Jenkins Pipeline mit coolen BuildMonitor in Docker in unter 15 Minuten erstellen

In 15 Minuten kann die erste Jenkins Pipeline mit BuildMonitor Plugin erstellt werden, inklusive erster Installation von Jenkins mit default Plugins. Vorraussetzung ist ein laufender Docker. Der zweite Start geht dann aber noch viel schneller. Hier mal die BuildMonitor Ansicht für zwei Projekte:

Weitere coole Bilder und Beschreibung des BuildMonitors gibt es hier.

Oder etwas anders eingestellt, über das Zahnrad oben rechts: „Jenkins Pipeline mit coolen BuildMonitor in Docker in unter 15 Minuten erstellen“ weiterlesen

Debian Raspberry Pi Desktop in VirtualBox VM installieren

Wer keinen Raspberry Pi hat, kann sich das Image auch in der VM von VirtualBox installieren. So kann man auch alles ohne Pi austesten. Es gibt von der Raspberry Pi Foundation ein eigenes Image für PC und Mac dafür. Das Image basiert auf Debian Stretch Kernel Version: 4.9 Release Datum: 27.06.2018. Wie wird das nun installiert?

Zuerst das Image von der Download Seite laden. Das Laden der 2,4 GB dauer etwas.

Dann „Debian Raspberry Pi Desktop in VirtualBox VM installieren“ weiterlesen

Wie können VMs in VirtualBox verschoben werden?

Wenn VirtualBox normal installiert wird, kann es sein, das das Programm auf der SSD angelegt wird. Später will man aber, weil man kein Platz mehr auf der SSD hat die VMs auf die Festplatte verschieben. Wie können also VirtualBox VMs verschoben werden.

Das geht ganz einfach. Zuerst ändern wir den default Pfad, wo VMs abgelegt werden. So das neue VMs auch unter dem neuen Pfad angelegte werden. Im Menü: VirtualBox – Einstellungen im Tab. Allgemein unter „Voreingestellten Pfad für VMs

Dann VirtualBox beenden. „Wie können VMs in VirtualBox verschoben werden?“ weiterlesen

Wie kann Kali Linux in VirtualBox VM in 10 Minuten mit ova Image installiert und gestartet werden?

Wenn man Kali Linux in einer VirtualBox VM installieren will, geht das mit dem OVA Image sehr einfach und ist in 10 Minuten erledigt, wenn das Image schon auf der Festplatte geladen ist und VirtualBox installiert ist (siehe dazu einen vorhergehenden Blogeintrag auf dieser Seite).

Das OVA Format enthält alle benötigten Einstellungen. Eine OVA Datei ist der gezipte OVF Verzeichnis Inhalt mit Beschreibungs Dateien (.ovf), Manifest (.mf) Dateien und Virtual Maschinen State Dateien (*.vhd, *.vmdk).

Wenn die VirtualBox installiert ist, kann das Kali Image hier im OVF Format geladen werden. Dazu auf den zweiten Reiter „Kali Linux VirtualBox Images“ gehen und die Datei laden:

„Wie kann Kali Linux in VirtualBox VM in 10 Minuten mit ova Image installiert und gestartet werden?“ weiterlesen

In VM NodeRed, phpAdmin, Webmin, Apache … mit Script installieren

In dem Artikel „Wie kann Debian Linux in einer VirtualBox VM installiert werden?“ hatte ich beschrieben, wie Debian in einer VM installiert wird.

Hier nun eine Anleitung, die mit dem Script.sh von Pete Scargill NodeRed, phpAdmin usw. installiert. Also die Kurzfassung von Petes-Blog-Eintrag …
„In VM NodeRed, phpAdmin, Webmin, Apache … mit Script installieren“ weiterlesen

Wie kann Debian Linux in einer VirtualBox VM installiert werden?

Wer Debian in einer VM braucht, kann es wie folgt installieren. Eine Stunde sollt man aber schon an Zeit mitbringen.

Laden des ISO Image von Debian, für mich das AMD Mac Netinstal Image von debian.org und zwar dieses Image debian-mac-9.5.0-amd64-netinst.iso mit 294 MB. Oder welches Image auch immer für das Betriebssystem nötig ist.

Nach dem Starten der VirtualBox auf Neu klicken:

„Wie kann Debian Linux in einer VirtualBox VM installiert werden?“ weiterlesen

Wie kann der Oracle VM VirtualBox Manager auf Mac OS X (oder Windows) installiert werden?

Wie kann Oracle VM VirtualBox Manager installiert werden? Damit wir dann ein Ubuntu Linux VM oder Debian erstellen können.

Von der http://www.oracle.com Seite die passende Version laden, in diesem Fall für Mac OS X (Windows geht auch).

Dann auch gleich noch das Oracle VM VirtualBox Extension Pack weiter unten auf der Seite für alle Plattformen laden. „Wie kann der Oracle VM VirtualBox Manager auf Mac OS X (oder Windows) installiert werden?“ weiterlesen

In 5 Minungen: man to pdf auf dem Raspberry Pi mit ps2pdf aus dem Package ghostscript

Manchmal will man die manpages offline lesen. Da bietet sich das PDF Format an. Eine manpages als PDF kann leicht erzeugt werden mit:

„In 5 Minungen: man to pdf auf dem Raspberry Pi mit ps2pdf aus dem Package ghostscript“ weiterlesen

Nmap Portscanner für Netzwerkdiagnose ;-)

Nmap läuft auch auf dem Raspberry Pi.

Die Aktuelle nmap Version 7.7 braucht nicht aus den Sourcen compiliert werden, da es für den rPi fertige Packages in Version 7.4 gibt.

Also erst das System auf den aktuellen Stand bringen und nmap installieren:

Oder hier die man als PDF zum download und offline lesen.

Oder wer lieber eine GUI haben will, kann mal Zenmap installieren:

in dem Programm gibt es auch einen guten Profile-Editor, mit deutscher Beschreibung der Parameter:

Usability-Verbesserunge: Code Mining (Code CodeLens) mit Eclipse Photon

Wer Zusatzinformationen im Quelltext sehen will, kann das mit dem Code Minig (CodeLens) machen. Folgende Infos werden geboten:

Allgemein
Zeige references
Zeige implementations
Zeige method parameter Namen
Zeige method parameter types
Zeige end statement
JUnit
Zeige JUnit status
Zeige JUnit run
Zeige JUnit debug
Debugging
Zeige variable values inline im debugging
EGit
Zeige revision recent change
Zeige avatar
Zeige date ago
Zeige authors

Man kann sich also z.B. die Git-Information anzeigen lassen, wer wann eine Methode editiert hat. Für JUnit-Tests wird angezeigt, ob sie erfolgreich ausgeführt wurden. Zusätzlich lassen die JUnit-Methoden sich direkt starten bzw. debuggen

Das Code Mining mit Eclipse Photon muss noch über die Update-Site (Update Site http://oss.opensagres.fr/jdt-codemining/snapshot/) installiert werden:

Dann noch in den Einstellungen aktivieren:

Das sieht dann
„Usability-Verbesserunge: Code Mining (Code CodeLens) mit Eclipse Photon“ weiterlesen

Wie können in Kali Linux die SSH Host Keys und das Passwort von Root erneuert werden?

Wer das Kali Linux installiert (Linux kali 4.15.0-kali2-amd64 #1 SMP Debian 4.15.11-1kali1 (2018-03-21) x86_64 GNU/Linux oder auch jede andere Version 😉 ) hat,

findet den Hinweis: „These images have a default password of “toor” and may have pre-generated SSH host keys.“.

Das heißt, das alle Image mit dem gleichen Passwort und dem gleichen SSH Host Key installiert werden.

Das muss man dann gleich als erstes ändern. Das Passwort für Root ist schnell mit passwd auf der Konsole geändert:

Auch die SSH Host Keys sind schnell erneuert, einfach auf der Konsole, die alten in ein backup Verzeichnis verschieben: „Wie können in Kali Linux die SSH Host Keys und das Passwort von Root erneuert werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi Tankstellenvergleich nicht mehr stündlich, 19907 Einträge sind genug!

Raspberry Pi Tankstellenvergleich wurde bisher stündlich erfasst und per NodeRED versandt, so wie hier mal beschrieben! So wurden 19907 Einträge erzeugt. Da wird nun von mir gespart!

Hier der Flow:

Der wurde jetzt umgestellt, so das nur auf Anforderung noch eine Abfrage erscheint. Hier die aktuellen Werte:
„Raspberry Pi Tankstellenvergleich nicht mehr stündlich, 19907 Einträge sind genug!“ weiterlesen