdrucken, damit wird der vom Hersteller angegebene Verbrauch von ca. 190 Watt bestätigt:
Seiten 76

Raspberry Pi Rezept: Neues 400g Heringssalat Gehäuse – Lecker – Gut – Billig – Kismet – GPS

Es muss nicht immer ein teures Fertig-Gehäuse für den Raspberry Pi sein. Es gibt auch viele biologische Alternativen. Hier das Oster Rezept. Man nehme einen Heringssalat mit Rote Bete, Sellerie, Gurken und Äpfeln. Dann alles auf essen. Lecker. Das war der angenehme Teil der Arbeit.

Nun das Gehäuse sauber machen (lassen). Glaube nicht das das Gehäuse Spülmaschinen geeignet ist. Was meint Ihr?

Dann die Aussparungen für die SD-Karte, USB, Etherneth und Stromversorgung anzeichnen und mit einem scharfen Cuttermesser ausschneiden. Achtung! Das Cuttermesser nicht in Kinderhände geben, sonst gibt es Fleischsalat 😉

Schon hat die Kismet-Drohne mit GPS ein neues Zuhause. Viel Spaß bei der Bilderstrecke:

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau
„Raspberry Pi Rezept: Neues 400g Heringssalat Gehäuse – Lecker – Gut – Billig – Kismet – GPS“ weiterlesen

Arduino: Neue Arduino IDE Version 1.6.2 veröffentlicht

Die neue Arduino IDE steht nun seit ein paar Tagen kostenlos zum Download für Mac OS X, Linux und Windows bereit.
Logo

Hier ein paar Highlights:

So sieht die IDE nach dem Start aus:

Arduino IDE 1.6.2
Arduino IDE 1.6.2

Also, dann mal los.

Raspberry Pi: Wie kann der Raspberry Pi mit Kali bzw. Debian Linux den K8055 von Velleman über Konsole und Python ansteuern?

Den K8055 gibt es schon lange. Mit diesen technischen Daten:

  • 5 digitale Eingänge (Test-Tasten auf der Platine)
  • 2 analoge Eingänge
  • 8 digitale Ausgangsschalter mit offenem Kollektor (max. 50V/100mA) (LED-Anzeige auf der Platine)
  • 2 analoge Ausgänge:
  • 0 bis 5V, Ausgangswiderstand 1K5
  • PWM 0 bis 100% ‚offener Kollektor‘-Ausgang max. 100mA / 40V (LED-Anzeige auf der Platine)
  • allgemeine Konvertierungszeit: 20ms pro Befehl
  • Stromversorgung über USB: ungefähr 70mA

Er kann auch über USB an den Raspberry Pi angeschlossen werden. Nötige Treiber gibt es auch unter GPL und die sind in ein paar Minuten installiert. Den nötige Linux (Debian, Kali) Treiber gibt es hier.

K8055 für den Raspberry Pi via Kali
K8055 für den Raspberry Pi via Kali

Hier eine Anleitung für den Raspberry Pi (Kali, Debian) wie der Treiber installiert wird: „Raspberry Pi: Wie kann der Raspberry Pi mit Kali bzw. Debian Linux den K8055 von Velleman über Konsole und Python ansteuern?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Per Bash mit GPIO Lib wiringpi, per Phyton mit RPi.GPIO und Java mit pi4j ansteuern der Pins auf Kali

Um die Pins per Bash anzusteuern, kann die wiringpi Lib verwendet werden. Die GPIO Homepage oder auch die Pin Belegung des rPi ist hilfreich.

So, jetzt erst einmal alles installieren und testen mit einer LED mit Widerstand an Pin 7 (4. Pin von oben links) und Masse (ganz unten links).

Zuerst alles für die Bash, um von der Konsole auf die Pins zugreifen zu können: „Raspberry Pi: Per Bash mit GPIO Lib wiringpi, per Phyton mit RPi.GPIO und Java mit pi4j ansteuern der Pins auf Kali“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie kann ein Hardware-Reset-Taster eingebaut werden?

Der Lötkolben war gerade noch heiß, deshalb noch mal eben zwei Kontakte an dem Raspberry Pi (Model B Revision 2.0, ältere Rev. haben diese Reset Logik nicht, meiner hat Rev. 7, siehe cat /proc/cpuinfo) angelötet. In der 2 Rev. des rPi kann an P6 eine Steckerleiste angelötet werden. Wenn diese beiden Kontakte über einen Taster geschlossen werden, wird ein Hardware-Reset ausgelöst. Ist evl. mal ganz hilfreich.

Hier findet Ihr die zwei P6 Lötpunkte, an denen ich die Steckerleiste angelötet haben:

Reset Lötpunkte
Reset Lötpunkte
„Raspberry Pi: Wie kann ein Hardware-Reset-Taster eingebaut werden?“ weiterlesen