Docker Image für Dump1090-Mutability auf dem Raspberry Pi am Beispiel aus Utrecht – Niederlande in 10 min testen

Mal einen Docker Container von Ted Sluis mit DUMP1090 aus den Niederlande testen. Man braucht dazu keine Antenne.

Cool 164 Flugzeuge, das ist ja viel mehr, als hier in EDDV. Aber hier wird auch gestreikt. Wer wie in einem Blog-Eintrag beschrieben, docker am laufen hat, braucht nur mit einer Zeile den Container auf dem Raspberry Pi starten:

nl „Docker Image für Dump1090-Mutability auf dem Raspberry Pi am Beispiel aus Utrecht – Niederlande in 10 min testen“ weiterlesen

Wie kann die Anzahl der gerade empfangenen Flugzeuge mit DUMP1090 auf einem Raspberry Pi an ThingSpeak.com mit jq gesendet werden?

Wie kann die Anzahl der gerade empfangenen Flugzeuge mit DUMP1090 auf einem Raspberry Pi an ThingSpeak.com mit jq gesendet werden?

Wir verwenden ein kleines bash Script, welches über jq die aircraft.json Datei auswertet. Diese Daten werden dann automatisch alle 5 Minuten per crontab an ThingSpeak gesendet.

afo

Der jq ist ein Kommandline JSON Tool, das den Input der JSon aircraft.json Datei verwendet und das gefilterte Ergebnis wieder ausgibt. In diesem Fall die Anzahl der Flugzeuge. „Wie kann die Anzahl der gerade empfangenen Flugzeuge mit DUMP1090 auf einem Raspberry Pi an ThingSpeak.com mit jq gesendet werden?“ weiterlesen

Node-RED von IBM für den Raspberry Pi auf Jessie

Node-RED, ein Tool von IBM mit einem grafischer Editor als Herzstück. Damit geht Programmiern sehr flink.

Node-RED läuft auf dem Raspberry Pi (BPlus) ziemlich gut. Die Installation ist gut auf der node-RED Homepage beschrieben oder auch hier auf deutsch. Man muss nur darauf achten, das die richtige Version für den Raspberry Pi gewählt wird. Ich hatte nicht die Version für die B Version installiert, das führte dann beim starten zu einer Fehlermeldung.

node-red-kleinhirn-eu

Also für den Raspberry Pi (B) wie hier beschrieben vorgehen: „Node-RED von IBM für den Raspberry Pi auf Jessie“ weiterlesen

Aktuellste Debian Jessie: Wie wird DUMP1090-mutability mit Feeds für Planefinder, Flightaware, Flightradar24 und RadarBox24 in 60 Min erstellt?

Vor einiger Zeit hatte ich schon mal beschrieben wie man die Flugzeugsignale (Transponder) mit dem Raspberry Pi empfängt und nach Flightradar24.com, de.FlightAware.com und Planefinder.net gleichzeitig senden kann. In der Zwischenzeit gibt es Debian mit der Version Jessie und einige neue Versionen der Feed-Software. Hier nun eine Anleitung wie in ca. 1 Stunde alles auf einem Raspberry Pi installiert werden kann. Zuerst einmal ein Architektur Überblick:

plane-spotting-raspberry-pi


„Aktuellste Debian Jessie: Wie wird DUMP1090-mutability mit Feeds für Planefinder, Flightaware, Flightradar24 und RadarBox24 in 60 Min erstellt?“ weiterlesen

OpenHab: CUL an Homematic über Homegear auf dem Raspberry Pi unter Debian – Jessie

Wie kann an einem Raspberry Pi auf dem openHab unter Debian Jessie läuft, die Homematic Geräte mit einem CUL angebunden werden. Da meine Homatic Geräte alle unter Fhem liefen, musste jedes Gerät resetet und neu gepeert und angelernt (gepairt) werden. Und es soll die Heizung, Brandmelder, Leistungsmesser und die Tür und Fensterkontakte ja laufen, sonnst kommt noch jemand ungebeten ins Haus 😉

Dabei muss man darauf achten, zuerst die Schalter mit den Heizungsventilen zu pairen und dann zum Schluss an die CUL Zentrale pairen. Anders läuf es nicht. Auch ist es wichtig, die für das Betriebssystem richtige Homegeare Version zu installieren.

cul-pi
Folgende Schritte sind nötig:


„OpenHab: CUL an Homematic über Homegear auf dem Raspberry Pi unter Debian – Jessie“ weiterlesen

Wie kann auf dem Raspberry Pi der PlaneFinder Client (pfclient, von 3.0.1657 auf 3.3.147) aktuallisiert werden?

Es gibt einen neuen PlaneFinder (3.3.147) Client.

Hier einige der Änderungen:

  • Support for Plane Finder Radar unit
  • Better checking of data packets from RTL devices
  • Better error handling with not so great internet connections
  • Display different aircraft icons depending on aircraft category
  • Decoding of extra data from the ADS-B packets
  • Dropped support for 30003 data formats
  • Now correctly displays MLAT traffic fed from Dump1090
  • MLAT now compatible with Radarcape units
  • Resolves an issue with an upcoming FlightAware Dump1090 release
  • Various other bug fixes and improvements

Wie kann der pfclient auf dem Raspberry Pi aktuallisiert werden? „Wie kann auf dem Raspberry Pi der PlaneFinder Client (pfclient, von 3.0.1657 auf 3.3.147) aktuallisiert werden?“ weiterlesen

Was ist zu tun, wenn auf einem Raspberry Pi bei apt-get update der folgende Fehler erscheint: „GPG error: http://repo.mutability.co.uk wheezy Release: The following signatures were invalid: KEYEXPIRED“

Was ist zu tun, wenn auf einem Raspberry Pi bei einem

der folgende Fehler erscheint:

„GPG error: http://repo.mutability.co.uk wheezy Release: The following signatures were invalid: KEYEXPIRED“

gpg error

Da ist ein GPG Key abgelaufen. Der Key kann wie folgt aktualisiert werden: „Was ist zu tun, wenn auf einem Raspberry Pi bei apt-get update der folgende Fehler erscheint: „GPG error: http://repo.mutability.co.uk wheezy Release: The following signatures were invalid: KEYEXPIRED““ weiterlesen

Raspberry Pi: manpages to PDF

Manchmal will man die manpages offline lesen.
Da bietet sich das PDF Format an. Eine manpages als PDF kann leicht erzeugt werden mit:

„Raspberry Pi: manpages to PDF“ weiterlesen

Raspberry Pi: MQTT Server mosquitto installieren und Daten in Fhem über MQTT empfangen oder „Wie werte ich Haustür klingeln aus?“

Installieren eines mosquitto Servers auf dem Raspberry Pi geht in 10 Minuten aber die weitere Konfiguration dauert dann schon ein wenig. Ziel dieses Blog Eintrags soll es sein, das Fhem über den MQTT-Server liest.

Später kommt dann ein ESP8266 der das Klingelsignal an der Haustür aufnimmt und drahtlos an Fhem via MQTT sendet. Hier mal die Architektur:
Architektur

Aber jetzt erst einmal die Vorarbeiten:

So, nun ist das MQTT Gerät vorhanden:

MQTT „Raspberry Pi: MQTT Server mosquitto installieren und Daten in Fhem über MQTT empfangen oder „Wie werte ich Haustür klingeln aus?““ weiterlesen

Raspberry Pi SSH X Forwarding auf den Mac OS X El Capitan 10.11.1oder wie zeige ich den Raspberry Pi Desktop unter Mac an.

Wer per SSH auf einen Raspberry Pi zugreifen will, kann das auch mit dem aktuellen El Capitan. Also X-Anwendungen mit SSH forwarden.
Das heißt, es laufen alle Programme auf dem Pi, und man hat eine „normale“ Gui für die Mausschubser. Man braucht also nicht mehr einen eigenen Monitor an den Raspberry Pi anschliessen und kann den Mac dafür benutzen. Das alles geht natürlich auch analog mit Windows.

Es muss nur XQuartz installiert werden, wenn es nicht eh schon vorhanden ist.

xquarz

Dann einen Neustart und mit dem Raspberry Pi per SSH und den X Parameter verbinden:

dann wenn man per ssh verbunden ist im Terminal

das Panel starten und ein paar Minuten warten. Jetzt können alle Programme normal über GUI gestartet werden. Hier mal top und das Programmfenster:

htop

Zu Beenden im Menü von XQuartz auf X11 beenden klicken.

Manches geht doch besser mit GUI. „Raspberry Pi SSH X Forwarding auf den Mac OS X El Capitan 10.11.1oder wie zeige ich den Raspberry Pi Desktop unter Mac an.“ weiterlesen

Wie wird VirtualRadar auf dem Mac OS X El Capitan unter Mono eingerichtet um Signale vom Raspberry Pi Server zu visualisieren?

Virtual Radar Server (2.2.0.551) ist eine frei verfügbare Anwendung (Server). Sie kann verwendet werden um Flugzeuge anzuzeigen, die von einem ADS-B Empfänger aufgenommen werden. Dieser ADS-B Empfänger läuft bei mir auf einem Raspberry Pi, wie hier im Blog schon beschrieben.

Um einen Virtual Radar Server (VRS) auf dem Mac OS X zu installieren kann wie folgt vorgegangen werden:

1. Mono muss installiert werden damit das Windows Programm auch auf einem Mac OS X läuft. Dazu von hier die Version 4.2 Stable laden und installieren.

2. Das VRS Package VirtualRadar.tar.gz und auspacken.

3. Optional: Wenn dieser Fehler kommt:

In das entpackte Verzeichnis gehen und die VirtualRadar.exe.config Datei anlegen mit diesen Inhalt:

4. In dem entpackten Verzeichnis eine Start Datei anlegen mit Namen: virturalRadar.sh mit folgenden Inhalt:

Datei ausführbar machen mit:

5. Server starten mit

6. Im Server im Menü: Tools – Options unter Receivers – Receiver unter Network die Adresse eingeben z.B. pi. Zum Testen der Verbindung auf dieser Seite oben einen klick auf Test Connection. Wenn ok, sind die Eintellungen ok. Dialog nun schließen

7. Im Hauptdialog auf den Link mit der Adresse klicken ( http://127.0.0.1:8080/VirtualRadar/desktop.html ), und schon öffnet sich der Browser mit dem Feed:

VRS

Ok, super. Gerade nicht viele los in EDDV. Aber 14 ist auch ok, oder?

8. Optional: „Wie wird VirtualRadar auf dem Mac OS X El Capitan unter Mono eingerichtet um Signale vom Raspberry Pi Server zu visualisieren?“ weiterlesen

Wie kann die PERL WARNING im Sysmon Modul auf dem Raspberry Pi von Fhem gefixt werden?

Wenn im Log die folgende Warnung erscheint:

kann es sein, das die Recht für den User unter dem Fhem läuft, nicht richtig gesetzt sind.

Wenn Fhem unter den User: pi läuft in das Fhem Verzeichnis wechseln und folgende Rechte setzen: „Wie kann die PERL WARNING im Sysmon Modul auf dem Raspberry Pi von Fhem gefixt werden?“ weiterlesen

Fhem 5.7 für den Raspberry Pi ist heute veröffentlicht worden

Heute ist die Fhem 5.7 Version veröffentlicht worden. Es sind einige Fix und Features implementiert. Die Liste ist lang. In der Fhem Anleitung steht:

Achtung: FHEM wird kontinuierlich weiterentwickelt, und die hier herunterladbaren Versionen sind nur als Startpunkt für den update Prozess gedacht.

Dann will ich es mal wagen, nach längerer Zeit die Fhem Version 5.7 unter wheezy auf dem Raspberry Pi zu aktuallisieren. „Fhem 5.7 für den Raspberry Pi ist heute veröffentlicht worden“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie kann die aktuellste Version v1.15-dev von dump1090-mutability für die Anzeige von MLAT installiert werden?

Für dump1090-mutability gibt es bis jetzt noch kein Release, das auch MLAT anzeigen kann.

Multilateration oder kurz MLAT errechnet die Position eines Flugzeuges anhand seiner ModeS-Daten. Dazu sind mindestens vier MLAT-fähige Bodenstationen in einem Gebiet von etwa 250 km Radius nötig, um entsprechend qualitative Positionsdaten mit einer Abweichung unter 100 Metern zu liefern. Mit MLAT können nur Flüge über eine Flughöhe von 10.000 ft dargestellt werden, für die Flugbereiche darunter würde ein engmaschiges Netz von mind. vier MLAT-Empfangsstationen benötigt, um eine möglichst Abdeckung erreichen zu können.

Damit auch MLAT Flugzeuge angezeigt werden können, muss aus den aktuellsten Sourcen ein Install-Package erzeugt und installiert werden. Das geht in einer halben Stunde wie folgt:

Das Ergebnis sieht wie folgt aus:
dev version dump
Oben rechts wird nun die neue Version angezeigt. Neu sind auch die angezeigten Flaggen und es werden jetzt auch alle Flugzeuge in der Tabelle und in der Karte lila angezeigt die keinen Transponder haben und per MLAT bestimmt werden.

Cool, ich bin begeistert! „Raspberry Pi: Wie kann die aktuellste Version v1.15-dev von dump1090-mutability für die Anzeige von MLAT installiert werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie wird die neue Version von PiAware von 2.0.4 auf 2.1-3 upgedated?

Hier hatte ich schon mal beschrieben wie PiAware 2.0.4 installiert wird. Am 28.9.2015 ist die Version 2.1-3 veröffentlicht worden. Wie kann nun auf diese aktuelle Version upgedated werden? Da der default Port geändert wurde, ist evl. noch eine kleine Portanpassung nötig.

Auf der PiAware Seite die Site informationen checken:

sieht gut aus. Es können nun wieder alle Daten gesendet werden. Habe vor ein paar Tage in San Francisco diese Flugzeuge gesehen:

IMG_5091

Ob die auch Transponder an Board hatten? „Raspberry Pi: Wie wird die neue Version von PiAware von 2.0.4 auf 2.1-3 upgedated?“ weiterlesen

Wie kann sysv-rc-conf 0.99 auf einem Raspberry Pi installiert werden?

Gui und Kommandozeile für die SysV-init-runlevel-Bearbeitung auf dem Raspberry Pi. Das sysv-rc-conf stellt eine Benutzeroberfläche zur Verwaltung von symbolischen Verweisen von /etc/rc{runlevel}.d/ für die Kommandozeile zur Verfügung. So sieht die GUI aus:

sysv-rc-conf
Sie erlaubt das einfache Aktivieren und Deaktivieren von Diensten. Es können Startskripte für jedes runlevel editiert werden, nicht nur das des Aktuellen.

Das Programm wird wie folgt installiert und gestartet: „Wie kann sysv-rc-conf 0.99 auf einem Raspberry Pi installiert werden?“ weiterlesen

Wie kann ein laufender Windows Rechner (oder Raspberry Pi) initial mit Debian 8 Jessie und WordPress 4.3 (mit SSL https) aufgesetzt werden?


Wie kann ein laufender Windows XP Rechner (oder Raspberry Pi) auf Debian 8 Jessie mit WordPress 4.3 (SSL), Apache2 (SSL, https), MySql und phpMyadmin erstellt werden? Hier die gewünschte Architektur:

Architekur

Alle Daten auf den Windows Rechner müssen vorher gesichert werden, da das ganze System mit Linux überschrieben wird.

Debian Jessie

installieren
z.B. tools/win32-loader/stable/win32-loader.exe laden und installieren mit SSH Zugang, ohne GUI
Beim Raspberry Pi, analog vorgehen, wie hier im Blog schon beschrieben.

LAMP

installieren mit:

WordPress Database

erstellen

WordPress

4.3 laden erstellen

Optional ein paar gute Plugins installieren. Hier mal eine kleine Auswahl z.B.:

Schon alt, läuft aber noch „Limit Login Attempts„.
Wenn man sich da selbst aussperrt, einfach in der DB folgenden SQL absetzen:

Hier noch ein paar:
Wordpress Plugins
Optional kann noch ein PDF Export für die Tabellen integriert werden, wie hier beschrieben und auch gleich die Extension für das automatische URL converting.

Optional: PhpMyAdmin

installieren
In /etc/phpmyadmin/apache.conf den Eintrag

Selbstsignierte SSL Zertifikate für Apache2

erzeugen und installieren

Optional: Testen

welche Ports offen sind und deaktivieren!

Optional: Vorhandenen Blog mit dem WP Plugin

„All In One WP Migration“

exportieren und importieren, wie hier schon mal beschrieben.
Beim export evl. in „Find (text) Replace with (another-text) in the database“ den Eintrag xxx.ALTE-DOMAINE durch YYY-NEUE-DOMAINE ersetzen.
Die *.wpress Datei dann importieren.

Optional testen, welche Apache Version läuft mit:

Optional, die History löschen, so das die erstellten Passwörter nicht ausgelesen werden können

Super, der WordPress Blog läuft nun verschlüsselt über https 😉