rtl_433 für den Raspberry Pi selbst compilieren um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz zu empfangen

Wer eine Wetterstation hat, die auf 433,92 Mhz sendet kann die Daten empfangen. Oder wer keine hat, kann die von den Nachbarn mitbenutzen. Dazu reicht ein kleiner Raspberry Pi Zero W. Auf dem ein rtl_433 Programm läuft.

Voraussetzung:

rtl-sdr muss installiert sein, das hatte ich hier im Block aber schon mal beschrieben. Mit dem Empfänger kann man nicht nur Flugzeug-Transponder empfangen, sondern auch Kühlschränke, Wetterstationen und Autoreifen (Luftdruck, The tire pressure monitoring system (TPMS))…

Also wir müssen uns den Quellcode aus Git holen und das Programm selbst compilieren: „rtl_433 für den Raspberry Pi selbst compilieren um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz zu empfangen“ weiterlesen

Neue PlaneFinder (3.7.20) Version für den Raspberry Pi in 5 Minuten noch in 2017 updaten!

Es gibt einen neuen PlaneFinder (3.7.20) Client für den Raspberry Pi und auch für Windows und Mac.

Hier einige der Änderungen seit 3.3.222:

  • Improvements to ADS-B decoding
  • New GPS view for Plane Finder Radar receivers
  • Brand new map view including aircraft labels, photographs and additional metadata lookup
  • Added colour-coded flightpaths to represent altitude
  • Added the ability to mouse over flightpaths to view their speed and altitude at that any given point in time
  • Improved Data View layout. Added the option to filter by additional fields
  • Added the ability to set a Google Maps API key for users wishing to share their client webpages publicly (this is optional and not necessary when accessing the client locally)
  • Rewritten HTTP parser to handle browser communication more reliably
  • New 3D view to help you improve your reception

Wie kann der pfclient auf dem Raspberry Pi nun aktuallisiert werden? Das geht in 5 Minuten „Neue PlaneFinder (3.7.20) Version für den Raspberry Pi in 5 Minuten noch in 2017 updaten!“ weiterlesen

Sicherheit: gpg (GnuPG) Key Verwaltung mit pass auf dem Raspberry Pi oder sonst wo oder cooler kostenloser Passwort Manager für Raspberry Pi

Wer einen Passwort Manager braucht, kann pass verwenden. Den gibt es kostenlos für alle Betriebssysteme. Die Passwörter werden alle mit gpg Verschlüsselt und liegen in ~/.password-store so das sie leicht verwaltet werden können. Die Passwörter können mit unix shell Kommandos so leicht verwaltet werden. Auch eine bash Auto-Vervollständigung gibt es. Auch eine Git Integration ist möglich.

Wenn noch kein gpg Key auf dem Raspberry Pi angelegt wurde oder auch sonst noch keiner vorhanden ist, diesen einmal mit

erzeugen. Es muss nur der Name und die E-Mail Adresse angegeben werden, nach einem O muss man ein paar Minuten warten, bis der Key erzeugt wurde: „Sicherheit: gpg (GnuPG) Key Verwaltung mit pass auf dem Raspberry Pi oder sonst wo oder cooler kostenloser Passwort Manager für Raspberry Pi“ weiterlesen

Echo Dot triggert Node-RED auf dem Raspberry Pi per „Node-RED Alexa Home Skill Bridge“

Wer per Sprache mit einen Echo Dot auch den Raspberry Pi auf dem Node-RED läuft steuern will, kann dazu die „Node-RED Alexa Home Skill Bridge“ verwenden. Hier mal ein Beispiel wie per Alexa Echo Dot Sprach-Befehl die Feinstaubwerte für Hannover abgefragt und per Pushover an Handys versendet wird.

Dazu muss der Node „node-red-contrib-alexa-home-skill“ mit npm installiert werden:

Für den Echo das folgende Skill installieren. „Echo Dot triggert Node-RED auf dem Raspberry Pi per „Node-RED Alexa Home Skill Bridge““ weiterlesen

MESZ, MEZ, UT, UTC, GMT – Raspberry Pi: Wie kann die Sommerzeit bzw. Winterzeit überprüft und die Zeitzone gestellt werden?

Oder alle Jahre wieder! Alle Jahre wieder. Aber wie lange noch? Wer einen Raspberry Pi laufen hat, kann die Zeitzone und Zeit leicht verändern bzw. stellen. Meistens läuft ein NTP, der alles autom. richtig macht. Was aber wenn die Sommerzeit bzw. Winterzeit nicht richtig berücksichtigt wurde?

Wie kann die Zeit einfach überprüft werden?

In der Konsole

„MESZ, MEZ, UT, UTC, GMT – Raspberry Pi: Wie kann die Sommerzeit bzw. Winterzeit überprüft und die Zeitzone gestellt werden?“ weiterlesen

Ende Oktober, Air Berlin und Raspberry Pi Dump1090 Empfang einstellen?

Ende Oktober habe ich die Flugdaten in Hannover mit dem Raspberry Pi und Dump1090 ein Jahr lang in meine Datenbank geschrieben. Der Rasberry Pi läuft nun über ein Jahr ohne zu booten bzw. abzustürzen, wie ein uptime zeigt:

Hier mal ein Jahresüberlblick, noch mit Air Berlin

Habe auch noch ein Foto von mir aus Hannover, da hier von der Zeit nur eins aus Düsseldorf abgebildet ist:

Soll ich diesen Block zu diesem Thema auch Ende Oktober einstellen? Eure Meinung, gern in diesem Google-Formular eingeben und auf Senden klicken, das Ergebniss werde ich dann hier veröffentlichen.

Wie können Realtime ACARS Nachrichten in Eclipse Oxygen Konsolen View ausgeben werden?

Evl. möchte man ACARS Daten die von einem Raspberry Pi (W Zero) geliefert werden, wie hier berichtet, auch in einer Eclipse View auf einen anderen Rechern mit Mac OS X, Linux oder Windows anzeigen. Dann hat man alles immer im Auge 😉

Wie können also Realtime ACARS Daten, die von einem Raspberry Pi geliefert werden, in der Eclipse (Oxygen) Konsolen View ausgegeben werden?

Dafür habe ich einen kleinen ACARSConsoleViewer geschrieben der die Daten in Echtzeit auf der Konsole ausgibt. Die Zeiten werden so wie vom Server angezeigt, sie sind im UTC Format, also in Deutschland mit Sommerzeit 2 Stunden zurück. Der Viewer lauscht an Port 5555 und wartet auf eintreffende ACARS Meldungen via verbindungslosem UDP.

„Wie können Realtime ACARS Nachrichten in Eclipse Oxygen Konsolen View ausgeben werden?“ weiterlesen

Wie wird ein acarsserv Server mit SQLite3 Datenbank zum speichern von ACARS Meldungen auf dem Raspberry Pi Zero W installiert?

Wer wie hier beschrieben ACARS Meldungen empfangen will, kann sie mit dem acarsserv Server auch in eine DB speichern. Dazu muss der acarsserv wie folgt compiliert und gestartet werden. Das holen des Quellcodes aus Git habe ich in diesen Blogeintrag beschrieben, und ist Vorraussetzung für das erstellen des Servers.

„Wie wird ein acarsserv Server mit SQLite3 Datenbank zum speichern von ACARS Meldungen auf dem Raspberry Pi Zero W installiert?“ weiterlesen

Wie wird ein Multi-Channel ACARS Decoder auf einem Raspberry Pi Zero W mit Software Defined Radio (SDR) installiert?

Flugzeuge senden nicht nur transponder Daten im Bereich von 1090 MHz via ADS-B die mit Dump1090 empfangen werden können.

Auch ACARS Daten auf ca. 130 MHz (3 Meter Band). Auch diese können mit eine Software Radio und eine kleinen Raspberry Pi Zero W empfangen werden. Diese ACARS Meldungen enthalten diverse Infos, wie aus dieser Mindmap hervorgeht:

Vorraussetzung ist ein frisch installiertes Debian Raspbian Stretch Lite Version 2017-08-16 und das ein rtl_test -t ohne Fehler auf der Konsole durchläuft. Das heißt, ein RTL-SDR Software Radio ist erfolgreich installiert. „Wie wird ein Multi-Channel ACARS Decoder auf einem Raspberry Pi Zero W mit Software Defined Radio (SDR) installiert?“ weiterlesen

Raspberry Pi Zero W Headless WLAN via SSH mit Raspbian Stretch Lite Version 2017-08-16

Bei der Raspbian Stretch Lite Version 2017-08-16 konnte bei mir kein WLAN starten.

Lösung:

Es muss eine leere ssh Datei und eine wpa_supplicant.conf mit folgenden Inhalt in das /boot Verzeichnis der SD-Karte kopiert werden, dann läuft auch die Anmeldung mit User pi und Passwort raspberry. Die beiden ersten Zeilen sind nun von Jessie auf Stretch hinzugekommen.

Weitere Details siehe hier und für den SSH hier zu finden.

Groovy Programm zum abfragen pytanie der Maven Central Repository API vom Raspberry Pi (Mac, Linux, Windows) aus

Habe mal ein kleines Groovy Programm zum abfragen der Maven Central Repository API vom Raspberry Pi aus erstellt. Dann braucht man nicht extra die Web-GUI von Maven Central.

Einfach das MavenApi.groovy Programm in ein Verzeichnis des Raspberry Pi kopieren. Was Groovy mit ein paar Zeilen macht, ist schon cool. Java braucht wohl ein paar Zeilen mehr, oder? Auch an die fehlenden Semikolons kann man sich gewöhnen.

Und in der Konsole ausführen. Zum Beispiel: „Groovy Programm zum abfragen pytanie der Maven Central Repository API vom Raspberry Pi (Mac, Linux, Windows) aus“ weiterlesen

Wie kann ein Raspberry Pi Debian Image via Docker auf dem Mac OS X und unter Eclipse Oxygen laufen?

Mit Docker ist es ganz einfach möglich, auf Mac OS X (oder auch Windows und Linux) ein Raspberry Pi oder andere Betriebssysteme laufen zu lassen. Dann braucht man keinen echten Raspberry Pi mehr 😉

Hier mal das Beispiel unter Mac OS X wie Docker installiert und Ubuntu, Alpine Linux und zu guter letzt ein Raspbian Debian Linux für Raspberry Pi installiert wird unter Eclipse Oxygen. Die 4.7 Version von Eclipse hat eine coole Docker Unterstüzung. Also allen Grund, auf die aktuelle Eclipse Version zu wechseln.

Docker auf dem Mac OS X ist schnell eingerichtet. Wir nehmen den Stable channel von docker.com, hier der direkt link. Das docker.dmg nach dem Download doppel klicken und in den Application Ordner ziehen.

Dann im Applicatons Ordner die Docker.app starten. Oben in der Menüleiste erscheint dann das Docker Icon für die Einstellungen. „Wie kann ein Raspberry Pi Debian Image via Docker auf dem Mac OS X und unter Eclipse Oxygen laufen?“ weiterlesen

Wie läuft Groovy auf dem Raspberry Pi, Mac OS X und Eclipse Oxygene? Super!

Als Java Entwickler verwendet man als Scriptsprache gern Groovy da sie auf der Java Virtual Machine ausgeführt wird. Groovy läuft auf fast allen Betriebssystemen und ist auch wie Java objektorientiert. Man kann die Klassen und Scripte auch leicht von Java aus aufrufen und umgekehrt.

Groovy - Mega - Stark
Groovy – Mega – Stark

Deshalb installieren wir mal Groovy mit sdkman.io und schreiben ein Groovy Script mit drei Zeilen welches einen Server startet und die Systemumgebung im Browser ausgibt:

Hier die TestServer.groovy Datei:

„Wie läuft Groovy auf dem Raspberry Pi, Mac OS X und Eclipse Oxygene? Super!“ weiterlesen