Was ist denn heute schönes aus Holland angekommen?
Übrigens, das auf dem Bild soll ich sein, aus der Sicht einer netten 5 jährigen! Ich bin begeistert!
Vorderansicht: „Frisch aus Nederland eingetroffen: Raspberry Pi Zero W“ weiterlesen
Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
Alles rund um den Raspberry Pi
Was ist denn heute schönes aus Holland angekommen?
Übrigens, das auf dem Bild soll ich sein, aus der Sicht einer netten 5 jährigen! Ich bin begeistert!
Vorderansicht: „Frisch aus Nederland eingetroffen: Raspberry Pi Zero W“ weiterlesen
Es gibt viele Warnugen vor Fake-News! Sogar von der UN und auch von Heise. Das ist doch mal ein Grund, eine Fake-News-Generator mit Node-RED auf dem Raspberry Pi zu implementieren.
Dann hier das Ergebniss vom Fake-News-Generator, der jede Stunde (leicht anpassbar) auf Twitter Fake Meldungen postet:
Wie wird das mit Node-Red implementiert? Wir brauchen eine Flow in der Form:
„Fake-News-Generator mit Node-RED und Raspberry Pi“ weiterlesen
Habe vor ein paar Tagen aus China einen programmierbaren USB-Lüfter mit einem Programm für Windows auf einer mini CD und USB-Kabel erhalten. Musste ihn aber mal wieder beim Zoll direkt abholen, da das Teil für 0 Euro deklariert wurde. Da wollte der Zoll dann doch einmal reinschauen und die Rechnung sehen.
Denn Lüfter wollte ich mal an einem Raspberry Pi anklemmen, es geht aber auch jeder andere USB-Port wie Laptops, Netzteile oder Accus.
Hier meine erstes Demo-Video (2 Min) um zu zeigen was für Effekte man so programmieren kann. Im halbdunkeln, damit man es besser erkennen kann:
Hier ein paar „Programmierbarer USB Lüfter nicht nur für den Raspberry Pi“ weiterlesen
Da ich hier beschrieben habe wie die Flugdaten mit einem Raspberry Pi an einen MQTT Server gesendet werden, habe ich mal gleich die neu Version vom MQTT.fx 1.3.1 Client geladen und getestet. Er hat jetzt auch ein dark Thema:
Ihr könnt es auch leicht testen. Verwendet den test.mosquitto.org und subscribe /Anzahl/Flugzeuge/Hannover dann habt ihr meine Flugdaten vom Raspberry Pi. Cool oder?
Vor einiger Zeit, hatte ich schon mal beschrieben, wie mit jq Flugdaten mit einen Raspberry Pi an Thingspeak.com gesendet werden können. Nun wollte ich das mal ablösen und mit Node-RED durchführen. Gesagt getan, erst mal die Architektur:
Nun noch den Flow modellieren:
„Senden von Flugdaten mit dem Raspberry Pi an Twitter und Thingspeak und MQTT (public, private) Server“ weiterlesen
Wie können die Flugdaten an das OpenSkyNetwork gesendet werden? Mit der neuen Software brauch man auch keine Ports usw. im Router freigeben. Einfach den Feed installieren. So wie das auch für die anderen Dienste geht. Hier mal das Ergebnis von eben:
Es ist unten links, gut zu erkennen das der weiteste Empfang 262 km ist. Cool.
Zuerste einen kostenlosen Account bei OpenSkyNetwork anmelden.
Dann wie hier beschrieben die Software auf dem Raspberry Pi installieren. Das geht aber einfacher so …
1 2 3 4 |
# wir holen uns die aktuelle Feeder Software wget https://opensky-network.org/files/firmware/opensky-feeder_latest_armhf.deb # und installieren die sudo dpkg -i opensky-feeder_latest_armhf.deb |
Es kommen dann noch die folgenden Setup Dialoge, die natürlich mit den eigenen Werten angepasst werden müssen:
Zuerst den Breitengrad, (Latitude) wo man wohnt:
Dann die Longitude (Längengrad): „Raspberry Pi: Flugdaten mit DUMP1090 an OpenSkyNetwork senden“ weiterlesen
Wie kann eine Pushover Nachricht mit dem aktuellen Wetter von OpenWeathermap jeden Tag mit Node-Red an das Handy versandt werden? Für OpenHab hatte ich sowas ähnliches ja schon mal hier beschrieben.
So sieht die Pushover Nachricht aus, die ich jeden morgen um 6:30 Uhr auf mein Handy bekomme. So weiß ich gleich, wie der Tag wird:
So sieht mein Testflow aus. Er fragt Timergesteuert und auch manuell über die GUI das Wetter ab, und versendet eine formartierte Nachricht per Pushover. „Wie kann eine Pushover Nachricht mit dem aktuellen Wetter von OpenWeather jeden Tag mit Node-Red und Raspberry Pi an das Handy und Tablet versandt werden?“ weiterlesen
Auf meinem Raspberry Pi läuft Node-Red. Nun wird seit einiger Zeit die Node-RED-Contrib-UI Gui nicht weiter entwickelt. Also mal die passende Gelegenheit es zu löschen und den Nachfolger das Node-RED-Dashboard zu installieren. Der Node hat eine schöne GUI, wie diese Bilder zeigen. Er läuf ab Node-RED version 0.14.
Vor dem update nicht vergessen, die alten Flows zu sichern.
1 2 3 4 5 6 |
# den alten Node löschen cd ~/.node-red sudo npm uninstall node-red-contrib-ui # den neuen installieren sudo npm install node-red-dashboard sudo reboot |
Nun können die neuen GUI-Elemente verwendet werden, hier links die verfügbaren Elemente.
„Upgrade von Node-RED-Contrib-UI nach Node-RED-Dashboard“ weiterlesen
Habe eine USB-Ladegerät, das von der Größe her auch als Gehäuse für den Raspberry Pi dienen könnte. Dann hätte man das Netzteil und den Pi zusammen. Also mal wieder ein Bastelprojekt. So sieht das Teil aus:
Und von unten mit CE Zeichen aus China:
Achtung! Netzspannung! Lebensgefahr! Nur von „Passt der Raspberry Pi in das USB-Netzteil-Gehäuse (JCMASTER)?“ weiterlesen
Mal wieder was aus China eingetroffen. Ein USB Spannungs und Strommesser für ein paar Euro. Es werden wechselweise der Strom und die Spannung angezeigt. Ok, 5 Volt ist schon mal ein guter Wert:
Und 0 Ampere ist auch ok, wenn nichts dran ist: „USB Spannungs und Strommesser am Raspberry Pi“ weiterlesen
Manchmal will man sehen, was alles so in einer compilierten Java Datei steckt. Nicht immer hat man den Quelltext. Auch für die Fehlersuche ist ein Disassembler mal ganz gut.
In jedem JDK ist auch ein Disassembler javap dabei. Denn wollen wir nun einmal auf eine unbekannte Java Class Datei loslassen, um zu sehen, was es so zu sehen gibt.
Zuerst loggen wir uns auf die Kommandozeile eines Raspberry Pi ein, auf dem ein Java JDK installiert ist. Ob Java installiert ist kann mit
1 |
java -version |
getestet werden. Wenn dort eine Versionsangabe geliefert wird, ist alles ok.
Dann legen wir erst mal ein Testverzeichnis an und wechsel in das Verzeichnis:
1 2 |
mkdir java-test cd java-test |
Dann holen wir uns in das Verzeichnis eine unbekannte Flugzeug.class Datei (der Quellcode ist hier zu finden):
1 |
wget http://blog.wenzlaff.de/wp-content/uploads/2017/01/Flugzeug.class |
Diese Datei wollen wir nun disassemblieren, mit
1 |
javap Flugzeug.class |
Schon bekommen wir alle gewünschten Informationen:
Nun schauen wir uns mal alle Möglichkeiten an: „Mit dem Raspberry Pi den Java Class File Disassembler (javap) aufrufen“ weiterlesen
Vorgestern ist mein neues Gadget, das man für 7,40 Euro inkl. Versand aus China bekommen kann eingetroffen. Hier mal die Daten von der Ladung eines iPadMini:
Das ist ja schon interessant, wie unterschiedlich meine USB Ladegerät den Strom liefern. Kein wunder das mache doppelt solange laden. Ich bin nun gespannt, wie es mit dem Raspberry Pi aussieht. Nur heute will ich keinen vom Netz trenne, es ist ja kein Cubi, der jeden Tag gebootet werden muss 😉
Der Beste Monat war der Januar, mit ca. 1,5 Millionen. Mal sehen was 2017 in bezug auf Raspberry Pi usw. bringt.
Hier nun die Grafik von 2016, man sieht auch gut das Sommerloch:
2016 (von Dez bis Jan):
Habt Ihr Themenwünsche oder Vorschläge für 2017? Dann gerne als Kommentar oder ein like!
Bei der Benachrichtigung stören solche Ausbildungsflüge:
Bei denen will ich nicht per Pushover benachrichtigt werden. „Raspberry Pi: Flugzeuge Erfassung jetzt mit Blacklist in Version (0.0.7) auf Maven Central veröffentlicht“ weiterlesen
Für meinen Raspberry Pi brauche ich nun eine Sprachausgabe da Karotz gestorben ist. Ich habe noch einen < 5 Euro Bluetooth Speaker aus der China-Bucht liegen. So ein Teil:
Denn wollte ich nun drahtlos anbinden.
Dazu verwende ich für den Raspberry Pi den folgenden Bluethooth USB-Adapter, denn ich schon mal mit Fhem angebunden hatte.
Das ist schnell gemacht! „MP3 und WAV Dateien mit einem Raspberry Pi über Bluetooth (Drahtlos) abspielen“ weiterlesen
Mein heutiges Raspberry Pi Projekt soll einfach eine Pushover Nachricht auf alle Handys und iPads versenden, wenn ein Kaffee gekocht wurde. So kann ich immer sehen, wieviele Kaffee ich so am Tag getrunken habe und wann.
Es wird ein Homematik „Pushover Nachricht mit dem Raspberry Pi versenden wenn ein Kaffee (قهوة) gekocht wurde via OpenHab“ weiterlesen
Welche drei Beiträge dieses Blogs wurden am meisten gelesen? Auf Platz 1 ist ein Arduino Thema gelandet, aber die folgenden sind Raspberry Pi Themen.
Das gleiche Bild zeigen auch die Google Suchanfragen, da gewinnt auch der Arduino leicht.
Hier nun die TOP 3 von mir:
1. Temperatur Messung mit dem DS18B20 und Arduino Nano „Jahresrückblick 2016: Welche drei Seiten von diesem Blog wurden am meisten gelesen?“ weiterlesen
Java Wrapper für die Dump1090 Schnittstelle.
Dieses Projekt ist eine Javaschnittstelle für den Zugriff auf die Daten von Dump1090 per Java Objekte.
Mit dieser Javaschnittstelle können einfach Pushover Nachrichten an jedes Handy bzw. Tablet versendet werden wenn ein Flugzeug startet oder landet. Da wir in der nähe vom Flughafen Hannover (EDDV, HAJ) leben, sehen wir gerne Flugzeuge starten und landen. Die beiden Start.- und Landebahnen liegen in Ost-West Richtung. Wenn wir aus dem Küchenfenster schauen oder wenn wir auf der Terrasse sitzen, sehen wir alle Flugzeuge die von Osten aus ankommen bzw. in die Richtung wegfliegen. Nun möchte ich gerne eine Nachricht mit Tonsignal mit Höhe, Geschwindigkeit, Flugnummer usw. auf mein Handy erhalten, wenn ein Flugzeug aus dem Osten zum landen ankommt bzw. in Richtung Osten starte. Alle anderen Flugzeuge die in die andere Richtung starten bzw. landen sollen nicht berücksichtigt werden. Auch nicht Flugzeuge die nur Hannover überfliegen.
Auch soll eine Pushover versendet werden wenn ein Luftnotfall (med. Notfall, Entführung usw. ) per Transponder gemeldet wird.
„Java Wrapper für die Dump1090 Schnittstelle“ weiterlesen
Muss das sein? Können die nicht in Nevada ihre Flugübungen machen?
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 |
2016-11-23 19:17:24 INFO TimerAktion:86 - ---------> Nachricht senden: Flugzeug [hex=3d4190, squawk=7000, lat=52.389283, lon=9.745501, altitude=1900 Fuss, speed=73 Knoten/h, flight=DEXBS , nucp=0, seen_pos=30.8, vert_rate=-128, track=81, messages=7626, seen=0.4, rssi=-12.8, mlat=[lat, lon, track, speed, vert_rate], ] 2016-11-23 19:17:24 INFO PushoverAktion:122 - Versende Pushover Aktion mit folgender Nachricht: Flugzeug Flug: DEXBS, Höhe: 580 m, Geschwindigkeit: 136 km/h, HEX: 3D4190, Squawk: 7000, Lat: 52.389283, Lon: 9.745501 2016-11-23 19:17:24 INFO PushoverAktion:125 - Nachrichten URL: http://fr24.com/3d4190 2016-11-23 19:18:24 DEBUG Flugzeuge:82 - OK, Flugzeug im Landeanflug erfasst: Flugzeug [hex=3d4190, squawk=7000, lat=52.411116, lon=9.797372, altitude=1800 Fuss, speed=99 Knoten/h, flight=DEXBS , nucp=0, seen_pos=8.2, vert_rate=384, track=74, messages=7813, seen=1.0, rssi=-6.2, mlat=[lat, lon, track, speed, vert_rate], ] 2016-11-23 19:19:24 DEBUG Flugzeuge:82 - OK, Flugzeug im Landeanflug erfasst: Flugzeug [hex=3d4190, squawk=7000, lat=52.389888, lon=9.813930, altitude=1500 Fuss, speed=45 Knoten/h, flight=DEXBS , nucp=0, seen_pos=4.1, vert_rate=-512, track=169, messages=7966, seen=0.1, rssi=-25.2, mlat=[lat, lon, track, speed, vert_rate], ] 2016-11-23 19:20:24 DEBUG Flugzeuge:82 - OK, Flugzeug im Landeanflug erfasst: Flugzeug [hex=3d4190, squawk=7000, lat=52.395195, lon=9.763314, altitude=1400 Fuss, speed=106 Knoten/h, nucp=0, seen_pos=8.2, vert_rate=64, track=287, messages=8078, seen=0.1, rssi=-23.4, mlat=[lat, lon, track, speed, vert_rate], ] 2016-11-23 19:21:24 DEBUG Flugzeuge:82 - OK, Flugzeug im Landeanflug erfasst: Flugzeug [hex=3d4190, squawk=7000, lat=52.414282, lon=9.747698, altitude=900 Fuss, speed=92 Knoten/h, flight=DEXBS , nucp=0, seen_pos=22.3, vert_rate=128, track=321, messages=8193, seen=0.0, rssi=-14.4, mlat=[lat, lon, track, speed, vert_rate], ] |