Monitoring: Wie laufen Linux Performance Messungen mit vmstat auf dem Raspberry Pi? Es muss ja nicht immer top sein!

Mit vmstat (virtual memory statistics) können leicht folgende Werte fast in Echtzeit angzeigt werden:
Anzeige der Prozesse, Speicher, Paging, Block IO und CPU Aktivität …

Hier die Anleitung, die mit vmstat -h angezeigt werden kann:

„Monitoring: Wie laufen Linux Performance Messungen mit vmstat auf dem Raspberry Pi? Es muss ja nicht immer top sein!“ weiterlesen

Raspberry Pi Zero W: rtl_433 -G Error „Library error -5“

Beim starten von rtl_433 -G kommt es zu diesem Error:

Was hilft? „Raspberry Pi Zero W: rtl_433 -G Error „Library error -5““ weiterlesen

Wie kann man auf dem Raspberry Pi (Linux, Debian) die größten installierten Packages anzeigen?

Wie kann man auf dem Raspberry Pi die größten installierten Packages anzeigen? Einfach auf der Konsole:

eingeben. Die größten Packages werden als letztes angezeigt. Da kann man dann wenn man will das eine oder andere löschen, aber nicht nmap ;-).

Aktuellste Node.js v9.5.0 Version mit npm v5.6.0 auf den Raspberry Pi mit Debian Sketch in 10 Minuten installieren

Für NodeRED und auch so braucht man manchmal die aktuellste Version der JavaScript-Laufzeitumgebung Node.js und npm. Da die Raspberry Pi unterschiedliche Packages brauchen, ist es wichtig, das man sich von hier die richtige Version lädt.

Zuerst schauen wir mal, was wir für einen Pi wir überhaupt habe mit:

„Aktuellste Node.js v9.5.0 Version mit npm v5.6.0 auf den Raspberry Pi mit Debian Sketch in 10 Minuten installieren“ weiterlesen

Wie kann auf einem Raspberry Pi GraphViz 2.38.0 installiert und mit DOT zum erzeugen schöner Diagramme genutzt werden?

Warum den Raspberry Pi nicht für die Erstellung von schönen Grafiken mit GraphViz verwenden? Graphviz kann auf dem rPi schnell installiert werden mit:

sudo apt-get update && upgrade
sudo apt-get install graphviz

Nach der Installation die Version checken mit

dot -version

es werden auch einige weitere interessante Infos ausgegeben:

Mit Graphviz können aus DOT Dateien schönen Diagramme erzeugt werden. Mit DOT konzentriert man sich auf den Inhalt und Graphviz macht das Layout. DOT hat eine einfache (C ähnliche) Syntax. Hier erst einmal eine Mindmap zu DOT:
dot

Z.B. die Datei: „Wie kann auf einem Raspberry Pi GraphViz 2.38.0 installiert und mit DOT zum erzeugen schöner Diagramme genutzt werden?“ weiterlesen

SDR: Fix rtl_power: symbol lookup error: rtl_power: undefined symbol: rtlsdr_set_bias_tee für Raspberry Pi

Das Rtl_power ist ein unix-hacker’s Tool für die Annäherung an den Wasserfall mit folgenden Features, ldt. Kyle Keen:

  • Unlimited frequency range. You can do the whole 1.7GHz of a dongle
  • Unlimited time. At least until you run out of disk for logging
  • Unlimited FFT bins.
  • Quantitative rendering. Exact power levels are logged.
  • Runs on anything. A slower computer will use less samples to keep up.

Wer folgenden Abbruch

rtl_power: symbol lookup error: rtl_power: undefined symbol: rtlsdr_set_bias_tee

auf dem Raspberry Pi bei rtl-power bekommt, der kann die librtlsdr0 entfernen mit

dann läufts.

„SDR: Fix rtl_power: symbol lookup error: rtl_power: undefined symbol: rtlsdr_set_bias_tee für Raspberry Pi“ weiterlesen

MESZ, MEZ, UT, UTC, GMT – Raspberry Pi: Wie kann die Sommerzeit bzw. Winterzeit überprüft und die Zeitzone gestellt werden?

Oder alle Jahre wieder! Alle Jahre wieder. Aber wie lange noch? Wer einen Raspberry Pi laufen hat, kann die Zeitzone und Zeit leicht verändern bzw. stellen. Meistens läuft ein NTP, der alles autom. richtig macht. Was aber wenn die Sommerzeit bzw. Winterzeit nicht richtig berücksichtigt wurde?

Wie kann die Zeit einfach überprüft werden?

In der Konsole

„MESZ, MEZ, UT, UTC, GMT – Raspberry Pi: Wie kann die Sommerzeit bzw. Winterzeit überprüft und die Zeitzone gestellt werden?“ weiterlesen

Wie wird ein Multi-Channel ACARS Decoder auf einem Raspberry Pi Zero W mit Software Defined Radio (SDR) installiert?

Flugzeuge senden nicht nur transponder Daten im Bereich von 1090 MHz via ADS-B die mit Dump1090 empfangen werden können.

Auch ACARS Daten auf ca. 130 MHz (3 Meter Band). Auch diese können mit eine Software Radio und eine kleinen Raspberry Pi Zero W empfangen werden. Diese ACARS Meldungen enthalten diverse Infos, wie aus dieser Mindmap hervorgeht:

Vorraussetzung ist ein frisch installiertes Debian Raspbian Stretch Lite Version 2017-08-16 und das ein rtl_test -t ohne Fehler auf der Konsole durchläuft. Das heißt, ein RTL-SDR Software Radio ist erfolgreich installiert. „Wie wird ein Multi-Channel ACARS Decoder auf einem Raspberry Pi Zero W mit Software Defined Radio (SDR) installiert?“ weiterlesen

Raspberry PI: OpenHab2 mit: „Failed to fetch http://dl.bintray.com/openhab/apt-repo2/dists/stable/main/binary-armhf/Packages 405 Not Allowed“

Beim sudo apt-get update kommt nun dieser Fehler:

W: Failed to fetch http://dl.bintray.com/openhab/apt-repo2/dists/stable/main/binary-armhf/Packages 405 Not Allowed
E: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead. „Raspberry PI: OpenHab2 mit: „Failed to fetch http://dl.bintray.com/openhab/apt-repo2/dists/stable/main/binary-armhf/Packages 405 Not Allowed““ weiterlesen

Datei mit Sonderzeichen in Dateinamen läßt sich nicht per FTP löschen

Manchmal lädt man mehrere Dateien hoch, und es ist einem nicht immer bewußt, das auch im 21. Jahrhundert Umlaute zu Problemen führen können.

Wer z.B. eine Datei mit Namen „Testdatei für Umlauttest.txt“ mit einem FTP Client wie z.B. File Zilla auf einen Server hochlädt, der keine Serverunterstüzung für Nicht-ASCII-Zeichen hat, erhält nach dem upload den folgenden Dateiname:

Da der upload klappt und man keine Fehlermeldung erhält, merkt man es nicht immer.

Dann passen später die Links auf diese Datei uä. nicht, oder man verwendet den „richtigen“ Dateinamen.

Ein weiteres Problem. Man kann diese Datei mit dem FTP Client nicht mehr löschen. Wenn man es versucht, kommt die Fehlermeldung: „Datei mit Sonderzeichen in Dateinamen läßt sich nicht per FTP löschen“ weiterlesen

Suche alle Dateien rekursive mit Umlaute im Dateiname auf Win, Mac, Linux und Raspberry Pi und liefere die Anzahl

Manchmal will man oder muss man alle Dateien, die einen Umlaut im Dateinamen haben ermitteln. Mir ging es so, als in der Dropbox Dateien mit Umlauten bei einem Programm bei der Synchronisation Probleme machte.

Dann sollte das auch noch auf Mac OS X, Windows, Linux und auf einen Raspberry Pi mit Debian laufen. Also mal ein kleines Java Programm geschrieben, das alle Dateien mit Umlaute (äöüÖÄÜ) im Dateinamen und auch die Anzahl ausgibt.

Das Programm läuft unter Java, da es ab Version 1.7 eine neue Klasse SimpleFileVisitor gibt, von der man leicht erben kann habe ich die mal verwendet. Man kann aber auch selbst das Interface FileVisitor implementieren.

Einfach die Datei laden und das Zip-Archive entpacken. „Suche alle Dateien rekursive mit Umlaute im Dateiname auf Win, Mac, Linux und Raspberry Pi und liefere die Anzahl“ weiterlesen

Raspberry Pi Zero W: Wie kann ein Archive gelanden und der Inhalt angezeigt und dann entpackt werden?

Wie kann ein Archive aus dem Internet gelanden und der Inhalt angezeigt und dann entpackt werden?

Auf der Kommandozeile kann mit apt-get ein Archive geladen werden. Wir laden uns mal z.B. git:

Nach ein paar Sekunden habe wir im lokalen Verzeichnis das Archive git_1%3a2.1.4-2.1+deb8u2_armhf.deb oder neuer. „Raspberry Pi Zero W: Wie kann ein Archive gelanden und der Inhalt angezeigt und dann entpackt werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi Zero W ohne Passwort mit Public RSA Key über SSH vom Mac aus zugreifen

Wenn man vom Mac aus auf einen entfernten Raspberry Pi (Zero W) zugreifen will, kann man das auch ohne jedesmal ein Passwort eingeben zu müssen. Dafür kann das Public RSA Key Verfahren verwendet werden.

Dazu muss auf dem Pi ein .ssh Verzeichnis mit einer authorized_keys Datei angelegt werden:

Dann in der /etc/ssh/sshd_config des Pi die folgenden Einträge setzen:

Dann den SSH Service restarten und in der Konsole bleiben.

Dann einmalig auf dem Mac einen RSA Key mit der Größe von 2048 anlegen.

Dazu bin ich in das .ssh Verzeichnis gewechselt und habe einen Key nur für die Pis ohne Passwort wie folgt angelegt:

Bei der Nachfrage nach einem Passwort, einfach nur Enter eingeben.
Da ich mehrere Keys in Verwendung habe, habe ich den Key in einer neuen Datei gespeichert, z.B. pi_id_rsa
Es werden nun zwei Dateien generiert, die pi_id_rsa mit dem privaten Key und die pi_id_rsa.pub mit dem public key.

Da mein default Key im Mac ein anderer ist, habe ich in der ~/.ssh/config Datei des Macs, wie hier schon mal beschrieben, um den folgenden Eintrag IdentityFile mit dem Namen für den privaten Key für die Verwendung des eben generierten Key und nicht des default Keys eingetragen:

Weitere Optionen zur ~/.ssh/config gibt es in der umfangreichen Referenz.

Jetzt noch den Key vom Mac auf den Pi kopieren damit er in der ~/ssh/authorized_keys Datei eingetragen wird, dazu in das ~/.ssh Verzeichnis wechseln und:

Jetzt von einer anderen Konsole testen ob alles läuft.

Wenn das Anmelden mit:

ohne Passwort nachfrage klappt ist alles ok. Sonst in der anderen Konsole fixen, sonst sperrt man sich selbst aus.

Habe ich was vergessen?

Mit dem Raspberry Pi den Java Class File Disassembler (javap) aufrufen

Manchmal will man sehen, was alles so in einer compilierten Java Datei steckt. Nicht immer hat man den Quelltext. Auch für die Fehlersuche ist ein Disassembler mal ganz gut.

In jedem JDK ist auch ein Disassembler javap dabei. Denn wollen wir nun einmal auf eine unbekannte Java Class Datei loslassen, um zu sehen, was es so zu sehen gibt.

Zuerst loggen wir uns auf die Kommandozeile eines Raspberry Pi ein, auf dem ein Java JDK installiert ist. Ob Java installiert ist kann mit

getestet werden. Wenn dort eine Versionsangabe geliefert wird, ist alles ok.

Dann legen wir erst mal ein Testverzeichnis an und wechsel in das Verzeichnis:

Dann holen wir uns in das Verzeichnis eine unbekannte Flugzeug.class Datei (der Quellcode ist hier zu finden):

Diese Datei wollen wir nun disassemblieren, mit

Schon bekommen wir alle gewünschten Informationen:

Nun schauen wir uns mal alle Möglichkeiten an: „Mit dem Raspberry Pi den Java Class File Disassembler (javap) aufrufen“ weiterlesen

MP3 und WAV Dateien mit einem Raspberry Pi über Bluetooth (Drahtlos) abspielen

Für meinen Raspberry Pi brauche ich nun eine Sprachausgabe da Karotz gestorben ist. Ich habe noch einen < 5 Euro Bluetooth Speaker aus der China-Bucht liegen. So ein Teil:

Denn wollte ich nun drahtlos anbinden.

Dazu verwende ich für den Raspberry Pi den folgenden Bluethooth USB-Adapter, denn ich schon mal mit Fhem angebunden hatte.

Das ist schnell gemacht! „MP3 und WAV Dateien mit einem Raspberry Pi über Bluetooth (Drahtlos) abspielen“ weiterlesen