Digistump AVR Boards (Digispark) für die Arduino IDE ergänzen für ATTINY85 und Raspberry Pi

Wie können die Menü Einträge, für die Digispark AVR Boards in der Arduino IDE ergänzt werden? Evl. fehlen diese Einträge im Menü: „Werkzeuge – Board

Dann in dem Menü: „Arduino – Einstellungen“ auf den Button „Zusätliche Boardverwalter-URLs“ klicken und die folgende URL ergänzen:

URL:

Nun noch unter dem Menüeintrag: „Werkzeuge – Board – Board Verwalter …“ den Digistump AVR Boards auswählen und installieren:

Schon sind die Menüeinträge vorhanden. Dann kann der ATTINY85 ja geflasht werden.

ATTINY85 General Micro USB Development Board für Arduino und Raspberry Pi

Für 1,28 Euro inkl. versand aus China eingetroffen …

… und von hinten:

Hier ein paar tech. Daten vom Anbieter.

Dann mal an dem Raspberry Pi anschließen, aber nicht mehr heute. Oder andere Ideen?

Wie lange läuft der Raspberry Pi?

Den Raspberry Pi muss man nicht jeden Tag neu booten. Einer von meinen läuft z.B. 215 Tage:

Wie kann das angezeigt werden?

Einfach auf der Konsole top oder htop eingeben. Wie lange läuft Euer Pi? Gern als Kommentar oder einfach heier ein like abgeben:

Mit dem Raspberry Pi den Java Class File Disassembler (javap) aufrufen

Manchmal will man sehen, was alles so in einer compilierten Java Datei steckt. Nicht immer hat man den Quelltext. Auch für die Fehlersuche ist ein Disassembler mal ganz gut.

In jedem JDK ist auch ein Disassembler javap dabei. Denn wollen wir nun einmal auf eine unbekannte Java Class Datei loslassen, um zu sehen, was es so zu sehen gibt.

Zuerst loggen wir uns auf die Kommandozeile eines Raspberry Pi ein, auf dem ein Java JDK installiert ist. Ob Java installiert ist kann mit

getestet werden. Wenn dort eine Versionsangabe geliefert wird, ist alles ok.

Dann legen wir erst mal ein Testverzeichnis an und wechsel in das Verzeichnis:

Dann holen wir uns in das Verzeichnis eine unbekannte Flugzeug.class Datei (der Quellcode ist hier zu finden):

Diese Datei wollen wir nun disassemblieren, mit

Schon bekommen wir alle gewünschten Informationen:

Nun schauen wir uns mal alle Möglichkeiten an: „Mit dem Raspberry Pi den Java Class File Disassembler (javap) aufrufen“ weiterlesen

USB Gadget mit OLED auch für den Raspberry Pi eingetroffen

Vorgestern ist mein neues Gadget, das man für 7,40 Euro inkl. Versand aus China bekommen kann eingetroffen. Hier mal die Daten von der Ladung eines iPadMini:

Gadget

Das ist ja schon interessant, wie unterschiedlich meine USB Ladegerät den Strom liefern. Kein wunder das mache doppelt solange laden. Ich bin nun gespannt, wie es mit dem Raspberry Pi aussieht. Nur heute will ich keinen vom Netz trenne, es ist ja kein Cubi, der jeden Tag gebootet werden muss 😉

MP3 und WAV Dateien mit einem Raspberry Pi über Bluetooth (Drahtlos) abspielen

Für meinen Raspberry Pi brauche ich nun eine Sprachausgabe da Karotz gestorben ist. Ich habe noch einen < 5 Euro Bluetooth Speaker aus der China-Bucht liegen. So ein Teil:

Denn wollte ich nun drahtlos anbinden.

Dazu verwende ich für den Raspberry Pi den folgenden Bluethooth USB-Adapter, denn ich schon mal mit Fhem angebunden hatte.

Das ist schnell gemacht! „MP3 und WAV Dateien mit einem Raspberry Pi über Bluetooth (Drahtlos) abspielen“ weiterlesen

Pushover Nachricht mit dem Raspberry Pi versenden wenn ein Kaffee (قهوة) gekocht wurde via OpenHab

Mein heutiges Raspberry Pi Projekt soll einfach eine Pushover Nachricht auf alle Handys und iPads versenden, wenn ein Kaffee gekocht wurde. So kann ich immer sehen, wieviele Kaffee ich so am Tag getrunken habe und wann.

Hier der Aufbau in der Küche.

Es wird ein Homematik „Pushover Nachricht mit dem Raspberry Pi versenden wenn ein Kaffee (قهوة) gekocht wurde via OpenHab“ weiterlesen

Jahresrückblick 2016: Welche drei Seiten von diesem Blog wurden am meisten gelesen?

Welche drei Beiträge dieses Blogs wurden am meisten gelesen? Auf Platz 1 ist ein Arduino Thema gelandet, aber die folgenden sind Raspberry Pi Themen.

Das gleiche Bild zeigen auch die Google Suchanfragen, da gewinnt auch der Arduino leicht.


Hier nun die TOP 3 von mir:

1. Temperatur Messung mit dem DS18B20 und Arduino Nano „Jahresrückblick 2016: Welche drei Seiten von diesem Blog wurden am meisten gelesen?“ weiterlesen

Java Wrapper für die Dump1090 Schnittstelle

Java Wrapper für die Dump1090 Schnittstelle.

Dieses Projekt ist eine Javaschnittstelle für den Zugriff auf die Daten von Dump1090 per Java Objekte.

Mit dieser Javaschnittstelle können einfach Pushover Nachrichten an jedes Handy bzw. Tablet versendet werden wenn ein Flugzeug startet oder landet. Da wir in der nähe vom Flughafen Hannover (EDDV, HAJ) leben, sehen wir gerne Flugzeuge starten und landen. Die beiden Start.- und Landebahnen liegen in Ost-West Richtung. Wenn wir aus dem Küchenfenster schauen oder wenn wir auf der Terrasse sitzen, sehen wir alle Flugzeuge die von Osten aus ankommen bzw. in die Richtung wegfliegen. Nun möchte ich gerne eine Nachricht mit Tonsignal mit Höhe, Geschwindigkeit, Flugnummer usw. auf mein Handy erhalten, wenn ein Flugzeug aus dem Osten zum landen ankommt bzw. in Richtung Osten starte. Alle anderen Flugzeuge die in die andere Richtung starten bzw. landen sollen nicht berücksichtigt werden. Auch nicht Flugzeuge die nur Hannover überfliegen.

klassendiagramm
Auch soll eine Pushover versendet werden wenn ein Luftnotfall (med. Notfall, Entführung usw. ) per Transponder gemeldet wird.
„Java Wrapper für die Dump1090 Schnittstelle“ weiterlesen

Cessna (172S Skyhawk SP) wird vom Raspberry Pi empfangen

Muss das sein? Können die nicht in Nevada ihre Flugübungen machen?

bildschirmfoto-2016-11-23-um-19-23-21

HTOP 2.0.2 für den Raspberry Pi jetzt mit Temperatur und Frequenzanzeige

Wer für den Raspberry Pi eine HTOP Anzeige mit Temperatur und Frequenz benötigt, kann diese Version installieren. HTOP ist ein freier Prozessmanager für Linux, welcher ua. eine dynamische Übersicht laufender Prozesse und freier/belegter Systemressourcen bietet.

htop

Installation:

Raspberry Pi Flugstatistik mit collectd, rrd und dump1090-tool

Wer schöne Grafiken zum Thema Flug-Transponder-Empfang erstellen will, kann das sehr einfach machen. Es werden dann im Browser, z.B. solche Diagramme angezeigt:

rrd flug statistik mit collectd
Es gibt ein gutes Install-Script (Thanks Ted Sluis) mit dem geht die Installation auf einem Raspberry Pi Debian Jessie sehr einfach. Auch ein Install-Video ist auf der Seite zu finden.

Einfach diese Befehle absetzen: „Raspberry Pi Flugstatistik mit collectd, rrd und dump1090-tool“ weiterlesen

Raspberry Pi: Dump1090 erzeugt auch JSON-Dateien die extern verwendet werden können

Dump1090 erzeugt auch JSON-Dateien, die periodisch aktualisiert werden und die auch extern verwendet werden können.

Dies sind ua. die folgenden Dateien:

  • aircraft.json
  • stats.json
  • receiver.json
  • history_0.json, history_1.json, …, history_119.json

Die genaue Dokumentation ist hier zu finden.

Über den Browser kann man auf diese Dateien z.B. so zugreifen, wenn ein externer Server verwendet wird:

http://(Raspberry Pi Adfresse)/dump1090/data/aircraft.json

im Dateisystem sind sie unter

/run/dump1090-mutability

zu finden.

Die aircraft.json liefert dann z.B. die folgenden Infos: „Raspberry Pi: Dump1090 erzeugt auch JSON-Dateien die extern verwendet werden können“ weiterlesen

Update des Raspberry Pi mit PiAware von 2.1 auf 3.5.3 und Bing Map einstellen

Bin nun wieder von meiner Weltreise zurück. In der zwischenzeit gab es einige Updates.

Es gibt eine neue Version von PiAware mit der Nummer 3.5.3 Deshalb diese Version laden und gleich das ganze System updaten:

Dann auch gleich dump1090-mutability_1.15~dev neu erstellen und installieren: „Update des Raspberry Pi mit PiAware von 2.1 auf 3.5.3 und Bing Map einstellen“ weiterlesen