Um JSON Files zu bearbeiten, gibt es das JSON-PlugIn. Damit können JSON-Dateien bearbeitet werden und auch die Syntaxhervorhebung ist schön.
„JSON Editor Plugin für Eclipse (Mars.2 Release (4.5.2))“ weiterlesen

Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
Um JSON Files zu bearbeiten, gibt es das JSON-PlugIn. Damit können JSON-Dateien bearbeitet werden und auch die Syntaxhervorhebung ist schön.
„JSON Editor Plugin für Eclipse (Mars.2 Release (4.5.2))“ weiterlesen
Ich hatte schon hier mit Fhem davon berichtet. Jetzt ist alles auf openHAB umgestellt, und damit geht es auch einfach.
Habe mal ein aufwendiges Whiteboard Video für Euch erstellt, um die Zusammenhänge in 10 Sekunden darzustellen:
Landet die Air Force One (AFO) in Hannover? Die HAZ und auch das HAJ-Spotter-Forum geben Hinweise. Wenn sie aus Isernhagen anfliegt, kann ich sie von der Terrasse sehen 🙂
Das wird wohl nichts, wie dieser Beitrag der NDR zeigt.
Aber egal von welcher Richtung die Boeing 747-200B die Air Force One kommt, die Transponderdaten können jederzeit von mir empfangen werden, mein Raspberry Pi läuft. Hier mal die Abdeckung von gestern:
Manchmal möchte man auch in openHAB die Wetterdaten des Heimatortes (oder auch jeden exbeliebigen Ort) anzeigen und dann bei Frost oder so über Regel reagieren wie z.B eine Nachricht versenden.
Das abfragen von Wetterdaten geht mit der API von OpenWeatherMap. Dort können kostenlos bis zu 60 Abfragen pro Minute gemacht werden. In einer Sekunde ändert sich das Wetter in der Regel nicht wesentlich. Ich frage eh nur alle halbe Stunde die aktuellen Daten ab.
Also zuerst anmelden bei OpenWeatherMap und den API Key in die openhab.cfg Datei kopieren: „Raspberry Pi: Wie können Wetterdaten in openHAB von OpenWeatherMap angezeigt werden?“ weiterlesen
Node-RED, ein Tool von IBM mit einem grafischer Editor als Herzstück. Damit geht Programmiern sehr flink.
Node-RED läuft auf dem Raspberry Pi (BPlus) ziemlich gut. Die Installation ist gut auf der node-RED Homepage beschrieben oder auch hier auf deutsch. Man muss nur darauf achten, das die richtige Version für den Raspberry Pi gewählt wird. Ich hatte nicht die Version für die B Version installiert, das führte dann beim starten zu einer Fehlermeldung.
Also für den Raspberry Pi (B) wie hier beschrieben vorgehen: „Node-RED von IBM für den Raspberry Pi auf Jessie“ weiterlesen
Das FBI fliegt solche Kreise. Da ist Hannover ja nichts dagegen.

Kann unter OpenHAB auf einem Raspberry Pi mit Homematic/Homegeare und FS20 Binding gleichzeitig über einen CUL betrieben werden? Die kurze Antwort: Leider NEIN.

Und hier die lange Beschreibung mit Vorgehen. „Kann OpenHAB auf einem Raspberry Pi gleichzeitig Homematic/Homegeare und FS20 Binding über einen CUL verwenden?“ weiterlesen
Manchmal möchte man openHAB einfach über die Oberfläche neu starten. Das geht wie folgt.

Zuerst eine System.rules Datei im rules Verzeichnis erstellen, mit dieser Regel:
„Raspberry Pi: Wie kann in openHAB ein restart Schalter eingebaut werden?“ weiterlesen
Wer eine Fritzbox hat, kann dort auch Telefonbücher anlegen, so das beim Anruf eine E-Mail versendet wird. Bei mir wird bei Anruf auch eine Pushover Nachricht auf das Handy gesendet und der Name und die Nummer mit openHAB via Karotz angesagt, so das ich schon hören kann, wer anruft.

Das läuft über das openHab Fritzbox 064 Binding ganz gut. Von dem Bindig wird aber bisher nur das erste Telefonbuch aus der Fritzbox ausgelesen. Wer ein anderes benutzt muss die Daten exportieren und in dem ersten Telefonbuch wiederherstellen, da es keine löschen Funktion in der Fritzbox gibt.
Bei mir war noch das Problem, das viele Telefonnummern (über 600) Blanks, Bindestriche und Klammern enthielt. Z.B. (0)511-123 456 und die wird bisher in dem Binding nicht erkannt. Deshalb habe ich einen kleinen Konverter geschrieben, der alle Blanks, (,),- löscht und auch alle Nr. die kein +49 haben und mit 0 beginnen mit dem gültigen prefix +49 ohne 0 ergänzt. Weitere Regeln können leicht angepasst werden.
In diesem Java Programm, kann man auch sehen, wie mit einem SAXBuilder ein JDom Dokument erzeugt gelesen und verändert werden kann. Hier das Programm: „Fritzbox Telefonbuch (Phonebook) mit Java bearbeiten via JDom und SAXBuilder“ weiterlesen
Wie sieht denn morgens so der Stromverbrauch aus?

Eine Tasse Kaffee zwei Toast und etwas Staubsaugen muss auch sein.
Hier das Diagramm, das mit openHab auf einen Raspberry Pi und einer Homematic Steckdose vermessen wurden. „Leistungsmessung (Kaffee, Toast, Staubsaugen) am morgen mit OpenHab und Raspberry Pi“ weiterlesen
Auf dem Raspberry Pi läuft openHab. Wie können da die Wemo Geräte eingebunden werden.
Zuerst die Wemo Binding installieren mit
|
1 |
sudo apt-get install openhab-addon-binding-wemo |
und dann im Log nach den erkannten Geräten suchen. Dann eine Wemo.items Datei anlegen mit diesem Inhalt (Sensor Nr. anpassen)
|
1 2 3 4 5 |
// Netz Schalter Switch wemoSchalter "Wemo Schalter" {wemo="Socket-1_0-1111111111111"} // Bewegungssensor wenn bewegung erkannt 1 sonst 0 Switch wemoBewegung "Wemo Bewegung [MAP(an-aus.map):%d]" {wemo="Sensor-1_0-1111111111111"} |
Und in der Sitemap Datei
|
1 2 3 4 |
Frame label="Wemo" { Switch item=wemoSchalter Text item=wemoBewegung icon="selfMotion" } |
Im Transform Verzeichnis noch eine an-aus.map Datei anlegen mit diesem Inhalt:
|
1 2 |
1=An 0=Aus |
Schon ist der Netzschalter und der Bewegungsmelder aktiv:
Vor einiger Zeit hatte ich schon mal beschrieben wie man die Flugzeugsignale (Transponder) mit dem Raspberry Pi empfängt und nach Flightradar24.com, de.FlightAware.com und Planefinder.net gleichzeitig senden kann. In der Zwischenzeit gibt es Debian mit der Version Jessie und einige neue Versionen der Feed-Software. Hier nun eine Anleitung wie in ca. 1 Stunde alles auf einem Raspberry Pi installiert werden kann. Zuerst einmal ein Architektur Überblick:
Wie kann an einem Raspberry Pi auf dem openHab unter Debian Jessie läuft, die Homematic Geräte mit einem CUL angebunden werden. Da meine Homatic Geräte alle unter Fhem liefen, musste jedes Gerät resetet und neu gepeert und angelernt (gepairt) werden. Und es soll die Heizung, Brandmelder, Leistungsmesser und die Tür und Fensterkontakte ja laufen, sonnst kommt noch jemand ungebeten ins Haus 😉
Dabei muss man darauf achten, zuerst die Schalter mit den Heizungsventilen zu pairen und dann zum Schluss an die CUL Zentrale pairen. Anders läuf es nicht. Auch ist es wichtig, die für das Betriebssystem richtige Homegeare Version zu installieren.
„OpenHab: CUL an Homematic über Homegear auf dem Raspberry Pi unter Debian – Jessie“ weiterlesen
Auf der Website taeglicheszit.at gibt es täglich ein Zitat des Tages. Für diesen Service gibt es auch eine JSON Schnittstelle.
Die kann wie folgt genutzt werden, um täglich das Zitat anzusagen und per pushover zu versenden.
Voraussetzung ist das OpenHAB installiert ist und läuft.
Dann eine Karotz.items Datei im items Verzeichnis anlegen mit dem Inhalt von zwei Variablen für das Zitat und den Autor:
|
1 2 |
String ZitatDesTages "[%s]" { http="<[http://taeglicheszit.at/zitat-api.php?format=json:86400000:JS(getZitatDesTages.js)]" } String ZitatDesTagesAutor "[%s]" { http="<[http://taeglicheszit.at/zitat-api.php?format=json:86400000:JS(getZitatDesTagesAutor.js)]" } |
Die Variablen werden einmal am Tag automatisch aktualisiert.
Dann brauchen wir noch zwei Dateien im transform Verzeichnis für die JSON Auswertung: getZitatDesTages.js mit dem Ihhalt
|
1 |
JSON.parse(input).zitat; |
und getZitatDesTagesAutor.js mit dem Inhalt
|
1 |
JSON.parse(input).autor; |
Wie kann der Karotz
in der Hausautomatisation eingesetzt werden?
Der Karotz kann die Uhrzeit ansagen, Radio und MP3 Dateien abspielen, RFID Tags lesen, ein Signal LED schalten, Fotos machen, Videos aufnehmen und vieles mehr. Hier mal die Steuerungsseite die ich mit openHAB für den Karotz erstellt habe:
Wie wird der Karotz nun von einem Raspberry Pi über openHAB angesteuert? „Wie wird der Karotz von einem Raspberry Pi über OpenHAB angesteuert?“ weiterlesen
Bei meinem letzten Flug mit dem A380 war ich so begeistert, das ich nun mal wissen wollte, wo der A380 überall von Deutschland hinfliegt.
Es gibt eine neue Seite, die alle 102 Routen weltweit anzeigt. Es werden 50 Länder bedient von den 169 vorhandenen Flugzeugen. Es startet oder landet im Durchschnitt alle 3 Minuten ein A380.
Hier die 11 Möglichkeiten von Frankfurt (New York JFK, Miami, San Francisco, Los Angelos, Houston, Dubai, Bangkok, Singapore, Shanghai, Delhi, Hong Kong): „Wo fliegt der A380 von Deutschland hin? Oder wohin geht der nächste Urlaub ohne Raspberry Pi?“ weiterlesen
Update von Version Mars 1 über den Menüpunkt: Help-Check for Updates und restart oder neu Installation über Download von eclipse.org.
„Neue Eclipse Version Mars.2 Release 4.5.2 veröffentlicht!“ weiterlesen
Wer schnell auf der Konsole seines Raspberry Pi oder Mac (da heißt es cal), einen Kalender anzeigen will, kann das schnell mit
|
1 |
ccal |
machen. CCAL ist ein direkter Ersatz für das Standard-Kalenderprogramm von Unix. Es unterstützt Farben und die tägliche, wöchentliche und jährliche Erinnerung an Termine.
Einfach auf der Konsole
|
1 |
ccal |
eingeben und schon erscheint dieser schöne Kalender:
Es geht noch besser, ein ganzes Jahr mit „Wie kann ein Kalender auf der Konsole eines Raspberry Pi mit ccal unter Jessie angezeigt werden?“ weiterlesen
Wie hier schon öfter mal beschrieben, nun eine aktuelle Version unter Jessie.
Debian Raspbian Jessie Lite laden und auspacken
„Wie läuft die Installation von OpenHAB auf einem Raspberry Pi unter Jessie?“ weiterlesen