Raspberry Pi Zero W Headless WLAN via SSH mit Raspbian Stretch Lite Version 2017-08-16

Bei der Raspbian Stretch Lite Version 2017-08-16 konnte bei mir kein WLAN starten.

Lösung:

Es muss eine leere ssh Datei und eine wpa_supplicant.conf mit folgenden Inhalt in das /boot Verzeichnis der SD-Karte kopiert werden, dann läuft auch die Anmeldung mit User pi und Passwort raspberry. Die beiden ersten Zeilen sind nun von Jessie auf Stretch hinzugekommen.

Weitere Details siehe hier und für den SSH hier zu finden.

Groovy Programm zum abfragen pytanie der Maven Central Repository API vom Raspberry Pi (Mac, Linux, Windows) aus

Habe mal ein kleines Groovy Programm zum abfragen der Maven Central Repository API vom Raspberry Pi aus erstellt. Dann braucht man nicht extra die Web-GUI von Maven Central.

Einfach das MavenApi.groovy Programm in ein Verzeichnis des Raspberry Pi kopieren. Was Groovy mit ein paar Zeilen macht, ist schon cool. Java braucht wohl ein paar Zeilen mehr, oder? Auch an die fehlenden Semikolons kann man sich gewöhnen.

Und in der Konsole ausführen. Zum Beispiel: „Groovy Programm zum abfragen pytanie der Maven Central Repository API vom Raspberry Pi (Mac, Linux, Windows) aus“ weiterlesen

Wie kann ein Raspberry Pi Debian Image via Docker auf dem Mac OS X und unter Eclipse Oxygen laufen?

Mit Docker ist es ganz einfach möglich, auf Mac OS X (oder auch Windows und Linux) ein Raspberry Pi oder andere Betriebssysteme laufen zu lassen. Dann braucht man keinen echten Raspberry Pi mehr 😉

Hier mal das Beispiel unter Mac OS X wie Docker installiert und Ubuntu, Alpine Linux und zu guter letzt ein Raspbian Debian Linux für Raspberry Pi installiert wird unter Eclipse Oxygen. Die 4.7 Version von Eclipse hat eine coole Docker Unterstüzung. Also allen Grund, auf die aktuelle Eclipse Version zu wechseln.

Docker auf dem Mac OS X ist schnell eingerichtet. Wir nehmen den Stable channel von docker.com, hier der direkt link. Das docker.dmg nach dem Download doppel klicken und in den Application Ordner ziehen.

Dann im Applicatons Ordner die Docker.app starten. Oben in der Menüleiste erscheint dann das Docker Icon für die Einstellungen. „Wie kann ein Raspberry Pi Debian Image via Docker auf dem Mac OS X und unter Eclipse Oxygen laufen?“ weiterlesen

Wie läuft Groovy auf dem Raspberry Pi, Mac OS X und Eclipse Oxygene? Super!

Als Java Entwickler verwendet man als Scriptsprache gern Groovy da sie auf der Java Virtual Machine ausgeführt wird. Groovy läuft auf fast allen Betriebssystemen und ist auch wie Java objektorientiert. Man kann die Klassen und Scripte auch leicht von Java aus aufrufen und umgekehrt.

Groovy - Mega - Stark
Groovy – Mega – Stark

Deshalb installieren wir mal Groovy mit sdkman.io und schreiben ein Groovy Script mit drei Zeilen welches einen Server startet und die Systemumgebung im Browser ausgibt:

Hier die TestServer.groovy Datei:

„Wie läuft Groovy auf dem Raspberry Pi, Mac OS X und Eclipse Oxygene? Super!“ weiterlesen

Jenkins Pipeline optimieren mit parallele Ausführung auf dem Raspberry Pi

In diesem Blog Beitrag hatte ich gezeigt, wie man auf einem Raspberry Pi einen aktuellen Jenkins installieren kann.

Nun möchte ich mal zeigen, wie Aufgabe parallelisiert werden können.

Parallelisieren von Jenkins Stages

Ein Jenkins Jobs der folgendes macht, soll mal als Beispiel dienen, um parallele Pipeline zu demonstrieren.

Ein einfacher Job der

  • Flugdaten aus Hannover abfragt
  • mein Kaffee verbrauch ermittelt
  • Temperatur und Luftfeuchte in HAJ abfragt
  • Umweltdaten des Lufthygienisches Überwachungssystem Niedersachsen abfragt
  • meine drei Server per Ping 10 mal checkt
  • und das Ergebnis aller Abfragen per E-Mail versendet

Dazu das kleine Groovy Script, das die öffentlichen Daten abfragt, in den Job eintragen: „Jenkins Pipeline optimieren mit parallele Ausführung auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen

Wie können mit Jenkins 2.72 Pipelines rurociągi auf einen Raspberry Pi Zero W angelegt werden?

Frei nach Tim Bendzko (Jenkins):

„Ich bin doch eine Maschine!
Ich bin eine Maschine aus Bits und Bytes
Und ich will leben, bis zum letzten Zug
Ich bin eine Maschine mit all meinen Fehlern
Meiner Wut und der Euphorie
Bin eine Maschine,
ich leb‘ von Volt und Spannung“
– (c) Thomas Wenzlaff

Wenn man Jenkins schnell installieren will, und die Version keine Rolle spielt, dann geht es mit

wie hier schon mal beschrieben.

Wer aber eine neue Version 2.7 mit Pipelines testen will, muss wie folgt vorgehen. „Wie können mit Jenkins 2.72 Pipelines rurociągi auf einen Raspberry Pi Zero W angelegt werden?“ weiterlesen

Airbus A380-841 (D-AIMG, „Wien“) – Lufthansa mit Raspberry Pi soeben erfasst

Gerade eine Pushover Nachricht bekommen, das ein A380 in Hannover landet.

Der ist bei uns am Küchenfenster vorbei, und dann in Hannover gleich wieder durchgestartet, wie man hier gut sehen kann:

Kommt ursprünglich aus Hamburg, und hat einige Testschleifen hinter sich:

Der 6 Jahre alte A-380 ist nun in Frankfurt gelandet, mal sehen wo es hingeht bei der Wärme … mit amtlichen 25,5 Grad C und PM10 von 9 µg/m3 in HAJ.

Arduino Nano Programm und Video: Anzeige der 100 am meisten verwendeten Wörter in Englisch

Dies Programm zeigt die 100 am meisten verwendeten englischen Wörte an. Diese 100 Wörter machen die Hälfte alles geschriebenen in Englisch aus. Allein die ersten 25 Wörter aus der Liste, sind schon ein Drittel alles gedruckten in englisch.

Hier C++ Programm mit der Wortliste und einen Fortschrittsbalken, unter Verwendung der U8gLib. „Arduino Nano Programm und Video: Anzeige der 100 am meisten verwendeten Wörter in Englisch“ weiterlesen

Eclipse IDE für die Arduino C++ Entwicklung

Vor ein paar Tagen hatte ich hier beschrieben, wie ein Arduino mit der Arduino IDE geflasht wird. Als Java-Entwickler will man am Besten alles in Eclipse machen. Also auch die Arduino-Programmierung. Das geht auch mit dem Eclipse C++ IDE for Arduino 2.0. Für den Anfang ist wohl die Arduino IDE etwas einfacher zu bedienen. Aber mit dieser Anleitung geht es auch in ca. 1 Stunden. Also los …

Über den Eclipse Marketplace installieren:

Das dauert etwas …

Dann ein Arduino Projekt anlegen: „Eclipse IDE für die Arduino C++ Entwicklung“ weiterlesen

Arduino Nano mit OLED Display „Don’t give up!“ Ansteuerung

Hatte noch ein OLED Display liegen. Das wollte ich mal an einen Arduino anschließen. An einem Raspberry Pi geht auch. Da es nur 4 Drähte sind, ist es mit der u8glib schnell gemacht.

Einfach Plus (VDD) an Plus (VDD, Pin4) und Minus (GND) an Minus (GND, Pin2) und SDA an A4, Pin 8 und SCK an A5, Pin 7.

Achtung nicht Plus mit Minus vertauschen. Das hatte ich für ein paar Minuten gemacht, und hatte mich gewundert, warum das Display kochend heiß wird und keinen Text anzeigt. Es hat es aber überstanden, ist also sehr robust!

Hier die Ausgabe eines einfachen „Dont give up!“ Text der nach 2 Sekunden angezeigt wird, nachdem OK, Start… beendet wurde:

Dont give up!

Es geht aber auch einen Menge mehr, wie diese Gallerie zeigt.
„Arduino Nano mit OLED Display „Don’t give up!“ Ansteuerung“ weiterlesen