Kann unter OpenHAB auf einem Raspberry Pi mit Homematic/Homegeare und FS20 Binding gleichzeitig über einen CUL betrieben werden? Die kurze Antwort: Leider NEIN.

Und hier die lange Beschreibung mit Vorgehen. „Kann OpenHAB auf einem Raspberry Pi gleichzeitig Homematic/Homegeare und FS20 Binding über einen CUL verwenden?“ weiterlesen
Raspberry Pi: Wie kann in openHAB ein restart Schalter eingebaut werden?
Manchmal möchte man openHAB einfach über die Oberfläche neu starten. Das geht wie folgt.

Zuerst eine System.rules Datei im rules Verzeichnis erstellen, mit dieser Regel:
„Raspberry Pi: Wie kann in openHAB ein restart Schalter eingebaut werden?“ weiterlesen
Leistungsmessung (Kaffee, Toast, Staubsaugen) am morgen mit OpenHab und Raspberry Pi
Wie sieht denn morgens so der Stromverbrauch aus?

Eine Tasse Kaffee zwei Toast und etwas Staubsaugen muss auch sein.
Hier das Diagramm, das mit openHab auf einen Raspberry Pi und einer Homematic Steckdose vermessen wurden. „Leistungsmessung (Kaffee, Toast, Staubsaugen) am morgen mit OpenHab und Raspberry Pi“ weiterlesen
Aktuellste Debian Jessie: Wie wird DUMP1090-mutability mit Feeds für Planefinder, Flightaware, Flightradar24 und RadarBox24 in 60 Min erstellt?
Vor einiger Zeit hatte ich schon mal beschrieben wie man die Flugzeugsignale (Transponder) mit dem Raspberry Pi empfängt und nach Flightradar24.com, de.FlightAware.com und Planefinder.net gleichzeitig senden kann. In der Zwischenzeit gibt es Debian mit der Version Jessie und einige neue Versionen der Feed-Software. Hier nun eine Anleitung wie in ca. 1 Stunde alles auf einem Raspberry Pi installiert werden kann. Zuerst einmal ein Architektur Überblick:
OpenHab: CUL an Homematic über Homegear auf dem Raspberry Pi unter Debian – Jessie
Wie kann an einem Raspberry Pi auf dem openHab unter Debian Jessie läuft, die Homematic Geräte mit einem CUL angebunden werden. Da meine Homatic Geräte alle unter Fhem liefen, musste jedes Gerät resetet und neu gepeert und angelernt (gepairt) werden. Und es soll die Heizung, Brandmelder, Leistungsmesser und die Tür und Fensterkontakte ja laufen, sonnst kommt noch jemand ungebeten ins Haus 😉
Dabei muss man darauf achten, zuerst die Schalter mit den Heizungsventilen zu pairen und dann zum Schluss an die CUL Zentrale pairen. Anders läuf es nicht. Auch ist es wichtig, die für das Betriebssystem richtige Homegeare Version zu installieren.
„OpenHab: CUL an Homematic über Homegear auf dem Raspberry Pi unter Debian – Jessie“ weiterlesen
Wie wird der Karotz von einem Raspberry Pi über OpenHAB angesteuert?
Wie kann der Karotz
in der Hausautomatisation eingesetzt werden?
Der Karotz kann die Uhrzeit ansagen, Radio und MP3 Dateien abspielen, RFID Tags lesen, ein Signal LED schalten, Fotos machen, Videos aufnehmen und vieles mehr. Hier mal die Steuerungsseite die ich mit openHAB für den Karotz erstellt habe:
Wie wird der Karotz nun von einem Raspberry Pi über openHAB angesteuert? „Wie wird der Karotz von einem Raspberry Pi über OpenHAB angesteuert?“ weiterlesen
Wie kann ein Kalender auf der Konsole eines Raspberry Pi mit ccal unter Jessie angezeigt werden?
Wer schnell auf der Konsole seines Raspberry Pi oder Mac (da heißt es cal), einen Kalender anzeigen will, kann das schnell mit
|
1 |
ccal |
machen. CCAL ist ein direkter Ersatz für das Standard-Kalenderprogramm von Unix. Es unterstützt Farben und die tägliche, wöchentliche und jährliche Erinnerung an Termine.
Einfach auf der Konsole
|
1 |
ccal |
eingeben und schon erscheint dieser schöne Kalender:
Es geht noch besser, ein ganzes Jahr mit „Wie kann ein Kalender auf der Konsole eines Raspberry Pi mit ccal unter Jessie angezeigt werden?“ weiterlesen
Wie läuft die Installation von OpenHAB auf einem Raspberry Pi unter Jessie?
Wie hier schon öfter mal beschrieben, nun eine aktuelle Version unter Jessie.
Betriebssystem laden
Debian Raspbian Jessie Lite laden und auspacken
„Wie läuft die Installation von OpenHAB auf einem Raspberry Pi unter Jessie?“ weiterlesen
Stündlicher übertragungs Report von Positionen und Flugzeugen der letzen Woche via Raspberry Pi und Dump1090 aus Hannover (EDDV)
Mit dem Internetprotokoll finger das Wetter (Temp. in Celsius, Wind usw.) auf dem Raspberry Pi, Windows, Linux oder Mac anzeigen
Wie kann man schnell von der Komandozeile das Wetter grafisch abfragen? Das geht mit finger. Wenn finger noch nicht installiert ist ein „Mit dem Internetprotokoll finger das Wetter (Temp. in Celsius, Wind usw.) auf dem Raspberry Pi, Windows, Linux oder Mac anzeigen“ weiterlesen
Anflug von Flugzeugen im Bereich 600-6000 Fuss auf EDDV (man sieht gut die zwei Landebahnen ;-) ) am 12.2.2016
Diese Daten beruhen auf die von mir erfassten Daten mit einem Raspberry Pi via DUMP1090 von hier, und sind ein
SELECT * FROM tabelle where altitude < 6000 and altitude > 600.
Man kann gut die zwei Landebahnen erkennen. Es scheint so als wenn es mehrere Landebahnen gäbe. Das sind aber Messfehler. Auch die An.-und Abflugwege können gut erkannt werden.
Was für eine SELECT währe noch hilfreich?
5 Stunden Tracks aufgezeichnet vom Raspberry Pi in Hannover (EDDV)
20 min Flugverkehr-Visualisierung als Film
Die vom Raspberry Pi via DUMP1090 empfangenen Flug Daten von heute 9.2.2016 (20 min Langenhagen) als Film visualisiert.
Die einzelnen Farben sind die jeweiligen Flüge, siehe Legende.
Klick auf den > Start Button wenn der Film noch nicht läuft.
Wie findet Ihr das?
Ca. 4 Stunden am Samstag den 6.1.16: Flugverkehr in Hannover Langenhagen (EDDV) als Track vom Raspberry Pi via DUMP1090
Raspberry Pi: Alle 5 Minuten neu, aktueller Flugstatus in Hannover (EDDV)
Wie wird VirtualRadar auf die Neueste Version 2.3.1 upgedated?
Seit ein paar Wochen gibt es eine neue Version von des Virtual Radar Servers. Wie wird eine vorhandene Installation die auf einem Mac OS X läuft und Daten von einem Raspberry Pi empfängt nun aktualisiert?
Was ist Neu? „Wie wird VirtualRadar auf die Neueste Version 2.3.1 upgedated?“ weiterlesen
214 km Empfang gestern mit dem Raspberry Pi
Wie kann auf dem Raspberry Pi der PlaneFinder Client (pfclient, von 3.0.1657 auf 3.3.147) aktuallisiert werden?
Es gibt einen neuen PlaneFinder (3.3.147) Client.
Hier einige der Änderungen:
- Support for Plane Finder Radar unit
- Better checking of data packets from RTL devices
- Better error handling with not so great internet connections
- Display different aircraft icons depending on aircraft category
- Decoding of extra data from the ADS-B packets
- Dropped support for 30003 data formats
- Now correctly displays MLAT traffic fed from Dump1090
- MLAT now compatible with Radarcape units
- Resolves an issue with an upcoming FlightAware Dump1090 release
- Various other bug fixes and improvements
Wie kann der pfclient auf dem Raspberry Pi aktuallisiert werden? „Wie kann auf dem Raspberry Pi der PlaneFinder Client (pfclient, von 3.0.1657 auf 3.3.147) aktuallisiert werden?“ weiterlesen
Dump1090 auf dem Raspberry Pi aktualisieren (da Lufthansa und UFO sich ja näher kommen)
Bei mir läuft nun seit einigen Wochen die Dump1090 dev1.15 Version auf dem Raspberry Pi. Wie kann diese nun aktualisiert werden?
Wie hier schon kurz beschrieben, „Dump1090 auf dem Raspberry Pi aktualisieren (da Lufthansa und UFO sich ja näher kommen)“ weiterlesen
Was ist zu tun, wenn auf einem Raspberry Pi bei apt-get update der folgende Fehler erscheint: „GPG error: http://repo.mutability.co.uk wheezy Release: The following signatures were invalid: KEYEXPIRED“
Was ist zu tun, wenn auf einem Raspberry Pi bei einem
|
1 |
sudo apt-get update |
der folgende Fehler erscheint:
„GPG error: http://repo.mutability.co.uk wheezy Release: The following signatures were invalid: KEYEXPIRED“
Da ist ein GPG Key abgelaufen. Der Key kann wie folgt aktualisiert werden: „Was ist zu tun, wenn auf einem Raspberry Pi bei apt-get update der folgende Fehler erscheint: „GPG error: http://repo.mutability.co.uk wheezy Release: The following signatures were invalid: KEYEXPIRED““ weiterlesen











