Upgrade von Node-RED-Contrib-UI nach Node-RED-Dashboard

Auf meinem Raspberry Pi läuft Node-Red. Nun wird seit einiger Zeit die Node-RED-Contrib-UI Gui nicht weiter entwickelt. Also mal die passende Gelegenheit es zu löschen und den Nachfolger das Node-RED-Dashboard zu installieren. Der Node hat eine schöne GUI, wie diese Bilder zeigen. Er läuf ab Node-RED version 0.14.

Vor dem update nicht vergessen, die alten Flows zu sichern.

Nun können die neuen GUI-Elemente verwendet werden, hier links die verfügbaren Elemente.

„Upgrade von Node-RED-Contrib-UI nach Node-RED-Dashboard“ weiterlesen

Digistump AVR Boards (Digispark) für die Arduino IDE ergänzen für ATTINY85 und Raspberry Pi

Wie können die Menü Einträge, für die Digispark AVR Boards in der Arduino IDE ergänzt werden? Evl. fehlen diese Einträge im Menü: „Werkzeuge – Board

Dann in dem Menü: „Arduino – Einstellungen“ auf den Button „Zusätliche Boardverwalter-URLs“ klicken und die folgende URL ergänzen:

URL:

Nun noch unter dem Menüeintrag: „Werkzeuge – Board – Board Verwalter …“ den Digistump AVR Boards auswählen und installieren:

Schon sind die Menüeinträge vorhanden. Dann kann der ATTINY85 ja geflasht werden.

ATTINY85 General Micro USB Development Board für Arduino und Raspberry Pi

Für 1,28 Euro inkl. versand aus China eingetroffen …

… und von hinten:

Hier ein paar tech. Daten vom Anbieter.

Dann mal an dem Raspberry Pi anschließen, aber nicht mehr heute. Oder andere Ideen?

Wie lange läuft der Raspberry Pi?

Den Raspberry Pi muss man nicht jeden Tag neu booten. Einer von meinen läuft z.B. 215 Tage:

Wie kann das angezeigt werden?

Einfach auf der Konsole top oder htop eingeben. Wie lange läuft Euer Pi? Gern als Kommentar oder einfach heier ein like abgeben:

Mit dem Raspberry Pi den Java Class File Disassembler (javap) aufrufen

Manchmal will man sehen, was alles so in einer compilierten Java Datei steckt. Nicht immer hat man den Quelltext. Auch für die Fehlersuche ist ein Disassembler mal ganz gut.

In jedem JDK ist auch ein Disassembler javap dabei. Denn wollen wir nun einmal auf eine unbekannte Java Class Datei loslassen, um zu sehen, was es so zu sehen gibt.

Zuerst loggen wir uns auf die Kommandozeile eines Raspberry Pi ein, auf dem ein Java JDK installiert ist. Ob Java installiert ist kann mit

getestet werden. Wenn dort eine Versionsangabe geliefert wird, ist alles ok.

Dann legen wir erst mal ein Testverzeichnis an und wechsel in das Verzeichnis:

Dann holen wir uns in das Verzeichnis eine unbekannte Flugzeug.class Datei (der Quellcode ist hier zu finden):

Diese Datei wollen wir nun disassemblieren, mit

Schon bekommen wir alle gewünschten Informationen:

Nun schauen wir uns mal alle Möglichkeiten an: „Mit dem Raspberry Pi den Java Class File Disassembler (javap) aufrufen“ weiterlesen

USB Gadget mit OLED auch für den Raspberry Pi eingetroffen

Vorgestern ist mein neues Gadget, das man für 7,40 Euro inkl. Versand aus China bekommen kann eingetroffen. Hier mal die Daten von der Ladung eines iPadMini:

Gadget

Das ist ja schon interessant, wie unterschiedlich meine USB Ladegerät den Strom liefern. Kein wunder das mache doppelt solange laden. Ich bin nun gespannt, wie es mit dem Raspberry Pi aussieht. Nur heute will ich keinen vom Netz trenne, es ist ja kein Cubi, der jeden Tag gebootet werden muss 😉

MP3 und WAV Dateien mit einem Raspberry Pi über Bluetooth (Drahtlos) abspielen

Für meinen Raspberry Pi brauche ich nun eine Sprachausgabe da Karotz gestorben ist. Ich habe noch einen < 5 Euro Bluetooth Speaker aus der China-Bucht liegen. So ein Teil:

Denn wollte ich nun drahtlos anbinden.

Dazu verwende ich für den Raspberry Pi den folgenden Bluethooth USB-Adapter, denn ich schon mal mit Fhem angebunden hatte.

Das ist schnell gemacht! „MP3 und WAV Dateien mit einem Raspberry Pi über Bluetooth (Drahtlos) abspielen“ weiterlesen

Pushover Nachricht mit dem Raspberry Pi versenden wenn ein Kaffee (قهوة) gekocht wurde via OpenHab

Mein heutiges Raspberry Pi Projekt soll einfach eine Pushover Nachricht auf alle Handys und iPads versenden, wenn ein Kaffee gekocht wurde. So kann ich immer sehen, wieviele Kaffee ich so am Tag getrunken habe und wann.

Hier der Aufbau in der Küche.

Es wird ein Homematik „Pushover Nachricht mit dem Raspberry Pi versenden wenn ein Kaffee (قهوة) gekocht wurde via OpenHab“ weiterlesen

Wie werden Seitenzahlen in einem Serienbrief mit OpenOffice eingefügt wenn mehrere Datensätze auf einer Seite sind?

Das geht nicht mit der Funktion Einfügen – Feldbefehlt – Seitennummer wie eigentlich erwartet, sondern über die Funktion:

Einfügen – Feldbefehlt – Andere – Variablen – Nummernkreis

einfügen in die Kopfzeile:

bildschirmfoto-2016-12-04-um-22-42-56

bildschirmfoto-2016-12-04-um-22-43-11

Wenn der Seriendruck-Assistent gestartet wird, muss das generierte Dokument als ein Dokument gespeichert werden.

bildschirmfoto-2016-12-04-um-23-07-14

Nach der Info musst ich aber schon etwas suchen 😉 Aber es geht zumindestens 🙂

Für 1,99 Euro inkl. Versand aus China eingetroffen: DC-DC Spannungsregler LM2596 Step-Down Regler einstellbar mit LED Voltmeter

Cooler Step-Down Regle aus China eingetroffen. Was man so für 1,99 Euro inkl. Versand aus der Bucht bekommt! Hier mal das erste Foto:

fullsizerender

Hier die angegebenen Daten:
1. Input Voltage range:4~40 VDC
2. Output voltage range:1.25-37 VDC adjustable
3. Output current:2A
4. Voltmeter range: 0 to 40V, error ±0.1V
5. Input reverse polarity protection
6. Built in output short protection function
7. Built in thermal shutdown function
8. L x W x H = 6.1*3.4*12 cm
9. Weight: 22g
10. LEDdigital voltmeter tube, the accuracy is adjustable function, can be aimed at your multimeteradjustable accurate.
11. Press the rightkey to let the display show the input or output voltage. when the right “OUT” led light, it shows output, the left “IN” led show input.

Ok, dann mal der erste Test. Mal als Eingangsspannung eine 9 Volt Batterie angeklempt, die Eingangsspannung kann auch angezeigt werden:

fullsizerender-2

Wahlweise wird auch die Ausgangsspannung angezeigt. Die kann über das Poti verändert werden. Cool!

fullsizerender-1

Dann werde ich mal einen Raspberry Pi anschließen oder was anderes …

Auf der Platine ist ein LM2596 verbaut, das Datenblatt von TI gibt es hier.

Hier noch die Anleitung und ein Hinweis wenn es nicht „geht“: „Für 1,99 Euro inkl. Versand aus China eingetroffen: DC-DC Spannungsregler LM2596 Step-Down Regler einstellbar mit LED Voltmeter“ weiterlesen

PDF erzeugung in 5 Zeilen mit Java am Beispiel eines Lebenskalender

Wie können mit Java PDF Dokumente erzeugt werden?

Das geht mit ein paar Zeilen Code und iText. Die iText Lib läßt sich leicht integrieren. Hier mal ein Beispiel um ein paar Daten zu haben, nehmen wir mal einen Lebenskalender. Der ganze Code (nur eine Java Klasse) liegt auf Github und kann von dort geladen werden.

Also mal ein neues Mavenprojekt anlegen und in der pom.xml die iText Abhängigkeit einfügen:

Dann mal ein paar Zeilen Javacode für die PDF Erzeugung z.B. so:

und schon können wir ein PDF Dokument erzeugen. Hier das Ergebnis lebenskalender.pdf.

Hier mal die Ausgabe auf System.out:

„PDF erzeugung in 5 Zeilen mit Java am Beispiel eines Lebenskalender“ weiterlesen

HTOP 2.0.2 für den Raspberry Pi jetzt mit Temperatur und Frequenzanzeige

Wer für den Raspberry Pi eine HTOP Anzeige mit Temperatur und Frequenz benötigt, kann diese Version installieren. HTOP ist ein freier Prozessmanager für Linux, welcher ua. eine dynamische Übersicht laufender Prozesse und freier/belegter Systemressourcen bietet.

htop

Installation:

Wie können Artifacte nach Maven Central (Nexus) mit einem Mac hochgeladen werden?

Wie können Artifacte wie Jars usw. in das Nexus Maven Central Repository mit einem Mac (Windows analog) hochgeladen werden?

Das geht in 4 Schritten, die hier am Beispiel von de.wenzlaff.dump1090 beschrieben werden.

Einen Atlassian Account und Jira Ticket anlegen

Zuerste benötigen wir einen Accout bei Atlassian den wir hier beantragen können. Evl. haben wir ja auch schon einen.

Dann müssen wir ein Jira Ticket mit „Create Issue“ erstellen, um eine eindeutige GroupId (z.B. de.wenzlaff) die es noch nicht gibt, zu erhalten, hier ein Beispiel für den Jira Ticket Antrag:

Ticket erstellen

Wenn der Mitarbeiter das freigeschaltet hat (das kann etwas dauern), haben wir eine GroupId reserviert. „Wie können Artifacte nach Maven Central (Nexus) mit einem Mac hochgeladen werden?“ weiterlesen

Java: Reihenfolge der Testmethoden mit FixMethodOrder in JUnit festlegen

JUnit Testmethoden sollten so geschrieben werden, das sie unabhängig von anderen Methoden sind. Die Reihenfolge der ausführung der Test-Methoden in einer Testklasse ist auch nicht garantiert und kann von lauf zu lauf unterschiedlich sein. Das ist auch gut so.

Manchmal möche man aber dennoch eine bestimmte Reihenfolge. Dies kann seit JUnit 4.11 mit der @FixMethodOrder(MethodSorters.NAME_ASCENDING Annotation durchgeführt werden.

Die Testklasse wird einfach mit der @FixMethodOrder(MethodSorters.NAME_ASCENDING markiert. Z.B.

bildschirmfoto-2016-10-30-um-07-38-13

Ohne ist die Ausführung z.B.:

bildschirmfoto-2016-10-30-um-07-37-32

Und mit Annotation z.B.:

bildschirmfoto-2016-10-30-um-07-37-55

Raspberry Pi Flugstatistik mit collectd, rrd und dump1090-tool

Wer schöne Grafiken zum Thema Flug-Transponder-Empfang erstellen will, kann das sehr einfach machen. Es werden dann im Browser, z.B. solche Diagramme angezeigt:

rrd flug statistik mit collectd
Es gibt ein gutes Install-Script (Thanks Ted Sluis) mit dem geht die Installation auf einem Raspberry Pi Debian Jessie sehr einfach. Auch ein Install-Video ist auf der Seite zu finden.

Einfach diese Befehle absetzen: „Raspberry Pi Flugstatistik mit collectd, rrd und dump1090-tool“ weiterlesen

Raspberry Pi: Dump1090 erzeugt auch JSON-Dateien die extern verwendet werden können

Dump1090 erzeugt auch JSON-Dateien, die periodisch aktualisiert werden und die auch extern verwendet werden können.

Dies sind ua. die folgenden Dateien:

  • aircraft.json
  • stats.json
  • receiver.json
  • history_0.json, history_1.json, …, history_119.json

Die genaue Dokumentation ist hier zu finden.

Über den Browser kann man auf diese Dateien z.B. so zugreifen, wenn ein externer Server verwendet wird:

http://(Raspberry Pi Adfresse)/dump1090/data/aircraft.json

im Dateisystem sind sie unter

/run/dump1090-mutability

zu finden.

Die aircraft.json liefert dann z.B. die folgenden Infos: „Raspberry Pi: Dump1090 erzeugt auch JSON-Dateien die extern verwendet werden können“ weiterlesen