Raspberry Pi Flugstatistik mit collectd, rrd und dump1090-tool

Wer schöne Grafiken zum Thema Flug-Transponder-Empfang erstellen will, kann das sehr einfach machen. Es werden dann im Browser, z.B. solche Diagramme angezeigt:

rrd flug statistik mit collectd
Es gibt ein gutes Install-Script (Thanks Ted Sluis) mit dem geht die Installation auf einem Raspberry Pi Debian Jessie sehr einfach. Auch ein Install-Video ist auf der Seite zu finden.

Einfach diese Befehle absetzen: „Raspberry Pi Flugstatistik mit collectd, rrd und dump1090-tool“ weiterlesen

Update des Raspberry Pi mit PiAware von 2.1 auf 3.5.3 und Bing Map einstellen

Bin nun wieder von meiner Weltreise zurück. In der zwischenzeit gab es einige Updates.

Es gibt eine neue Version von PiAware mit der Nummer 3.5.3 Deshalb diese Version laden und gleich das ganze System updaten:

Dann auch gleich dump1090-mutability_1.15~dev neu erstellen und installieren: „Update des Raspberry Pi mit PiAware von 2.1 auf 3.5.3 und Bing Map einstellen“ weiterlesen

Auf der Suche, warum der Cubieboard mit Debian Jessie nach ein paar Tagen abstürzt. Teil 3: Workaround tägliches rebooten

Habe nun mal ein anders Netzteil verwendet, aber auch nach 3 Tagen ist der Cubi wieder abgestürzt. An der Stromversogung kann es also wohl nicht liegen!

Dann habe ich mir mal den Speicherverbrauch angeschaut, da ich die Vermutung hab, das der Apache2 oder die Mysql den Speicher vollaufen lassen und es zu einem Speicherüberlauf mit Absturz kommt.

Ich habe nun mal Testweise einen CRON Job angelegt, der einmal am Tag ein Reboot durchführt, in der Hoffnung das er dann länger als 3 Tage läuft. Das behebt zwar nicht die Ursache, aber wenn es läuft ist das mal ein Workaround (siehe Bild mit der Telefonzelle) … 😉

Der Cron-Job kann wie folgt angelegt werden und zwar mit root Zugang:

und in der letzten Zeile folgenden Eintrag ergänzen. „Auf der Suche, warum der Cubieboard mit Debian Jessie nach ein paar Tagen abstürzt. Teil 3: Workaround tägliches rebooten“ weiterlesen

Wie wird der openHAB Designer 1.8.3 für einen Mac optimal installiert mit Freigaben für einen Raspberry Pi?

Damit man die OpenHAB Konfigurationsdateien einfach bearbeiten kann, gibt es den openHAB Designer (aktuelle Version 1.8.3). Der kann von dieser Seite für den Mac, Linux oder Windows kostenlos geladen werden. Diese Datei dann installieren.

Tip: Erscheint bei der Installation bei Mac OS X eine Fehlermeldung: „… das Archive bzw. das Programm ist defekt und soll in den Papierkorb verschoben werden…“

fehlermeldung

liegt es daran, das das Archive nicht signiert ist. Dann wählen Sie „Apple“ > „Systemeinstellungen“

systemeinstellung

und klicken Sie auf „Sicherheit“ und danach auf „Allgemein“ für die App zulassen.

dialog

Dann noch einmal versuchen, und es müsste laufen. Die Einstellung kann dann wieder zurück gesetzt werden, wenn der Designer einmal erfolgreich gestartet wurde.

Den openHAB Designer nun starten, es erscheint eine schöne auf Eclipse basierende GUI.

Da der openHAB Server auf einem Raspberry Pi läuft, muss das OpenHAB Konfigurationsverzeichnis /etc/openhab/configurations noch Freigegeben werden um vom Mac aus darauch zuzugreifen. Zu dem openHAB Designer erst mal eine Mindmap

openhab designer mindmap „Wie wird der openHAB Designer 1.8.3 für einen Mac optimal installiert mit Freigaben für einen Raspberry Pi?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Fix bash_completion Error nach ssh login

Nach dem ssh Login, kommt bei mir diese oder ähnliche Fehlermeldungen auf der Konsole:

Wie können die Fehler gefixt werden?
fix
Einfach das bash_completion Package neu installieren mit:

Schnell und einfach!

Wegen schönen Wetters wird die Antenne mal draußen montiert. Wie ist der Empfang mit dem Raspberry Pi in HAJ (EDDV)?

juhu-flugzeuge

Normalerweise habe ich die Antenne drinnen. Da es heute aber so schön ist, wird sie mal draußen angebracht

aussen-antenne

und schon ist der Empfang fast doppelt so groß und fast 300 Km weit:

super-empfang mit aussenantenne

oder hier

empfang mit aussenantenne

Hier auf Twitter kann jeder in Echtzeit mit 5 Minuten Verzögerung die Anzahl ablesen, da ein Raspberry Pi über node-red die Ergebnisse postet:

Docker Image für Dump1090-Mutability auf dem Raspberry Pi am Beispiel aus Utrecht – Niederlande in 10 min testen

Mal einen Docker Container von Ted Sluis mit DUMP1090 aus den Niederlande testen. Man braucht dazu keine Antenne.

Cool 164 Flugzeuge, das ist ja viel mehr, als hier in EDDV. Aber hier wird auch gestreikt. Wer wie in einem Blog-Eintrag beschrieben, docker am laufen hat, braucht nur mit einer Zeile den Container auf dem Raspberry Pi starten:

nl „Docker Image für Dump1090-Mutability auf dem Raspberry Pi am Beispiel aus Utrecht – Niederlande in 10 min testen“ weiterlesen

Wie kann die Anzahl der gerade empfangenen Flugzeuge mit DUMP1090 auf einem Raspberry Pi an ThingSpeak.com mit jq gesendet werden?

Wie kann die Anzahl der gerade empfangenen Flugzeuge mit DUMP1090 auf einem Raspberry Pi an ThingSpeak.com mit jq gesendet werden?

Wir verwenden ein kleines bash Script, welches über jq die aircraft.json Datei auswertet. Diese Daten werden dann automatisch alle 5 Minuten per crontab an ThingSpeak gesendet.

afo

Der jq ist ein Kommandline JSON Tool, das den Input der JSon aircraft.json Datei verwendet und das gefilterte Ergebnis wieder ausgibt. In diesem Fall die Anzahl der Flugzeuge. „Wie kann die Anzahl der gerade empfangenen Flugzeuge mit DUMP1090 auf einem Raspberry Pi an ThingSpeak.com mit jq gesendet werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie können Wetterdaten in openHAB von OpenWeatherMap angezeigt werden?

Manchmal möchte man auch in openHAB die Wetterdaten des Heimatortes (oder auch jeden exbeliebigen Ort) anzeigen und dann bei Frost oder so über Regel reagieren wie z.B eine Nachricht versenden.

openhab-wetter

Das abfragen von Wetterdaten geht mit der API von OpenWeatherMap. Dort können kostenlos bis zu 60 Abfragen pro Minute gemacht werden. In einer Sekunde ändert sich das Wetter in der Regel nicht wesentlich. Ich frage eh nur alle halbe Stunde die aktuellen Daten ab.

Also zuerst anmelden bei OpenWeatherMap und den API Key in die openhab.cfg Datei kopieren: „Raspberry Pi: Wie können Wetterdaten in openHAB von OpenWeatherMap angezeigt werden?“ weiterlesen

Node-RED von IBM für den Raspberry Pi auf Jessie

Node-RED, ein Tool von IBM mit einem grafischer Editor als Herzstück. Damit geht Programmiern sehr flink.

Node-RED läuft auf dem Raspberry Pi (BPlus) ziemlich gut. Die Installation ist gut auf der node-RED Homepage beschrieben oder auch hier auf deutsch. Man muss nur darauf achten, das die richtige Version für den Raspberry Pi gewählt wird. Ich hatte nicht die Version für die B Version installiert, das führte dann beim starten zu einer Fehlermeldung.

node-red-kleinhirn-eu

Also für den Raspberry Pi (B) wie hier beschrieben vorgehen: „Node-RED von IBM für den Raspberry Pi auf Jessie“ weiterlesen

Aktuellste Debian Jessie: Wie wird DUMP1090-mutability mit Feeds für Planefinder, Flightaware, Flightradar24 und RadarBox24 in 60 Min erstellt?

Vor einiger Zeit hatte ich schon mal beschrieben wie man die Flugzeugsignale (Transponder) mit dem Raspberry Pi empfängt und nach Flightradar24.com, de.FlightAware.com und Planefinder.net gleichzeitig senden kann. In der Zwischenzeit gibt es Debian mit der Version Jessie und einige neue Versionen der Feed-Software. Hier nun eine Anleitung wie in ca. 1 Stunde alles auf einem Raspberry Pi installiert werden kann. Zuerst einmal ein Architektur Überblick:

plane-spotting-raspberry-pi


„Aktuellste Debian Jessie: Wie wird DUMP1090-mutability mit Feeds für Planefinder, Flightaware, Flightradar24 und RadarBox24 in 60 Min erstellt?“ weiterlesen

OpenHab: CUL an Homematic über Homegear auf dem Raspberry Pi unter Debian – Jessie

Wie kann an einem Raspberry Pi auf dem openHab unter Debian Jessie läuft, die Homematic Geräte mit einem CUL angebunden werden. Da meine Homatic Geräte alle unter Fhem liefen, musste jedes Gerät resetet und neu gepeert und angelernt (gepairt) werden. Und es soll die Heizung, Brandmelder, Leistungsmesser und die Tür und Fensterkontakte ja laufen, sonnst kommt noch jemand ungebeten ins Haus 😉

Dabei muss man darauf achten, zuerst die Schalter mit den Heizungsventilen zu pairen und dann zum Schluss an die CUL Zentrale pairen. Anders läuf es nicht. Auch ist es wichtig, die für das Betriebssystem richtige Homegeare Version zu installieren.

cul-pi
Folgende Schritte sind nötig:


„OpenHab: CUL an Homematic über Homegear auf dem Raspberry Pi unter Debian – Jessie“ weiterlesen

Wie kann ein Kalender auf der Konsole eines Raspberry Pi mit ccal unter Jessie angezeigt werden?

Wer schnell auf der Konsole seines Raspberry Pi oder Mac (da heißt es cal), einen Kalender anzeigen will, kann das schnell mit

machen. CCAL ist ein direkter Ersatz für das Standard-Kalenderprogramm von Unix. Es unterstützt Farben und die tägliche, wöchentliche und jährliche Erinnerung an Termine.

Einfach auf der Konsole

eingeben und schon erscheint dieser schöne Kalender:

ccal monat

Es geht noch besser, ein ganzes Jahr mit „Wie kann ein Kalender auf der Konsole eines Raspberry Pi mit ccal unter Jessie angezeigt werden?“ weiterlesen

Wie kann auf dem Raspberry Pi der PlaneFinder Client (pfclient, von 3.0.1657 auf 3.3.147) aktuallisiert werden?

Es gibt einen neuen PlaneFinder (3.3.147) Client.

Hier einige der Änderungen:

  • Support for Plane Finder Radar unit
  • Better checking of data packets from RTL devices
  • Better error handling with not so great internet connections
  • Display different aircraft icons depending on aircraft category
  • Decoding of extra data from the ADS-B packets
  • Dropped support for 30003 data formats
  • Now correctly displays MLAT traffic fed from Dump1090
  • MLAT now compatible with Radarcape units
  • Resolves an issue with an upcoming FlightAware Dump1090 release
  • Various other bug fixes and improvements

Wie kann der pfclient auf dem Raspberry Pi aktuallisiert werden? „Wie kann auf dem Raspberry Pi der PlaneFinder Client (pfclient, von 3.0.1657 auf 3.3.147) aktuallisiert werden?“ weiterlesen