Das Update war ja schon letztes Jahr, ist aber bei mir irgendwie vorbeigelaufen 😉
So werden die Features auch mehr, einfach die „alten“ in der Liste mit aufnehmen. Neue Möglichkeiten bei der Telefonie, welche? 😉
Kleinhirn.eu: Neuen Blog „TOP 3 Fotos“ erstellt
Diese neue Blog Adresse merken (http://top-drei-fotos.kleinhirn.eu/) oder gleich bookmarken, um jeweils die TOP 3 Fotos aus einem Bereich zu sehen. Den Anfang macht „Vietnam Park“. Die Kategorie „Raspberry Pi“ kommt auch noch 😉
wenzlaff.de – Raspberry Pi: Vielen Dank für die über 1 Millionen Hits pro Monat im Jahr 2014
Die Domäne Wenzlaff.de wurde im Durchschnitt über 1 Millionen mal im Monat aufgerufen, wie auf der Zugriffsstatistik von 2014 ersichtlich. Vielen Dank.
Was bringt 2015?
Suche noch einen Sponsor für 2015, denn bis jetzt war der Blog werbefrei.
Welche Themen wollt ihr sehen?
php Sicherheitsupdate für Raspberry Pi veröffentlicht (CVE-2014-8142, Debian, 5.4.36-0+deb7u1)
Für die aktuelle php5 Version gibt es ein Sicherheitsupdate.
Bei diesen Abhängikeiten (siehe Mindmap) kein Wunder:
Also wie gewohnt ein:
1 2 |
sudo update sudo upgrade |
und checken ob die neue Version vorhanden ist:
1 |
apt-show-versions php5 |
Es muss die Version: php5/wheezy uptodate 5.4.36-0+deb7u1 ausgegeben werden.
Wenn nicht, siehe hier.
Raspberry Pi: Wie wird die neue Version PiAware 1.19-3 installiert?
Heute ist die neue Version PiAware 1.19.-3 erschienen.
Was gibt es neu:
- mit allen aktuellen ADS-B Nachrichten
- neue kompressions Technik zum reduzieren der Bandbreite
- trennen vom Server bei vielen Server Nachrichten
- Versions Nummer anzeigen mit piaware -v
- entfernte Abhängigkeiten
Wir wird die neue Version nun installiert bzw. upgegradet?
Zuerste den (optional) den laufenden piaware Prozess stoppen mit:
1 |
sudo /etc/init.d/piaware stop |
Dann die aktuelle Version downloaden mit:
1 |
wget http://flightaware.com/adsb/piaware/files/piaware_1.19-3_armhf.deb |
Den update bzw. die Neuinstallation ausführen mit:
1 |
sudo dpkg -i piaware_1.19-3_armhf.deb |
Optional bei Neuinstallation:
1 |
sudo apt-get install -fy |
Nun den Server neu starten bzw. restarten mit:
1 |
sudo /etc/init.d/piaware restart |
Woran kann man nun erkennen das alles wieder läuft? Auf der User-Seite ist nun die folgende Warnung entfernt:
Und nach ein paar Minuten gibt es die Info:
Und natürliche werden auch die Fluginformationen aktualisiert, ok 723 Flugzeuge für den letzten Tag im Jahr ist nicht viel aber es sind ja auch noch ein paar Stunden bis 2015:
Es kann aber auch die Version angezeigt werden mit dem neuen Feature:
1 |
piaware -v |
Ausgabe wenn das update geklappt hat: 1.19-3
Gut Flug …
Treiber für Raspberry Pi 3.12.35: Das WLAN Dongel ID 148f:760b Ralink Technology installieren und WIFI in Betrieb nehmen
Habe nun mal eine Anleitung für den günstigen (1,86 Euro inkl. Versand!) USB Wifi Adapter erstellt.
Das sind die Angaben vom Hersteller:
Newest Mini 802.11N 150Mbps Wireless USB Adapter
150Mbps Mini Wireless-N USB Adapter connects a laptop or desktop computer to a Wireless-N network at up to 6x the speed and 3x the coverage of a Wireless-G connection. Enjoy proven Wireless-N speed and reliability in an ultra compact design that is slightly larger than a US penny. Setup is a breeze with one-touch Wi-Fi Protected Setup (WPS) technology. Advanced wireless encryption protects your valuable data. Wi-Fi Multimedia (WMM) Quality of Service (QoS) prioritizes important video, audio and gaming traffic. Seamlessly stream video, download files, play games and talk online with the 150Mbps Mini Wireless-N USB Adapter.
Features & Specs
Chipset RT8188
Complies with IEEE 801.11n IEEE 802.11g, IEEE 802.11b standards
20MHz/40MHz bandwidth
Reverse Direction Data Flow and Frame Aggregation
WEP 64/128, WPA, WPA2 Support
Multiple BSSID Support
Provides USB 2.0 Hi-Speed interface
Cisco CCX V1.0 V2.0 V3.0 Compliance
Low Power with Advanced Power Management
Drivers for XP, Vista, Win7, Linus, & Mac
Works With Windows 7,Windows XP, Windows Vista , Mac OSX 10.6 ~ 10.8 And Linux 2.6.18~2.6.38
Internal Antenna
Transmission Distance: Indoor: Up to 100m, Outdoor up to 300m (depending on surrounding environment)
Interface: USB2.0
Frequency Range:2.4GHz-2.4835GHz
Data Security: WPA; 64/128-bit WEP; TKIP/AES
So sieht er im Detail aus:
Es gibt aber auch einen Treiber für den Raspberry Pi mit der aktuellen wheezy 3.12.35+.
Wie wird der Treiber für den WLAN Stick von Ralink installiert?
Zuerst mit lsusb
schauen ob er schon erkannt wird, Ausgabe:
Bus 001 Device 004: ID 148f:760b Ralink Technology, Corp.
Treiber holen und installieren dann Reboot:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 |
# Treiber laden wget https://dl.dropboxusercontent.com/u/67643651/mt7601_3.12.35_730.tar.gz # Treiber entpacken nach # lib/modules/3.12.35+/kernel/drivers/net/wireless/mt7601Usta.ko # und # etc/Wireless/RT2870STA/RT2870STA.dat # mit sudo tar xf mt7601_3.12.35_730.tar.gz -C / # Modulabhängigkeiten neu landen sudo depmod 3.12.35+ # Optional checken ob das Modul erfolgreich eingetragen wurde cat /lib/modules/3.12.35+/modules.dep | grep mt7601Usta # Ergebnis: kernel/drivers/net/wireless/mt7601Usta.ko # # Reboot sudo reboot |
Schauen ob alles OK:
sudo lsmod | grep mt7601Usta
mt7601Usta 601487 1
Dann iwconfig
und super, der Ralink Stick ist da:
Dann noch das WLAN umbennenen von ra0 auf wlan0 und zwar die Datei
1 |
sudo nano /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules |
anlegen und ergänzen von:
1 |
ACTION=="add", SUBSYSTEM=="net", ATTR{type}=="1", KERNEL=="ra*", NAME="wlan0" |
Nach einem sudo reboot
ist es erfolgreich umbenannt nach wlan0:
Nun noch die Datei /etc/network/interfaces
um folgende Angaben erweitern um mit einer festen IP-Adresse zugreifen zu können:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 |
auto lo iface lo inet loopback iface eth0 inet dhcp auto wlan0 allow-hotplug wlan0 iface wlan0 inet static # TODO eigene Adresse wählen z.B.: address 7.7.7.50 netmask 255.255.255.0 # TODO eigenes Gateway wählen z.B.: gateway 7.7.7.1 wpa-ap-scan 1 wpa-scan-ssid 1 wpa-ssid "TODO-NETZWERK" wpa-psk "TODO-PASSWORT" |
Nach einem sudo reboot
kann man sich mit dem Raspberry Pi ohne Kabel verbinden.
Raspberry Pi: „Man merkt oft erst, was man hatte, wenn man es verliert“
Nach dem Motto „Man merkt oft erst, was man hatte, wenn man es verliert“, mal die Package entfernen die nach einer Neuinstallation von mir meistens nicht benötigt werden, und nur Platz verschwenden, da der Raspberry Pi bei mir immer über die Kommandozeile per SSH bedient wird.
Es werden also keine X-Server usw. benötigt. Für Packages die nicht installiert sind, braucht es auch keine Sicherheitsupdates und wenn man doch mal ein Package braucht kann man es ja auch leicht wieder installieren.
1 2 3 4 5 6 7 |
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get remove x11-common x11-utils x11-xkb-utils libx11-6 lxde-common wolfram-engine sudo apt-get autoremove dpkg --list | grep "^rc" | cut -d " " -f 3 | xargs sudo dpkg --purge sudo apt-get autoclean sudo rpi-update |
Jetzt kann mal mal mit df -h
schauen, was man verloren hat:
Ok, auf der 8 GB Karte ist noch 6 GB Frei!
Oder habe ich noch was vergessen, was nicht benötigt wird (dpkg --list
)? Gern als Kommentar.
Index und Cloud aller Mindmaps 2014 veröffentlicht
Habe gerade den Index aller Mindmaps 2014 erstellt. Auch die Cloud für 2014 ist generiert worden. Es sind doch nicht so viele wie im letzten Jahr. Und der rPi ist auch dabei.
Hier findet ihr das ganze Mindmap -Verzeichnis aller Jahre.
Welche gefällt Euch am Besten? Zu welchen Begriff soll 2015 eine Mindmap erzeugt werden? Gerne als Kommentar.

DUMP1090 Client TWFlug 0.1.0 für Raspberry Pi, Mac, Windows und Linux veröffentlicht
Habe soeben die 1. Version von dem DUMP1090 Client TWFlug kostenlos
veröffentlicht.
TWFlug liest die Daten von einem DUMP1090 Server und zeigt sie (optional) in einem Tacho an oder/und schreibt die Daten in eine Logdatei für die Auswertung mit z.B. Fhem. Es kann die Logdatei auch per sFTP an einen entfernten Rechner kopieren.
Das TWFlug Programm ist ein Java Programm und läuft somit auf allen Betriebssystem. Es können mit Fhem dann solche schönen Grafiken in Echtzeit angezeigt werden:

Installation:
Download der twflug-0.1.0.zip.
Dann das Archive auspacken.
Für das Starten gibt es zwei Möglichkeiten mit oder ohne GUI.
Ohne GUI mit Eingabe in der Konsole in dem TWFlug Verzeichnis mit:
1 |
java -jar twflug.jar -n --ip IP-VOM-DUMP1090-Server |
also z.B. java -jar twflug.jar -n --ip 192.198.1.2
oder mit GUI
1 |
java -jar twflug.jar --ip IP-VOM-DUMP1090-Server |
also z.B. java -jar twflug.jar --ip 192.198.1.2
Dann startet nach einigen Sekunden, die folgenden Anzeige von TWFlug:

Weiter Infos zu den Parametern erhält man durch Eingabe von
1 |
java -jar twflug.jar --help |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 |
[main] DEBUG de.wenzlaff.twflug.TWFlug - Starte TWFlug ... usage: TWFlug -c,--copy-time <arg> copy time in Minuten (default: 60 Minuten) -d,--debug print debugging information (default: false) -dd,--ziel-datei <ziel-datei> destination file name (default: /home/pi/fhem/log/flugdaten-YYYY-MM.log) -dip,--ziel-ip <arg> ip adress for copy destination -dpsw,--ziel-passwort <arg> passwort from destination User -duser,--ziel-user <arg> destination User (default: pi -h,--help print help and exit -height,--window-height <arg> set window hight (default: 600) -i,--ip ip adress from DUMP1090 -k,--copy copy output file to destination (default: false) -max,--max-count <arg> set max count value (default: 50) -min,--min-count <arg> set min count value (default: 0) -n,--no-gui display no GUI. Only logfile output (default: false) -o,--outputfile <outputfile> use given file for DUMP output (default: flugdaten-YYYY-MM.log) -p,--port <arg> port from DUMP1090 (default: 30003) -r,--refresh-time <arg> refresh time in ms (default: 300000 ms = 5 Minuten) -v,--version print the version information and exit -width,--window-width <arg> set window with (default: 600) |
Weitere Anregungen, Bugs, Fix, Likes, Lob und Dank gerne als Kommentar hier auf der Seite.
Viel Spaß beim Planecounting.
Raspberry Pi: Wie sieht der Flugverkehr zu #Weihnachten (24.12.2014) aus?
Mit dem Raspberry Pi empfange ich wie hier beschrieben ja die Flugdaten der Transponder mit einem Raspberry PI.
Wie sieht der Flugverkehr hier in Langenhagen zu Weihnachen 24.12.2014 aus? Rückläufig!
Stand 12:00 Uhr. Man kann auch sehen, das pro Wochentag ungefähr die gleiche Anzahl Flugzeuge empfangen wird.
Eine Woche Flugverkehr in Langenhagen
Fhem zeigt folgende Daten:
Raspberry Pi: Wie können in Fhem die Systeminfo für Homematic Geräte mit Hminfo ausgewertet werden?
Wer Homematic Geräte hat und diese mit dem Homeserver Fhem betreibt, will hin und wieder mal wissen wie es um den Status der Geräte bestellt ist. Die Anleitung zu HMinfo gibt den Überblick.
In fhem.cfg
anlegen:
1 2 3 4 5 6 7 |
# Auswertung fuer Homematic Geraete # define hm HMinfo attr hm room CUL attr hm sumERROR battery:ok,sabotageError:off,powerError:ok,overload:off,overheat:off,reduced:off,motorError:no,error:none,uncertain:yes,smoke_detect:none,cover:closed attr hm sumStatus battery,sabotageError,powerError,motor attr hm webCmd update:protoEvents short:rssi:peerXref:configCheck:models |
Ermöglicht dann ua. folgende Kommandos, die oben in der Befehlszeile eingegeben werden:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 |
# Anzeige aller von Fhem unterstüzten HM Geräte set hm models # Update set hm update # Zeigt eine Tabelle aller Geräte an set hm protoEvents short # Alle Zähler zurücksetzen set hm clear Protocol # zeigt alle Empfangslevel der Geräte an set hm rssi # zeigt das peering zwischen den Geräten an set hm peerXref # checkt ob ds peering symetrisch ist,sollte leer sein wenn alles ok set hm peerCheck # zeigt alle Geräte an zu wem sie gepeert sind set hm param -de PairedTo # liest die Config aller Geräte aus, also update der Konfiguration set hm autoReadReg # Tabelle aller HM Geräte set hm param |
Raspberry Pi: „Es ist später als Du denkst!“ oder Network Time Protocol (ntp) Sicherheitsupdate für Debian und Mac OS X veröffentlicht
Wie auf Heise berichtet wird, gibt es ein ntp Sicherheitsupdate das sehr schnell eingespielt werden sollte. Das gilt auch für die aktuellen Debian wheezy Distribution für den Raspberry Pi.
Erst mal eine Mindmap zu ntp:
Mit Pufferüberläufe, die sich durch passend erstellte NTP-Pakete ausnutzen lassen, erhält der Angreifer root Recht auf dem System.
Auf dem Raspberry Pi hat das ntp Package folgende Abhängigkeiten:
Was muss auf dem Raspberry Pi getan werden?
1 2 |
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade |
Dann ist das System auf den aktuellen Stand.
Dann können die ntp Keys neu generiert werden. Dazu einmal
1 2 |
sudo mkdir /etc/ntp sudo ntp-keygen |
ausführen. Es erfolgt folgende Ausgabe:
Wer noch schauen möchte, ob die gefixte Version installiert ist, gibt einmal apt-show-versions -p ntp
ein und erhält die gefixt Version angezeigt: version 1:4.2.6.p5+dfsg-2+deb7u1
Auf für Mac OS X gibt es ein Update, das wie gewohnt eingespielt werden sollte:
Raspberry Pi: A380-800 für bis zu 853 Passagiere zugelassen
Im letzen Jahr, hatte ich schon mal eine Mindmap zum A380 veröffentlicht, die ich heute ganz anders machen würde. Nach dem ich nun mal mit einem A380-800 (von Bangkok nach Dubai) geflogen bin, musste ein kleines Andenken her (1:200). Das ist genau der, mit dem wir geflogen sind. Die Winglets (Bionik) kann man sehr gut erkennen.
Den A380 kann man auch mit dem Raspberry Pi empfangen. Über Hannover konnte ich schon einige tracken. Landen tuen sie ja leider nicht in Hannover.
Hier mal ein Orginal Foto (A6-EEJ, und in diesem Video wird der Übergeben (in 26:49 min) von mir aus der Wartehalle:
Und ein paar Daten 😉 „Raspberry Pi: A380-800 für bis zu 853 Passagiere zugelassen“ weiterlesen
Raspberry Pi: Wie können Flugzeugdaten in Fhem in real-time (Echtzeit) angezeigt werden?
Da bei mir ein Fhem Home-Server läuft, hatte ich die Idee, dort doch gleich die Flugdaten die von den Flugzeugtranspondern ausgesendet werden schön graphisch in Echtzeit anzuzeigen.
Also wie kann eine Grafik in Fhem erstellt werden, die die aktuelle Anzahl der gerade empfangenen Flugzeuge anzeigt.
Hier das Ergebniss, wo man deutlich sehen kann, das heute bis ca. 6 Uhr nur ca. 10 Flugzeuge flogen. Dann steigt der Flugverkehr rapide an:
Wie kann nun so eine Grafik, die sich automatisch aktualisiert erstellt werden.
Zuerst einmal die Architektur als BPMN 2.0 Diagramm:
Es werden zwei Raspberry Pi benötigt. Auf dem einen läuft der DUMP1090 Server mit der TWFlug Anwendung unter Java 1.8. Die TWFlug Anwendung läuft ohne Gui, und schreibt alle 5 Minuten die Anzahl der empfangenen Flugzeuge in eine Datei. Diese Datei wird dann jede halbe Stunde per sFTP an den anderen Raspberry Pi gesendet und von Fhem eingelesen und als Grafik ausgegeben.
TWFlug kann auch mit Gui auf einen Rechner gestartet werden und gibt dann als Tacho die Anzahl der Flugzeuge aus.
Das nötige GPlot Script:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 |
/* myFlug.gplot Version 1.0 vom 17.12.2014 Dieses GNU-Plot Script zeigt die Flugdaten von den empfangenen Transpondern an. Copyright (C) 2014 Thomas Wenzlaff http://www.wenzlaff.de This program is free software: you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or (at your option) any later version. This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details. You should have received a copy of the GNU General Public License along with this program. If not, see {http://www.gnu.org/licenses/}. */ # Die Logdatei sieht wie folgt aus: # 2014-12-05_07:05:58 flugdaten anzahl:29 # 2014-12-05_07:10:58 flugdaten anzahl:23 set terminal png transparent size <SIZE> crop set output '<OUT>.png' set xdata time set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S" set xlabel " " set title 'Empfangene Flugzeuge' set ytics set y2tics set grid ytics y2tics set ylabel "Anzahl Flugzeuge" set y2label "Anzahl Flugzeuge" #FileLog 4:flugdaten anzahl:0: plot "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Anzahl Flugzeuge' ls l0 lw 2 with lines |
TWFlug schreibt die Daten in eine Logdatei mit folgenden Format, z.B.:
1 2 3 4 5 6 7 |
2014-12-17_17:31:08 flugdaten anzahl: 39 2014-12-17_17:36:08 flugdaten anzahl: 49 2014-12-17_17:41:08 flugdaten anzahl: 36 2014-12-17_17:46:08 flugdaten anzahl: 34 2014-12-17_17:51:08 flugdaten anzahl: 36 2014-12-17_17:56:08 flugdaten anzahl: 42 2014-12-17_18:01:08 flugdaten anzahl: 41 |
TWFlug kennt bisher die folgenden Parameter:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 |
usage: TWFlug -c,--copy-time <arg> copy time in Minuten (default: 60 Minuten) -d,--dest-file <ziel-datei> destination file name (default: /home/pi/fhem/log/flugdaten-YYYY-MM.log) -h,--help print help and exit -height,--window-height <arg> set window hight (default: 600) -i,--ip ip adress from DUMP1090 (default: 0.0.0.0) -ip,--ziel-ip <arg> ip adress for copy destination (default: pi-home) -k,--copy copy output file to destination (default: false) -max,--max-count <arg> set max count value (default: 50) -min,--min-count <arg> set min count value (default: 0) -n,--no-gui display no GUI. Only logfile output (default: false) -o,--outputfile <file> use given file for DUMP output (default: flugdaten-YYYY-MM.log) -p,--port <arg> port from DUMP1090 (default: 30003) -psw,--ziel-passwort <arg> passwort from destination User -r,--refresh-time <arg> refresh time in ms (default: 300000 ms = 5 Minuten) -user,--ziel-user <arg> destination User (default: pi -v,--version print the version information and exit -width,--window-width <arg> set window with (default: 600) |
Welche fehlen noch?
Hinweise zu TWFlug und DUMP1090 können auf diesem Blog gefunden werden.
JUnit 4.12 erschienen
Nach über 2 Jahren ist nun eine neue Version von JUnit veröffentlicht worden. Die Releasenotes sind auf Github zu finden. In folgenden Bereichen gab es Ergänzungen:
- Assertions
- Command-line options
- Test Runners
- Exception Testing
- Timeout for Tests
- Parameterized Tests
- Rules
- Theories
- Categories
- Use with Maven
- Miscellaneous
Ok, dann mal gleich das aktuelle Maven Projekt TWFlug auf die neue Version 4.12 angepasst:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
<properties> <junit.version>4.12</junit.version> </properties> <dependency> <groupId>junit</groupId> <artifactId>junit</artifactId> <version>${junit.version}</version> <scope>test</scope> </dependency> |
Mehr über JUnit oder drei Gründe warum man keine JUnit-Tests schreiben sollte.
Wie kann eine Dipolantenne für den Raspberry Pi berechnet und zusammengebaut werden?
Heute am Basteltag wollte ich mal sehen, was so erreicht werden kann mit einer anderen Antenne und einer optimalen Antennen Position. Also mal einen Dipol für 1090 Mhz berechnet und gebaut. Ok, hier die 1. Version:
Und eine Nahaufnahme. Ok, das geht auch schöner:
Und auf der anderen Seite des Koaxkabel ein Stecker mit Adapter:
So nun beide montieren:
Und das ganze in einen vorhandenen Kabelkanal mit etwas Klebeband fixiert:
Nun das ganze in der 3. Etage mit frei Sicht in alle Richtungen auf dem Dach versuchsweise mit Klebeband montiert. Auf Anhieb konnte ich doppelt soviele Flugzeuge empfangen wie mit der Zimmerantenne. Und das bei „blue sky“.
Das Antennen Kabel geht leider nur nach draußen, wenn das Fenster auf ist.
Auch geht es nun in alle Richtungen.
Es ist schon cool, mit einen kleinen Dipol von Langenhagen bis nach Hamburg, Cuxhaven, Bremen, Münster, Düsseldorf, Aachen (fast in Belgien), Bonn, Kassel, Wolfsburg. Nach einer halben Stunde musste ich diesen Versuchsaufbau abbrechen, wegen Regen. Aber immerhin 54 gleichzeitige Flugkontakte auf Anhieb mit den selbstgebauten Dipol mit Verbesserungspotential. Der Dipol muss natürlich senkrecht angebracht werden.
Berechnung des Dipols:
Lichtgeschwindigkeit = 300 000 000 m/s
Ziel Frequenz= 1090 Mhz gleich 1090 000 000 Hertz
Wellenlänge = 300 000 000 / 1090 000 000 = 0,275 m = 275 mm.
Das ganze durch 2 teilen, da ich einen Dipol haben möchte. 275 mm/2 = 137 mm
Also die Gesammtlänge der Antenne muss ca. 140 mm sein.
Oder habe ich mich verrechnet? Gehts noch einfacher? Und wie sieht es mit Blitzableiter aus?
Wie können Transponderdaten von Flugzeugen mit dem Raspberry Pi an PlanePlotter gesendet werden?
Das bekannte Windows Programm PlanePlotter sendet die Flugdaten von Transpondern an PlanePlotter. Wie können diese Daten aber mit einem Raspberry Pi und ohne Windows an den PlanePlotter Server versendet werden.
Zuerst muss auf der PlanePlotter Seite eine Registrierung erfolgen. Folgende Angaben sind nötig:
An die dort angegebenen E-Mail Adresse wird dann nach ein paar Minuten eine C- Header Datei mit Namen: coaa.h
versendet.
Diese coaa.h
ist wie folgt aufgebaut:
1 2 3 4 5 |
//coaa.h configuration file for Thomas Wenzlaff 2011-11-11 11:11:11 #define USER_REGNO 123456 #define USER_AUTHCODE 1234567890 #define USER_LATITUDE 52.4388 #define USER_LONGITUDE 9.7428 |
Dies Datei dann so wie sie ist, in das Homeverzeichnis von dem DUMP1090 Programm kopieren und das ppup (=plane plotter upload) Programm welches auch in dem Verzeichnis ist neu compilieren mit:
1 |
make -f makeppup1090 |
wenn der compile ohne Fehler durchgelaufen ist, kann das Program mit
1 |
./ppup1090 |
gestartet werden (oder wenn das hochladen im Hintergrund geschehen soll mit ./ppup1090 &). Schon werden die Daten an PlanePlotter alle 60 Sekunden hochgeladen. Das ppup1090 muss nach dem start des DUMP1090 Servers erfolgen, da er ja die Daten von diesem Server erhält.
Wie kann nun aber kontrolliert werden, ob die Daten richtig an PlanePlotter gesendet werden?
Dazu den http://www.coaa.co.uk/rpiusers.php?authcode=USER_AUTHCODE
link verwenden. Den USER_AUTHCODE aus der coaa.h, die man per E-Mail erhalten hat, ersetzen und den Link im Browser aufrufen.
Z.b. http://www.coaa.co.uk/rpiusers.php?authcode=1234567890
Jeder User erhält dann einen eindeutigen Share code, der bei mir XH lautet. Diesen Code findet man dann, auf der Übersichtsseite (hier mal weiß makiert):
Habt ihr noch weitere Ideen? Fehlt was?
Testfreigabe: TWFlug 0.0.1 beta für DUMP1090 zur Auswertung von Flugdaten
Habe ein Java Programm für die übersichtliche Anzeige der empfangenen Flugzeuge erstellt.
Wer einen DUMP1090 Server laufen hat, kann das TWFlug Programm starten.
Es werden bisher folgende Funktione geboten:
- anzeige der Anzahl der sichtbaren Flugzeuge
- erstellen einer Log Datei im Fhem Format
Das TWFlug Programm läuft auf unterschiedlichen Plattformen (Win, Linux, Mac…), bisher habe ich Mac OS X Yosemite (10.10.1) getestet. Wer vor der ersten öffentlichen Version am Test teilnehmen möchte, kann mir eine E-Mail senden.
So sieht das TWFlug nach dem Start aus:

Folgendes Fhem-Format wird alle 5 Minuten geschrieben, damit in Fhem Grafiken erzeugt werden können:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
2014-12-01_21:00:52 flugdaten anzahl:31 2014-12-01_21:05:52 flugdaten anzahl:31 2014-12-01_21:10:52 flugdaten anzahl:32 2014-12-03_06:11:56 flugdaten anzahl:7 2014-12-03_06:16:56 flugdaten anzahl:12 2014-12-03_06:21:56 flugdaten anzahl:10 2014-12-03_06:26:56 flugdaten anzahl:11 2014-12-03_06:31:56 flugdaten anzahl:9 2014-12-03_06:36:56 flugdaten anzahl:18 2014-12-03_06:41:56 flugdaten anzahl:20 |
Das Programmfenster läßt sich skalieren, so das es auf dem Desktop schön aussieht:
Der Quellcode liegt auf GitHub.
Raspberry Pi: Wie können ADS-B Flugdaten an FlightAware gesendet werden?
Vor einiger Zeit hatte ich schon mal beschrieben wie man die Flugzeugsignale mit dem Raspberry Pi empfängt und nach Flightradar24.com senden kann. Es gibt aber noch eine andere Flugseite FlightAware. Wie kann man die Flugsignale gleichzeitig auch nach FlightAware senden? Das geht mit dieser Beschreibung ganz gut. Man benötigt erst mal einen Account bei FlightAware. Der Dump1090 Server muss installiert sein und laufen. Das wurde von mir auch schon mal beschrieben.
Dann folgende Befehle im Terminal eingeben um die empfangenen Flugsignale vom DUMP1090 über faup1090 alle 5 Minuten verschlüsselt (TLS) an FlightAware zu senden:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 |
# System updaten sudo apt-get update sudo apt-get upgrade # Nötige Komponenten laden sudo apt-get install -fy # Programm downloaden wget http://uk.flightaware.com/adsb/piaware/files/piaware_1.20-1_armhf.deb # und instalieren sudo dpkg -i piaware_1.20-1_armhf.deb # Optional zwei Einstellungen setzen (siehe weiter unten) sudo piaware-config -autoUpdate 1 -manualUpdate 1 # Feed starten mit sudo piaware-config -user USERNAME -password # Passwort abfrage kommt, dann Passwort eingeben # und piaware einmal restarten sudo /etc/init.d/piaware restart # Status kann optional abgefragt werden mit sudo /etc/init.d/piaware status # oder mehr mit sudo piaware-status # Stoppen des piAware Servers mit sudo /etc/init.d/piaware stop # Starten des piAware Servers mit sudo /etc/init.d/piaware start |
Die möglichen Einstellungen können mit
1 |
sudo piaware-config -help |
abgefragt werden. Es werden folgende Befehle unterstützt:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 |
piaware-config : piaware-config -help|-user|-password|-start|-stop|-status|-autoUpdate 1/0|-manualUpdate 1/0 -user value specify the user name of a valid FlightAware account <> -password interactively specify the password of the FlightAware account -autoUpdate value 1 = allow FlightAware to automatically update software on my Pi, 0 = no <> -manualUpdate value 1 = allow me to trigger manual updates through FlightAware, 0 = no <> -start attempt to start the ADS-B client -stop attempt to stop the ADS-B client -restart attempt to restart the ADS-B client -status get the status of the ADS-B client -show show config file -- Forcibly stop option processing -help Print this message -? Print this message |
Schon nach ein paar Minuten werden die Flugdaten bei FlightAware sichtbar.
Der Quellcode und Beschreibung zu dem piaware Programm findet man auf Github.
Was das piaware Programm so nach dem start macht, kann in der Logdatei unter /tmp/piaware.out
eingesehen werden. Hier mal ein Auszug aus der Verbindung:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 |
11/30/2014 12:14:22 **************************************************** 11/30/2014 12:14:22 piaware version 1.18 is running, process ID 12345 11/30/2014 12:14:22 your system info is: Linux xxxx 3.12.28+ #712 PREEMPT Tue Sep 16 15:49:13 BST 2014 armv6l GNU/Linux 11/30/2014 12:14:22 connecting to FlightAware eyes.flightaware.com/1200 11/30/2014 12:14:23 FlightAware server SSL certificate validated 11/30/2014 12:14:23 encrypted session established with FlightAware 11/30/2014 12:14:23 autoUpdate in adept config is enabled, allowing update 11/30/2014 12:14:23 manualUpdate in adept config is enabled, allowing update 11/30/2014 12:14:24 ADS-B data program 'dump1090' is listening on port 30005, so far so good 11/30/2014 12:14:24 i see nothing serving on port 10001, starting faup1090... 11/30/2014 12:14:24 started faup1090 (process ID 12345) 11/30/2014 12:14:27 connecting to faup1090 on port 10001... 11/30/2014 12:14:27 piaware is connected to faup1090 on port 10001 11/30/2014 12:14:27 logged in to FlightAware as user USERNAME 11/30/2014 12:14:27 piaware received a message from the ADS-B source! 11/30/2014 12:14:32 piaware has successfully sent several msgs to FlightAware! 11/30/2014 12:14:57 26 msgs recv'd from dump1090 via faup1090; 26 msgs sent to FlightAware 11/30/2014 12:15:23 server is sending alive messages; we will expect them 11/30/2014 12:19:57 309 msgs recv'd from dump1090 via faup1090 (283 in last 5m); 310 msgs sent to FlightAware 11/30/2014 12:24:57 625 msgs recv'd from dump1090 via faup1090 (316 in last 5m); 627 msgs sent to FlightAware ... |
Meine Urlaubsimpressionen: Vietnam 2014 oder zwei Gegensätze!
Wo macht ihr lieber Urlaub? Mein Favorit ist das erste, das man mit einem Wort zusammenfassen kann „Paradies“ (Paradeisos (griechisch παράδεισος) park).
Oder doch Raspberry Pi Projekte?