OpenWrt: Wie kann mit Luci Chaos Calmer 15.05 RC2 auf einem TP-WR703N Router installiert werden?
Seit gestern gibt es eine neue Version von Chao Calmer. Hier mal der orginal Hinweis zu dem RC2:
„This is the second release candidate of the upcoming stable version Chaos Calmer 15.05. Keep in mind that the RC version is not the final release yet, it is available here for testing and refinement purposes.“ Ok, das will ich mal testen. Ob es auf einem TP-WR703N läuft? JA! Soll auch schon den Treiber für Raspberry Pi 2 enthalten.
Wie kann die aktuelle Firmware Chaos Calmer 15.05 RC2 von OpenWrt auf einem TP-WR703N installiert werden? Auf Raspberry Pi 2 kommt dann später.
Wie hier schon mal beschrieben. Also zuerst die Firmware runterladen und über Luci installieren. Zuerst ein backup anlegen.
Dann klick auf Durchsuchen, und die …squashfs-sysupgrade.bin Datei hochladen mit klick auf Flash image:
Klick auf Proceed, wenn Checksumme ok:
Nach einem reboot steht die neue Chaos Calmer Version bereit:
Raspberry Pi: Wie wird die neue Version von PiAware 2.0.4 installiert?
Es gibt eine neue Version für den Raspberry Pi von PiaAware und zwar die Version 2.0.4.
Mit diesen und anderen Änderungen:
- creates a file to store lat/lon date if given by server
- fixed typo localy -> locally
- saves latlon data from server to file readable for dump1090 init
- Merge branch ‚master‘ into lat_lon
- added logging message
- fixed issues due to not closing file
Wie wird nun ein update durchgeführt:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 |
# System aktualisieren sudo apt-get update sudo apt-get upgrade # erstmal schauen welche Version läuft piaware -v # Ausgabe: 1.20-1 # Client stoppen sudo /etc/init.d/piaware stop # Archive laden wget http://flightaware.com/adsb/piaware/files/piaware_2.0-4_armhf.deb #--2015-06-10 21:54:18-- http://flightaware.com/adsb/piaware/files/piaware_2.0-4_armhf.deb #Resolving flightaware.com (flightaware.com)... 70.42.6.250 #Connecting to flightaware.com (flightaware.com)|70.42.6.250|:80... connected. #HTTP request sent, awaiting response... 200 OK #Length: 2494234 (2.4M) [application/x-debian-package] #Saving to: `piaware_2.0-4_armhf.deb' # #100%[======================================>] 2,494,234 1023K/s in 2.4s # #2015-06-10 21:54:21 (1023 KB/s) - `piaware_2.0-4_armhf.deb' saved [2494234/2494234] # # Installieren sudo dpkg -i piaware_2.0-4_armhf.deb #(Reading database ... 73563 files and directories currently installed.) #Preparing to replace piaware 1.20-1 (using piaware_2.0-4_armhf.deb) ... #Unpacking replacement piaware ... #Setting up piaware (2.0-4) ... #[ ok ] Starting piaware server: piaware. #Processing triggers for man-db ... # Version checken piaware -v # Ausgabe: 2.0-4 # Checken ob alles noch läuft sudo piaware -debug # Ausgabe # .. # piaware has successfully sent several msgs to FlightAware! # 17 msgs recv'd from dump1090-mutab; 17 msgs sent to FlightAware # Alles ok |
Es läuft nun mit der aktuellen Version. Hier mal die Auswertung von heute aus Langenhagen (EDDV – Hannover):
Raspberry Pi: Wie können Transponder Flugdaten an PlaneFinder.net gesendet werden?
Mein Raspberry Pi wird seit einiger Zeit zum empfangen von Transponderdaten von Flugzeugen verwendet. Das habe ich hier auf dem Block schon mehrfach beschrieben. Wie können die empfangenen Daten nun aber an Planefinder.net gesendet werden. Voraussetzung ist eine laufende DUMP1090 installation.
Installation
Zuerst die aktuelle Client Version herunterladen und installieren:
1 2 3 4 5 6 7 |
# System aktualisieren sudo apt-get uddate suda apt-get upgrade # Plane Finder Client Beta3 (3.0.1657) laden wget http://client.planefinder.net/pfclient_3.0.1657_armhf.deb # installieren sudo dpkg -i pfclient_3.0.1657_armhf.deb |
Nun im Browser die angegebenen Adresse z.B. 127.0.0.1:30053 für die Konfiguration aufrufen. Dann einmal die lan und lon angeben oder auf Lokalisieren klicken und die Position auswählen. Dann die eigene E-Mail Adresse eingeben und auf „Create a new sharecode“ klicken. „Raspberry Pi: Wie können Transponder Flugdaten an PlaneFinder.net gesendet werden?“ weiterlesen
Raspberry PI: Linkchecker installieren und den „Missing Link“ finden
Den Raspberry Pi kann man auch als Linkchecker für Webseiten lokal und im Web verwenden. Der Linkchecker kann leicht installiert werden:
1 2 3 4 5 |
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install linkchecker # erster Test der Domain mit allen URLs rekrusiv, das kann etwas dauern linkchecker http://www.wenzlaff.info |
Es wird die Version 7.9 installiert, wer die aktuelle Version 9.3 haben will, muss sie von Github holen und wie in der /doc/install.txt angegeben installieren. Das ist dann aber mehr Aufwand.
Eine Anleitung ist hier zu finden oder einfach:
1 |
linkchecker --help |
Wichtig ist auch die Aufruftiefe der Links, sie kann mit -r z.B. -r1 limitiert werden.
Jetzt wollen wir mal einen Report im HTML Format erzeugen (es geht auch text, SQL, CSV, XML …):
1 |
linkchecker -ohtml -Fhtml http://www.wenzlaff.info/ > wenzlaff.info.html |
Die Datei wenzlaff.info.html liegt nun im Aufrufverzeichnis, hier ein Auszug:
Raspberry Pi: Stromverbrauchsmessung eines HP 2600N via Fhem und HM-ES-PMSw1-Pl Funk-Schaltaktor mit Leistungsmessung
Wie hier im Blog beschrieben, messe ich mit einem Raspberry Pi und einem HM-ES-PMS-w1-PI via Fhem den Stromverbrauch und Einschaltzeiten meines TVs. Nun wollte ich mal wissen, wieviel Strom mein Farblaserdrucker braucht. Hier die Grafik beim Ausdruck von 4 Farbseiten:
Deutlich kann man die Leistungsaufnahme im Standby/Ruhezustand von ca. 13 Watt erkennen. Das geht auch aus dem Log hervor:
1 2 3 4 5 6 7 |
2015-06-04_17:59:40 Strommesser_2_Watt voltage: 227.1 2015-06-04_17:59:48 Strommesser_2_Watt boot: off 2015-06-04_17:59:48 Strommesse<strong>r_2_Watt current: 119 2015-06-04_17:59:48 Strommesser_2_Watt eState: E: 6.4 P: 13.03 I: 119 U: 229 f: 50.01 2015-06-04_17:59:48 Strommesser_2_Watt energy: 6.4 2015-06-04_17:59:48 Strommesser_2_Watt frequency: 50.01 2015-06-04_17:59:48 Strommesser_2_Watt power: 13.03 |
Der Spitzenverbrauch der angezeigen 300 Watt Messung, ist wohl nur ein Peek. Wenn länger gedruckt wird, liegt der sicherlich (hoffentlich) weiter unten, da der Hersteller folgendes angibt:
1 |
In Betrieb: 190 Watt; Bereitschaftsmodus: 13 Watt; Energiesparmodus: 12 Watt; ausgeschaltet: 0 Watt</strong> |
Somit liegt selbst im Energiesparmodus der Verbrauch des Farblaser bei 4 Raspberry Pis!
Wenn ich mal mehr auszudrucken habe, werde ich die 190 Watt des Herstellers noch mal validieren. Obwol die Chip diesen Wert auch angibt. Evl. haben die das auch nur aus den Herstellerdaten übernommen und nicht gemessen.
Hier der gemessene Peek:
1 2 3 4 5 6 7 |
2015-06-04_17:58:01 Strommesser_2_Watt voltage: 229.6 2015-06-04_17:58:08 Strommesser_2_Watt boot: off 2015-06-04_17:58:08 Strommesser_2_Watt current: 2026 2015-06-04_17:58:08 Strommesser_2_Watt eState: E: 0.4 P: 356.57 I: 2026 U: 227.6 f: 49.98 2015-06-04_17:58:08 Strommesser_2_Watt energy: 0.4 2015-06-04_17:58:08 Strommesser_2_Watt frequency: 49.98 2015-06-04_17:58:08 Strommesser_2_Watt power: 356.57 |
Wenn der Drucker nur im Standby ein Jahr läuft, kostet das einen Raspberry Pi:
(13 Watt x 24 Stunden x 365 Tag ) : 1000 * 0,29 CT pro KWh = Jahresverbrauch 33 Euro
Heute noch mal eine Messung durchgeführt. Drucker ein paar Minuten angeschaltet und dann 5-6 Seiten S/W gedruckt:
So und nun noch einmal 76 Seiten ausdrucken, damit wird der vom Hersteller angegebene Verbrauch von ca. 190 Watt bestätigt:
Raspberry Pi: Neue OpenWrt Version Chaos Calmer 15.05-rc1 auch für Raspberry Pi veröffentlicht
Es gibt nun eine neue Linux Version von OpenWrt. Eine ganze Menge neue Features und auch mit Treiber für den Raspberry Pi 2.
- Linux kernel updated to version 3.18
- Improved Security Features
- Improved Networking Support
- Platform and Driver Support – brcm2708: support for Raspberry Pi 2
Raspberry Pi Statistik: Planespotting von Gestern in EDDV
Raspberry Pi: SNMP (Simple Network Management Protocol) installation in einer Stunde und Abfrage der CPU Temperatur per SNMP
Wie kann net-snmp auf dem Raspberry Pi installiert werden? Da es noch kein fertiges Package für den Raspberry Pi (Kali) gibt, ist selbst compilieren angesagt.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 |
# System updaten sudo apt-get update sudo apt-get upgrade # Nötige libs sudo apt-get install libperl-dev mkdir net-snmp cd net-snmp # Download von aktuelles Archive von http://sourceforge.net/projects/net-snmp wget http://sourceforge.net/projects/net-snmp/files/net-snmp/5.7.3/net-snmp-5.7.3.tar.gz # auspacken tar -xvzf net-snmp-5.7.3.tar.gz cd net-snmp-5.7.3/ # setup, es kommen drei Fragen, beantworten oder mit Return den default wählen sudo ./configure # warten ... |
Wenn diese Bestätigung kommt:
Dann weiter mit compilieren und installieren. Das kann eine Stunde dauern … „Raspberry Pi: SNMP (Simple Network Management Protocol) installation in einer Stunde und Abfrage der CPU Temperatur per SNMP“ weiterlesen
Raspberry Pi Rezept: Neues 400g Heringssalat Gehäuse – Lecker – Gut – Billig – Kismet – GPS
Es muss nicht immer ein teures Fertig-Gehäuse für den Raspberry Pi sein. Es gibt auch viele biologische Alternativen. Hier das Oster Rezept. Man nehme einen Heringssalat mit Rote Bete, Sellerie, Gurken und Äpfeln. Dann alles auf essen. Lecker. Das war der angenehme Teil der Arbeit.
Nun das Gehäuse sauber machen (lassen). Glaube nicht das das Gehäuse Spülmaschinen geeignet ist. Was meint Ihr?
Dann die Aussparungen für die SD-Karte, USB, Etherneth und Stromversorgung anzeichnen und mit einem scharfen Cuttermesser ausschneiden. Achtung! Das Cuttermesser nicht in Kinderhände geben, sonst gibt es Fleischsalat 😉
Schon hat die Kismet-Drohne mit GPS ein neues Zuhause. Viel Spaß bei der Bilderstrecke:
„Raspberry Pi Rezept: Neues 400g Heringssalat Gehäuse – Lecker – Gut – Billig – Kismet – GPS“ weiterlesen
Arduino: Neue Arduino IDE Version 1.6.2 veröffentlicht
Die neue Arduino IDE steht nun seit ein paar Tagen kostenlos zum Download für Mac OS X, Linux und Windows bereit.
Hier ein paar Highlights:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
* Boards and libraries managers, for one click install of additional boards and libraries * In platform.txt, pre and post build hooks can now be specified. * Windows and MacOSX JVM Xmx halved to 512M * Introduced starting splashscreen with progress status: will be used for notifying user of long running startup tasks * Available ports list is now generated in background: hence "tools" menu is much faster * MacOSX: appbundler merged our contribution, switching to upstream version https://bitbucket.org/infinitekind/appbundler/ * EEPROM: Replaced existing library with more complete implementation * SD: fixed endless timeout on 32bit core (Due) * SPI: do not influence state of SS pin if it's already been set as output by user sketch ... |
So sieht die IDE nach dem Start aus:
Also, dann mal los.
Wenzlaff.de: 6. Jubiläum – Blog Wenzlaff.de Rund um die Programmierung – über 1 Millionen Hits / Monat
Mit diesem schlichten Eintrag fing alles vor 6 Jahren an. Wie die Zeit vergeht. Wie Ihr den Schlagwörter entnehmen könnt:
wurde am meisten über Mindmaps berichtet. Die gibt es jetzt in einen eigenen Blog, des kleinhirn.eu.
Weitere Einträge sind zum Thema Raspberry Pi und Arduino hinzugekommen. Anzahl und weiter Themen können rechts in der Kategorien Liste jeder Seite eingesehen werden. Der Stand von Heute:
Habe jeden Monat so über 1 Millionen Hits, wie diese Grafik zeigt: „Wenzlaff.de: 6. Jubiläum – Blog Wenzlaff.de Rund um die Programmierung – über 1 Millionen Hits / Monat“ weiterlesen
Raspberry Pi: Höhenunterschiede mit heywhatsthat.com visualisieren
Wollte mal sehen, ob meine selbstgebaute Antenne, die an meinem Raspberry Pi hängt, von irgendwelchen Bergen abgeschattet wird. Da gibt die heywhatsthat.com. Für den Flugzeug Transponder empfang, mit 1090 Mhz gibt es ja nicht so große Hindernisse, da die meisten Flugzeuge um ca. 10 km Höhe fliegen. Aber auch um Höhenunterschiede zu visualisieren ist die Seite ganz gut. Von Langenhagen, das in ca. 62 m liegt, kann man schön nach Bremen runterschauen:
„Raspberry Pi: Höhenunterschiede mit heywhatsthat.com visualisieren“ weiterlesen
Raspberry Pi: Kismet WLAN Auswertung in Hannover und Langenhagen in 2015
Wie hier beschrieben, können die Kismet Dateien auch ausgewertet werden, da sie in einer DB vorliegen. Also erst einmal die Anzahl der vorhandenen WLANs die in 2015 mit einem Raspberry Pi und Kismet inkl. GPS Modul in Langenhagen und Hannover empfangen wurden.
1 |
sqlite3 wireless.dbl "select count(*) from wireless" |
Ausgabe: 4416
Nun wollen wir mal sehen, wie so die jeweiligen Verschlüsselungsmodus sind.
1 |
sqlite3 wireless.dbl "select Encryption, count(Encryption) from wireless group by Encryption" |
Ausgabe:
None |645
WEP |77
WPA Migration Mode WEP40 WPA+TKIP WPA+PSK |1
WPA+AES-CCM |143
WPA+PSK WPA+AES-CCM |1630
WPA+TKIP |12
WPA+TKIP WPA+AES-CCM |32
WPA+TKIP WPA+PSK |124
WPA+TKIP WPA+PSK WPA+AES-CCM |1752
Diese Daten in einer Grafik:
UPDATE 5.4.15: Neue Auswertung mit Basis 10012 Einträge aus Hannover und Langenhagen. Die wireless.dbl hat jetzt eine Größe von 5,5 MB.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
None|1368 WEP|179 WEP40 WPA+TKIP WPA+PSK|1 WPA Migration Mode WEP40 WPA+TKIP WPA+PSK|1 WPA+AES-CCM|249 WPA+PSK WPA+AES-CCM|3634 WPA+TKIP|23 WPA+TKIP WPA+AES-CCM|70 WPA+TKIP WPA+PSK|341 WPA+TKIP WPA+PSK WPA+AES-CCM|4146 |
Die nicht verschlüsselten WLANs sind meistens kostenpflichtige Zugänge von Kabel-Deutschland und auch von der Telekom. Hotels und Geschäfte haben auch oft öffentliche WLAN Zugänge. Ein paar private User sind aber auch dabei 😉
Raspberry Pi: Wie kann der Kismet-Server sauber rauf und runter gefahren werden zum WarWalking (WarDriving)?
Wenn ein Kismet-Server auf dem Raspberry Pi läuft, muss der Server sauber rauf und runter gefahren werden, sonst werden die *NETXML Dateien wegen einem fehlenden sync nicht vollständig auf die SD-Karte geschrieben. Das Problem ist aber, wie kann der Raspberry Pi eingerichtet werden, so das der gpsd und Kismet automatisch hoch und auch sauber wieder runter fahren, ohne das ein Bildschirm bzw. Konsole angeschlossen wird? Und wie kann vom GPS Empfänger die Systemzeit gesetzt werden, da der Raspberry Pi ja keine Systemuhr hat und es beim WarWalking kein Internet mit NTP gibt ?
Die Lösung des Problems wird in dieser Anleitung beschrieben.
Wir brauchen ein Script zum automatischen hochfahren und ein Script das auf einen Tastendruck wartet. „Raspberry Pi: Wie kann der Kismet-Server sauber rauf und runter gefahren werden zum WarWalking (WarDriving)?“ weiterlesen
Raspberry Pi: Wie kann der Raspberry Pi mit Kali bzw. Debian Linux den K8055 von Velleman über Konsole und Python ansteuern?
Den K8055 gibt es schon lange. Mit diesen technischen Daten:
- 5 digitale Eingänge (Test-Tasten auf der Platine)
- 2 analoge Eingänge
- 8 digitale Ausgangsschalter mit offenem Kollektor (max. 50V/100mA) (LED-Anzeige auf der Platine)
- 2 analoge Ausgänge:
- 0 bis 5V, Ausgangswiderstand 1K5
- PWM 0 bis 100% ‚offener Kollektor‘-Ausgang max. 100mA / 40V (LED-Anzeige auf der Platine)
- allgemeine Konvertierungszeit: 20ms pro Befehl
- Stromversorgung über USB: ungefähr 70mA
Er kann auch über USB an den Raspberry Pi angeschlossen werden. Nötige Treiber gibt es auch unter GPL und die sind in ein paar Minuten installiert. Den nötige Linux (Debian, Kali) Treiber gibt es hier.

Hier eine Anleitung für den Raspberry Pi (Kali, Debian) wie der Treiber installiert wird: „Raspberry Pi: Wie kann der Raspberry Pi mit Kali bzw. Debian Linux den K8055 von Velleman über Konsole und Python ansteuern?“ weiterlesen
Raspberry Pi: Per Bash mit GPIO Lib wiringpi, per Phyton mit RPi.GPIO und Java mit pi4j ansteuern der Pins auf Kali
Um die Pins per Bash anzusteuern, kann die wiringpi Lib verwendet werden. Die GPIO Homepage oder auch die Pin Belegung des rPi ist hilfreich.
So, jetzt erst einmal alles installieren und testen mit einer LED mit Widerstand an Pin 7 (4. Pin von oben links) und Masse (ganz unten links).
Zuerst alles für die Bash, um von der Konsole auf die Pins zugreifen zu können: „Raspberry Pi: Per Bash mit GPIO Lib wiringpi, per Phyton mit RPi.GPIO und Java mit pi4j ansteuern der Pins auf Kali“ weiterlesen
Raspberry Pi: Neues Debian Image mit allem was der Planspotter braucht aufsetzen
Da mein Server abgeraucht war, und schon wieder kein Backup vorhanden war, alles noch einmal.
Hier die Anleitung für einen Raspberry Pi mit Server auf dem Dump1090-mutability läuft. Diese Flugdaten werde an Flightradar 24, Flightaware, Plane Plotter und via TWFlug an Fhem gesendet.
Hier mal meine aktuellen Daten aus EDDV von heute:
Jetzt aber an die Arbeit. Etwas Zeit muss man schon mitbringen, bis es wieder läuft.
(Update 31.3.2016) Ich würde jetzt die neue Debian Jessie Version verwenden wie hier beschrieben. Aber wheezy läuft auch gut…
Hier die Anleitung in Kurzform: „Raspberry Pi: Neues Debian Image mit allem was der Planspotter braucht aufsetzen“ weiterlesen
Was empfängt mein Raspberry Pi in Langenhagen: Flugstatus 25.02.2015
Raspberry Pi: Wie kann ein Hardware-Reset-Taster eingebaut werden?
Der Lötkolben war gerade noch heiß, deshalb noch mal eben zwei Kontakte an dem Raspberry Pi (Model B Revision 2.0, ältere Rev. haben diese Reset Logik nicht, meiner hat Rev. 7, siehe cat /proc/cpuinfo) angelötet. In der 2 Rev. des rPi kann an P6 eine Steckerleiste angelötet werden. Wenn diese beiden Kontakte über einen Taster geschlossen werden, wird ein Hardware-Reset ausgelöst. Ist evl. mal ganz hilfreich.
Hier findet Ihr die zwei P6 Lötpunkte, an denen ich die Steckerleiste angelötet haben: