Es gibt für den Raspberry Pi einen neue NodeRED Version. Ok dann mal ein
1 |
update-nodejs-and-nodered |
nach ein paar Minuten:
ok, dann starten: „0.18.3: Maintenance Release von NodeRED veröffentlicht“ weiterlesen
Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
Alles rund um Node-RED von IBM.
Es gibt für den Raspberry Pi einen neue NodeRED Version. Ok dann mal ein
1 |
update-nodejs-and-nodered |
nach ein paar Minuten:
ok, dann starten: „0.18.3: Maintenance Release von NodeRED veröffentlicht“ weiterlesen
Habe seit einiger Zeit den „Fake-News-Generator“ (siehe Blogbeitrag auf diesen Blog) mit NodeRED auf einem Raspberry Pi laufen. Wurde aber schon mehrfach bei Twitter gesperrt, da es wohl alle 5 Minuten zu viel war. Habe so aber schon über 154000 Tweets auf meinen Account gesammelt. Du kannst mich auch gern folgen. Hier nochmal der etwas modifizierte Flow, der etwas mehr Zufall in die Posts bringt und nur noch ca. maximal alle 11 Minuten eine News bringt:
Und hier nun die Fake-News in Echtzeit im iFrame:
Einfache Diagramme können mit NodeRED leicht erstellt werden. Ob nun mit Linien, Balken oder Kreisdiagramm. Unten mal ein Verlaufsdiagramm der empfangenen Flugzeuge in Hannover (HAJ).
Dafür gibt es das Chart-Node, das in den Flow gezogen werden muss: „Schöne UI-Diagramme mit NodeRED auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen
Wer per Sprache mit einen Echo Dot auch den Raspberry Pi auf dem Node-RED läuft steuern will, kann dazu die „Node-RED Alexa Home Skill Bridge“ verwenden. Hier mal ein Beispiel wie per Alexa Echo Dot Sprach-Befehl die Feinstaubwerte für Hannover abgefragt und per Pushover an Handys versendet wird.
Dazu muss der Node „node-red-contrib-alexa-home-skill“ mit npm installiert werden:
Für den Echo das folgende Skill installieren. „Echo Dot triggert Node-RED auf dem Raspberry Pi per „Node-RED Alexa Home Skill Bridge““ weiterlesen
In einem Block-Beitrag hatte ich schon mal von der Feinstaubmessung berichtet. Es läuft auch gerade eine Studie an der MHH von Professor Axel Haverich die zusammenhänge mit Herzinfarkte untersucht. Ich bin auf das Ergebnis gespannt!
Hier nun ein Feinstaub-Tacho mit den Echtzeitwerten aus Hannover in µG/m3 der jede Stunde automatisch aktualisiert wird (PM10).
Tankstellen melden ihre Spritpreise ins Internet. Von dort können sie leicht abgerufen werden. Zum Beispiel die Benzinpreise von Langenhagen. Die Seite hat auch eine öffentliche kostenlose API. Dort kann man nach Anmeldung bis zu 3 Tankstellen kostenlos abfragen.
Ok, dann mal los, hier die Architektur:
So kann man sich dann vor dem tanken informieren und den billigen Sprit tanken: „Benzin Preise per NodeRED ermitteln und in Echtzeit grafisch darstellen mit dem Raspberry Pi“ weiterlesen
Man kann mit dem Raspberry Pi auch Feinstaub messen, wenn man einen entsprechenden Sensor hat.
In diesem 1. Teil, beschreibe ich, wie man Messwerte aus öffentlicher Quelle, auch um später Vergleichswerte zu haben auswertet. Die Niedersächsische Gewerbeaufsicht misst Umweltdaten und stellt sie zur freien Verfügung bereit. Unter LÜN gibt es z.B. das Ergebniss für Hannover. Da gibt es auch eine kostenlose App für diese Daten für alle Handys.
Hier nun die Architektur:
Die Daten für zur Zeit 27 Messstationen werden im JSON-Format (und auch XML) im Internet frei veröffentlicht unter der URL: http://www.luen-ni.de/JSON.txt und enthalten ua. folgende Daten:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 |
- Feinstaub - Stickstoffdioxid - Windrichtung - Windgeschwindigkeit - Ozon - Luftdruck - Schwefeldioxid - Regendauer - Kohlenmonoxid - UV-Index - Temperatur - Globalstrahlung - Rel. Luftfeuchtigkeit |
Mal etwas zur Entspannung. Manchmal will man wissen ob ein Server erreichbar ist. Dafür gibt es das Kommandozeilen Programm ping. Wenn man diesen ping z.B. alle 5 Minuten ausführt hat man eine leicht Überwachung ob der Server noch erreichbar ist. Gesagt getan. Einen kleinen flow der alle 5 Minuten einen Ping ausführt und bei Veränderung eine Pushover Nachricht auf das Handy sendet.
So kann der Flow zusammen geklickt werden:
Im hellgelben „adv ping Node“, kann die IP-Adresse angegeben werden. Im „function Node“ wird der Ping ausgewertet. „Überwachung: Automatischer Ping an Server mit NodeRED auf Raspberry Pi“ weiterlesen
Es gibt viele Warnugen vor Fake-News! Sogar von der UN und auch von Heise. Das ist doch mal ein Grund, eine Fake-News-Generator mit Node-RED auf dem Raspberry Pi zu implementieren.
Dann hier das Ergebniss vom Fake-News-Generator, der jede Stunde (leicht anpassbar) auf Twitter Fake Meldungen postet:
Wie wird das mit Node-Red implementiert? Wir brauchen eine Flow in der Form:
„Fake-News-Generator mit Node-RED und Raspberry Pi“ weiterlesen
Da ich hier beschrieben habe wie die Flugdaten mit einem Raspberry Pi an einen MQTT Server gesendet werden, habe ich mal gleich die neu Version vom MQTT.fx 1.3.1 Client geladen und getestet. Er hat jetzt auch ein dark Thema:
Ihr könnt es auch leicht testen. Verwendet den test.mosquitto.org und subscribe /Anzahl/Flugzeuge/Hannover dann habt ihr meine Flugdaten vom Raspberry Pi. Cool oder?
Vor einiger Zeit, hatte ich schon mal beschrieben, wie mit jq Flugdaten mit einen Raspberry Pi an Thingspeak.com gesendet werden können. Nun wollte ich das mal ablösen und mit Node-RED durchführen. Gesagt getan, erst mal die Architektur:
Nun noch den Flow modellieren:
„Senden von Flugdaten mit dem Raspberry Pi an Twitter und Thingspeak und MQTT (public, private) Server“ weiterlesen
Wie kann eine Pushover Nachricht mit dem aktuellen Wetter von OpenWeathermap jeden Tag mit Node-Red an das Handy versandt werden? Für OpenHab hatte ich sowas ähnliches ja schon mal hier beschrieben.
So sieht die Pushover Nachricht aus, die ich jeden morgen um 6:30 Uhr auf mein Handy bekomme. So weiß ich gleich, wie der Tag wird:
So sieht mein Testflow aus. Er fragt Timergesteuert und auch manuell über die GUI das Wetter ab, und versendet eine formartierte Nachricht per Pushover. „Wie kann eine Pushover Nachricht mit dem aktuellen Wetter von OpenWeather jeden Tag mit Node-Red und Raspberry Pi an das Handy und Tablet versandt werden?“ weiterlesen
Auf meinem Raspberry Pi läuft Node-Red. Nun wird seit einiger Zeit die Node-RED-Contrib-UI Gui nicht weiter entwickelt. Also mal die passende Gelegenheit es zu löschen und den Nachfolger das Node-RED-Dashboard zu installieren. Der Node hat eine schöne GUI, wie diese Bilder zeigen. Er läuf ab Node-RED version 0.14.
Vor dem update nicht vergessen, die alten Flows zu sichern.
1 2 3 4 5 6 |
# den alten Node löschen cd ~/.node-red sudo npm uninstall node-red-contrib-ui # den neuen installieren sudo npm install node-red-dashboard sudo reboot |
Nun können die neuen GUI-Elemente verwendet werden, hier links die verfügbaren Elemente.
„Upgrade von Node-RED-Contrib-UI nach Node-RED-Dashboard“ weiterlesen
Wie können Temperatur, LaCrosse und andere Sensoren mit JeeLink abgefragt und mit Node-RED weiter verarbeitet werden. Den JeeLink mit diesem LaCrosseITPlusReader Sketch flashen:
Dann noch für Node-RED den Node serial installieren. Den serialport Node wie folgt installieren:
1 |
npm install node-red-node-serialport |
Hier der ganze Flow, der die Daten auf der Debug-Konsole ausgibt:
Diese Einstellungen sind für den Node nötig: „Raspberry Pi: Wie können Daten mit JeeLink mit Node-RED eingelesen werden?“ weiterlesen
Fussball? Wie kann man per Java einen MQTT Client mit Paho schreiben, der z.B. die Anzahl Flugzeuge in Hannover anzeigt? Und das innerhalb der ersten Halbzeit, da nur 2 Klassen benötigt werden.
Mein Raspberry Pi sendet an den öffentlichen Testserver test.mosquitto.org unter den Topic /Anzahl/Flugzeuge/Hannover alle 5 Minuten die aktuelle Anzahl, so das dieses Beispiel jeder nachvollziehen kann.
Hier die Architektur:
Wir brauchen zuerst ein Eclipse Maven Projekt mit Java 1.8 mit dieser pom.xml und einen Eintrag des Paho Repo, da es in Maven Central nicht vorhanden ist: „Besser als Fussball: MQTT Java Client mit Paho“ weiterlesen
Wie können Flugdaten mit dem Raspberry PI und node-RED auf Twitter alle 5 Minuten ausgegeben werden? Und wie kann eine einfach Gui erstellt werden?
Mit diesen Node-RED Flow, werden die Flugdaten von thinkspeak.com eingelesen (die Daten kommen von eine meiner Raspberry Pis und können frei verwendet werden) und alle 5 Minuten an Twitter gesendet.
Die Funktion die den Text für Twitter erstellt, kann diesen Inhalt haben:
1 2 3 4 5 6 7 |
var newMsg = { payload: msg.payload + " #Flugzeuge im Umkreis von #Hannover (#HAJ #EDDV #Airport) Abfrage per #ADSB am " + new Date() + " mit #Raspberry Pi" }; return newMsg; |
Hier die node-red GUI, die über die Url http://pi-adresse:1880/ui/ geöffnet wird:
Hier werden an Twitter die Daten alle 5 Minuten hingesendet, bitte folgen:
Anzahl #Flugzeuge in #Hannover (#HAJ #EDDV) 18 angefragt per #ADSB am Tue May 31 2016 21:50:48 GMT+0200 (CEST) per #Raspberry #Pi
— Thomas Wenzlaff (@twusb) 31. Mai 2016
Hier kann der Flow importiert werden:
Die node-red Admin Konsole kann im Terminal wie folgt installiert werden:
1 |
sudo npm install -g node-red-admin |
Ergebnis nach ein paar Minuten: „Wie kann die node-red-admin Konsole auf den Raspberry Pi installiert werden?“ weiterlesen
Einen solchen Flow mit node-RED erstellen:
Die Ausgabe der Flugzeuge in Hannover wird rechts im Debug Reiter und auf der Console des Raspberry Pi ausgegeben.
Oder über import - clipboard
diesen Flow aus der Datei flow.json importieren: „Raspberry Pi mit node-red: Wie können Flugdaten automatisch alle 5 Minuten abgefragt werden?“ weiterlesen
Node-RED, ein Tool von IBM mit einem grafischer Editor als Herzstück. Damit geht Programmiern sehr flink.
Node-RED läuft auf dem Raspberry Pi (BPlus) ziemlich gut. Die Installation ist gut auf der node-RED Homepage beschrieben oder auch hier auf deutsch. Man muss nur darauf achten, das die richtige Version für den Raspberry Pi gewählt wird. Ich hatte nicht die Version für die B Version installiert, das führte dann beim starten zu einer Fehlermeldung.
Also für den Raspberry Pi (B) wie hier beschrieben vorgehen: „Node-RED von IBM für den Raspberry Pi auf Jessie“ weiterlesen