Mit dem Internetprotokoll finger das Wetter (Temp. in Celsius, Wind usw.) auf dem Raspberry Pi, Windows, Linux oder Mac anzeigen
Wie kann man schnell von der Komandozeile das Wetter grafisch abfragen? Das geht mit finger. Wenn finger noch nicht installiert ist ein „Mit dem Internetprotokoll finger das Wetter (Temp. in Celsius, Wind usw.) auf dem Raspberry Pi, Windows, Linux oder Mac anzeigen“ weiterlesen
Anflug von Flugzeugen im Bereich 600-6000 Fuss auf EDDV (man sieht gut die zwei Landebahnen ;-) ) am 12.2.2016
Diese Daten beruhen auf die von mir erfassten Daten mit einem Raspberry Pi via DUMP1090 von hier, und sind ein
SELECT * FROM tabelle where altitude < 6000 and altitude > 600.
Man kann gut die zwei Landebahnen erkennen. Es scheint so als wenn es mehrere Landebahnen gäbe. Das sind aber Messfehler. Auch die An.-und Abflugwege können gut erkannt werden.
Was für eine SELECT währe noch hilfreich?
5 Stunden Tracks aufgezeichnet vom Raspberry Pi in Hannover (EDDV)
20 min Flugverkehr-Visualisierung als Film
Die vom Raspberry Pi via DUMP1090 empfangenen Flug Daten von heute 9.2.2016 (20 min Langenhagen) als Film visualisiert.
Die einzelnen Farben sind die jeweiligen Flüge, siehe Legende.
Klick auf den > Start Button wenn der Film noch nicht läuft.
Wie findet Ihr das?
Ca. 4 Stunden am Samstag den 6.1.16: Flugverkehr in Hannover Langenhagen (EDDV) als Track vom Raspberry Pi via DUMP1090
Raspberry Pi: Alle 5 Minuten neu, aktueller Flugstatus in Hannover (EDDV)
Wie wird VirtualRadar auf die Neueste Version 2.3.1 upgedated?
Seit ein paar Wochen gibt es eine neue Version von des Virtual Radar Servers. Wie wird eine vorhandene Installation die auf einem Mac OS X läuft und Daten von einem Raspberry Pi empfängt nun aktualisiert?
Was ist Neu? „Wie wird VirtualRadar auf die Neueste Version 2.3.1 upgedated?“ weiterlesen
214 km Empfang gestern mit dem Raspberry Pi
Wie kann auf dem Raspberry Pi der PlaneFinder Client (pfclient, von 3.0.1657 auf 3.3.147) aktuallisiert werden?
Es gibt einen neuen PlaneFinder (3.3.147) Client.
Hier einige der Änderungen:
- Support for Plane Finder Radar unit
- Better checking of data packets from RTL devices
- Better error handling with not so great internet connections
- Display different aircraft icons depending on aircraft category
- Decoding of extra data from the ADS-B packets
- Dropped support for 30003 data formats
- Now correctly displays MLAT traffic fed from Dump1090
- MLAT now compatible with Radarcape units
- Resolves an issue with an upcoming FlightAware Dump1090 release
- Various other bug fixes and improvements
Wie kann der pfclient auf dem Raspberry Pi aktuallisiert werden? „Wie kann auf dem Raspberry Pi der PlaneFinder Client (pfclient, von 3.0.1657 auf 3.3.147) aktuallisiert werden?“ weiterlesen
Dump1090 auf dem Raspberry Pi aktualisieren (da Lufthansa und UFO sich ja näher kommen)
Bei mir läuft nun seit einigen Wochen die Dump1090 dev1.15 Version auf dem Raspberry Pi. Wie kann diese nun aktualisiert werden?
Wie hier schon kurz beschrieben, „Dump1090 auf dem Raspberry Pi aktualisieren (da Lufthansa und UFO sich ja näher kommen)“ weiterlesen
Was ist zu tun, wenn auf einem Raspberry Pi bei apt-get update der folgende Fehler erscheint: „GPG error: http://repo.mutability.co.uk wheezy Release: The following signatures were invalid: KEYEXPIRED“
Was ist zu tun, wenn auf einem Raspberry Pi bei einem
1 |
sudo apt-get update |
der folgende Fehler erscheint:
„GPG error: http://repo.mutability.co.uk wheezy Release: The following signatures were invalid: KEYEXPIRED“
Da ist ein GPG Key abgelaufen. Der Key kann wie folgt aktualisiert werden: „Was ist zu tun, wenn auf einem Raspberry Pi bei apt-get update der folgende Fehler erscheint: „GPG error: http://repo.mutability.co.uk wheezy Release: The following signatures were invalid: KEYEXPIRED““ weiterlesen
Raspberry Pi: manpages to PDF
Manchmal will man die manpages offline lesen.
Da bietet sich das PDF Format an. Eine manpages als PDF kann leicht erzeugt werden mit:
1 2 3 |
man -t [Name des Programm bzw. Befehlt] | ps2pdf - > [Name der PDF Datei die erzeugt wird] # z.B. für rrdtool man -t rrdtool | ps2pdf - > rrdtool.pdf |
pbuilder auf dem Raspberry Pi (wheezy) installieren und chroot-Umgebung erzeugen
Die pbuilder installation zum Paketbau unter chroot-Umgebung läuft wie folgt auf dem Raspberry Pi:
1 2 3 |
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install pbuilder |
Wenn es beim ausführen von (mit Root-Rechten):
1 |
sudo pbuilder --create --distribution wheezy |
„pbuilder auf dem Raspberry Pi (wheezy) installieren und chroot-Umgebung erzeugen“ weiterlesen
Reiseinfos und QR-Code mit Raspberry Pi generieren
Raspberry Pi: Wie können Flug Diagramme die mit RRDtool erstellt wurden in Fhem integriert werden?
Ja, wie können Flug Diagramme in Fhem integriert werden?
In diesem Blogbeitrag wurden Flugdiagramme erstellt. Wie können die nun z.B. so in Fhem integriert werden?
Die Diagramme einfach als Weblink in der fhem.cfg einfügen: „Raspberry Pi: Wie können Flug Diagramme die mit RRDtool erstellt wurden in Fhem integriert werden?“ weiterlesen
Raspberry Pi: Coole DUMP1090 Diagramme zur Flugstatistik mit rrdtool
Der beginn eines neuen Jahres ist auch ein guter Zeitpunkt, für die Erfassung von einigen Flugdaten die der Raspberry Pi empfängt, wie z.B. ADS-B Message Rate, ADS-B Anzahl Flugzeuge, ADS-B max. Bereich, ADS-B Tracks, CPU Temperatur mit RRDtool (Round-Robin-Database) zu verarbeiten.
Es gibt da ein gutes Script, welches die Installation erleichtert und Diagramme wie z.B. dieses von Silvester auf Neujahr in Hannover erstellt:
Und so wird es installiert „Raspberry Pi: Coole DUMP1090 Diagramme zur Flugstatistik mit rrdtool“ weiterlesen
Raspberry Pi: Wie wird das letztes Update in 2015 für Piaware 2.1.5 installiert
Seit dem 24.12.2015 gibt es eine neue Piaware Software. Mit folgenden Kleinigkeiten ab 2.1.4
- Correctly handle connection errors during socket creation.
- Improve early connection liveness checks.
- Update CA certificates used to validate piaware connections.
- Log more info when we get errors/alerts from openssl.
- Continue trying to reconnect if a connection fails because validation fails.
- Be more careful about how we deal with timers to avoid duplicates or missing timers.
- Avoid a tcl segfault when running on tcl 8.6.[012]
Wir wird die Version nun upgedated? Einfach auf der Pi Konsole:
1 2 3 4 5 6 7 8 |
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade # Programm downloaden wget http://flightaware.com/adsb/piaware/files/piaware_2.1-5_armhf.deb # neue Version updaten sudo dpkg -i piaware_2.1-5_armhf.deb # und ein Restart sudo /etc/init.d/piaware restart |
Dann auf der Seite checken, ob die neue Version erkannt wird:
Super, das läuft. Auch werden jetzt ab dem 18.12.2015 die MLAT Verbindungen angezeigt. „Raspberry Pi: Wie wird das letztes Update in 2015 für Piaware 2.1.5 installiert“ weiterlesen
Raspberry Pi: COBOL in 5 Minuten installieren oder „Back to the Future“
Mal was anderes als Java. Die Programmiersprache COBOL läuft auch auf dem Raspberry Pi. Es gibt eine kostenlose Version, GnuCobol das in 5 Minuten installiert werden kann.
1 2 3 |
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install open-cobol |
Es wird die Version 1.1.0 von GnuCobol (OpenCobol) installiert. Dass kann man leicht auf der Konsole testen mit:
1 |
cobc -V |
So, nun wollen wir wie üblich erst einmal ein erstes COBOL Programm compilieren. Dazu erstellen wir die hello.cob Datei mit diesem Inhalt:
1 2 3 4 5 6 |
000100* hallo.cob GnuCobol Beispiel 000200 IDENTIFICATION DIVISION. 000300 PROGRAM-ID. hallo. 000400 PROCEDURE DIVISION. 000500 DISPLAY "Hallo Welt". 000600 STOP RUN. |
„Raspberry Pi: COBOL in 5 Minuten installieren oder „Back to the Future““ weiterlesen
Raspberry Pi: MQTT Server mosquitto installieren und Daten in Fhem über MQTT empfangen oder „Wie werte ich Haustür klingeln aus?“
Installieren eines mosquitto Servers auf dem Raspberry Pi geht in 10 Minuten aber die weitere Konfiguration dauert dann schon ein wenig. Ziel dieses Blog Eintrags soll es sein, das Fhem über den MQTT-Server liest.
Später kommt dann ein ESP8266 der das Klingelsignal an der Haustür aufnimmt und drahtlos an Fhem via MQTT sendet. Hier mal die Architektur:
Aber jetzt erst einmal die Vorarbeiten:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 |
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade # die schnelle Version, installiert den mosquitto Broker in Version 0.15 und den Client sudo apt-get install mosquitto mosquitto-clients python-mosquitto libmodule-pluggable-perl mosquitto-clients # Optional, wer den aktuellsten 1.4.5 MQTT Broker haben will, muss ihn wie folgt aus dem mosquitto Repo installieren: wget http://repo.mosquitto.org/debian/mosquitto-repo.gpg.key sudo apt-key add mosquitto-repo.gpg.key cd /etc/apt/sources.list.d/ sudo wget http://repo.mosquitto.org/debian/mosquitto-wheezy.list # oder für jessie sudo wget http://repo.mosquitto.org/debian/mosquitto-jessie.list sudo apt-get update sudo apt-get install mosquitto # Test ob der Server läuft sudo service mosquitto status # Starten und Stopen geht so sudo service mosquitto stop sudo service mosquitto start # Perl Version ausgeben perl -v # Ausgabe: This is perl 5, version 14, subversion 2 (v5.14.2) built for arm-linux-gnueabihf-thread-multi-64int # Perl MQTT Module installieren, das dauert ein wenig sudo cpan install Net::MQTT:Simple sudo cpan install Net::MQTT:Constants # In der Fhem.cfg das Gerät wie folgt angeben define klingel dummy define mqtt MQTT 127.0.0.1:1883 define mqtt_klingel MQTT_BRIDGE klingel attr mqtt_klingel subscribeSet fhem/flur/klingel/set attr mqtt_klingel publishState fhem/flur/klingel attr mqtt_klingel room Flur # Fhem restart sudo /etc/init.d/fhem stop sudo /etc/init.d/fhem start |
So, nun ist das MQTT Gerät vorhanden:
„Raspberry Pi: MQTT Server mosquitto installieren und Daten in Fhem über MQTT empfangen oder „Wie werte ich Haustür klingeln aus?““ weiterlesen