Raspberry Pi: JeeLink unter Fhem liefert „Can’t open /dev/ttyUSB0: Permission denied“

Heute festgestellt, das unter Fhem der JeeLink seit Tagen keine Wetterdaten von der Terrasse mehr aufzeichnet. Ein Blick ins log sagt: Can’t open /dev/ttyUSB0: Permission denied

Da darf der User unter dem Fhem läuft, nicht mehr auf die Serielle-USB-Schnittstelle zugreifen.
Mit „Raspberry Pi: JeeLink unter Fhem liefert „Can’t open /dev/ttyUSB0: Permission denied““ weiterlesen

Einer für alle … 6 x USB – 30 Watt

Heute ist von meinem lieblings Chinese für ein paar Euro aus der Bucht das 6-Fach-Usb-Netzteil angekommen.

Sieht super aus. Habe sowas in einem Hotel in den USA gesehen und fand es sehr praktisch. So braucht man für den nächsten Urlaub nicht zig USB-Netzeile mitnehmen. Und auf dem Schreibtisch sieht es auch ganz gut aus. Apple like.

Hat aber etwas geklötert. Nacharbeiten waren also angesagt. Also habe ich es als ex. Med.-Techniker mal gewagt, das Gerät aufzuschrauben (vorher Stecker raus, nicht nachmachen, 230 V Lebensgefahr).

Habe eine „vergessene“ Lötperle gefunden, siehe: „Einer für alle … 6 x USB – 30 Watt“ weiterlesen

Wie kann LUA vom Mac in den ESP8266 geflasht werden um einen Reedkontakt per WLAN abzufragen?

Wollte schon immer mal LUA in den ESP8266 flashen. Um billig mit einem Reed-Kontakt und einem Server den Status des Schalters drahtlos über WLAN abzufragen.

reedschalter

Also erst einmal eine LUA Firmware für den ESP8266 „bestellt„, da ich keine Lust hatte es selbst zu kompilieren.
LUA Firmware
Dazu hier einfach die E-Mail Adresse angeben und die default Einstellungen absenden. Nach ein paar Minuten kommt der Link per E-Mail: „Wie kann LUA vom Mac in den ESP8266 geflasht werden um einen Reedkontakt per WLAN abzufragen?“ weiterlesen

Wie kann PySerial und Esptool auf einem Mac OS X El Capitan zum flashen einer neuen Firmware für den ESP8266 installiert werden?

Wie kann das Flashen eines ESP8266 von einem Mac laufen?

Wie hier beschrieben brauchen wir pyserial und esptool. Die werden wie folgt installiert:

miniterm

Flashen einer neuen Firmware

Erster Versuch soll mal die MicroPython Firmware von hier sein.

So nun kann die Firmware geflasht werden. Dazu das Archive downloaden und in das Verzeichnis des esptool kopieren.

Vor dem Flashen muss der ESP noch in den Flash Modus geschaltet werden. Dazu den GPIO 0 auf Masse mit einem Pullup von 1KOhm gegen Plus schalten.

Dann das flashen starten:

Ok, das Flashen hat geklappt. Nun den Pin GPIO 0 wieder mit einem 10 KOhm an Plus 3,3 Volt legen und starten.

Nun mit einem Terminal Programm verbinden:

und schon haben wir MicroPython auf dem ESP. Ein erster Check mit

Oder ein Soft-Reset mit den Tasten Ctrl+D ausführen:

Welche Firmware ist noch gut? Oder welches Python Script ist nützlich?

Wie kannn eine USB PL-2303 Verbindung mit ESP8288 – (ESP-1) mit MAC OS X El Capitan laufen?

Wie kannn eine serielle USB PL-2303 Verbindung mit ESP8288 – (ESP-1) mit MAC OS X El Capitan laufen? Das hatte ich mich auch gefragt.

In der Seriellen Konsole wurde immer ERROR ausgegeben. Wie hier im Foto:

Serielle Konsole

Also was hat bei mir geholfen. Arduino konnte bisher immer erfolgreich geflasht werden. Verändern der Baud-Rate hat nicht geholfen. Meine Vermutung, der Treiber. Übrigens die AT Befehle müssen in GROSSBUCHSTABEN eingegeben werden!

Also von hier den PL-2303 USB-to-Serial Bridge Controller Mac OS X Universal Binary Driver (for Mac OS X 10.9, 10.10, 10.11) (Download File: PL2303_MacOSX_1.6.0_20151022.zip) installiert. In dem Archive ist auch eine Anleitung, wie der Treiber installiert werden muss. Kurz, auspacken, install Programm durchlaufen, Rechner neustart und checken ob Treiber vorhanden mit „Wie kannn eine USB PL-2303 Verbindung mit ESP8288 – (ESP-1) mit MAC OS X El Capitan laufen?“ weiterlesen

Arduino IDE für den ESP8266 nutzen (Entwicklung und Upload)

Die Arduino IDE kann für die Entwicklung und Bereitstellung von ESP8266 verwendet werden. Ab Version 1.6.4 gibt es da einen schönen Board-Manger.
Wir nehmen die aktuellste Version, also zuerst die Arduino IDE 1.6.6 downloaden (Win, Mac oder Linux).

Im Menü: Arduino – Einstellungen unter Voreinstellungen „Zusätzliche Boardverwalter-URLs“ die folgende URL eingeben:

wie hier gezeigt:
esp8266

Dann unter dem Menü: Werkzeuge – Boards – Boardsverwalter die esp8266 Version installieren, in dem auf „More info“ geklickt wird und dann auf den „Installieren-Button“: „Arduino IDE für den ESP8266 nutzen (Entwicklung und Upload)“ weiterlesen

Raspberry Pi SSH X Forwarding auf den Mac OS X El Capitan 10.11.1oder wie zeige ich den Raspberry Pi Desktop unter Mac an.

Wer per SSH auf einen Raspberry Pi zugreifen will, kann das auch mit dem aktuellen El Capitan. Also X-Anwendungen mit SSH forwarden.
Das heißt, es laufen alle Programme auf dem Pi, und man hat eine „normale“ Gui für die Mausschubser. Man braucht also nicht mehr einen eigenen Monitor an den Raspberry Pi anschliessen und kann den Mac dafür benutzen. Das alles geht natürlich auch analog mit Windows.

Es muss nur XQuartz installiert werden, wenn es nicht eh schon vorhanden ist.

xquarz

Dann einen Neustart und mit dem Raspberry Pi per SSH und den X Parameter verbinden:

dann wenn man per ssh verbunden ist im Terminal

das Panel starten und ein paar Minuten warten. Jetzt können alle Programme normal über GUI gestartet werden. Hier mal top und das Programmfenster:

htop

Zu Beenden im Menü von XQuartz auf X11 beenden klicken.

Manches geht doch besser mit GUI. „Raspberry Pi SSH X Forwarding auf den Mac OS X El Capitan 10.11.1oder wie zeige ich den Raspberry Pi Desktop unter Mac an.“ weiterlesen

Wie wird VirtualRadar auf dem Mac OS X El Capitan unter Mono eingerichtet um Signale vom Raspberry Pi Server zu visualisieren?

Virtual Radar Server (2.2.0.551) ist eine frei verfügbare Anwendung (Server). Sie kann verwendet werden um Flugzeuge anzuzeigen, die von einem ADS-B Empfänger aufgenommen werden. Dieser ADS-B Empfänger läuft bei mir auf einem Raspberry Pi, wie hier im Blog schon beschrieben.

Um einen Virtual Radar Server (VRS) auf dem Mac OS X zu installieren kann wie folgt vorgegangen werden:

1. Mono muss installiert werden damit das Windows Programm auch auf einem Mac OS X läuft. Dazu von hier die Version 4.2 Stable laden und installieren.

2. Das VRS Package VirtualRadar.tar.gz und auspacken.

3. Optional: Wenn dieser Fehler kommt:

In das entpackte Verzeichnis gehen und die VirtualRadar.exe.config Datei anlegen mit diesen Inhalt:

4. In dem entpackten Verzeichnis eine Start Datei anlegen mit Namen: virturalRadar.sh mit folgenden Inhalt:

Datei ausführbar machen mit:

5. Server starten mit

6. Im Server im Menü: Tools – Options unter Receivers – Receiver unter Network die Adresse eingeben z.B. pi. Zum Testen der Verbindung auf dieser Seite oben einen klick auf Test Connection. Wenn ok, sind die Eintellungen ok. Dialog nun schließen

7. Im Hauptdialog auf den Link mit der Adresse klicken ( http://127.0.0.1:8080/VirtualRadar/desktop.html ), und schon öffnet sich der Browser mit dem Feed:

VRS

Ok, super. Gerade nicht viele los in EDDV. Aber 14 ist auch ok, oder?

8. Optional: „Wie wird VirtualRadar auf dem Mac OS X El Capitan unter Mono eingerichtet um Signale vom Raspberry Pi Server zu visualisieren?“ weiterlesen

Wie kann die PERL WARNING im Sysmon Modul auf dem Raspberry Pi von Fhem gefixt werden?

Wenn im Log die folgende Warnung erscheint:

kann es sein, das die Recht für den User unter dem Fhem läuft, nicht richtig gesetzt sind.

Wenn Fhem unter den User: pi läuft in das Fhem Verzeichnis wechseln und folgende Rechte setzen: „Wie kann die PERL WARNING im Sysmon Modul auf dem Raspberry Pi von Fhem gefixt werden?“ weiterlesen

Fhem 5.7 für den Raspberry Pi ist heute veröffentlicht worden

Heute ist die Fhem 5.7 Version veröffentlicht worden. Es sind einige Fix und Features implementiert. Die Liste ist lang. In der Fhem Anleitung steht:

Achtung: FHEM wird kontinuierlich weiterentwickelt, und die hier herunterladbaren Versionen sind nur als Startpunkt für den update Prozess gedacht.

Dann will ich es mal wagen, nach längerer Zeit die Fhem Version 5.7 unter wheezy auf dem Raspberry Pi zu aktuallisieren. „Fhem 5.7 für den Raspberry Pi ist heute veröffentlicht worden“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie kann die aktuellste Version v1.15-dev von dump1090-mutability für die Anzeige von MLAT installiert werden?

Für dump1090-mutability gibt es bis jetzt noch kein Release, das auch MLAT anzeigen kann.

Multilateration oder kurz MLAT errechnet die Position eines Flugzeuges anhand seiner ModeS-Daten. Dazu sind mindestens vier MLAT-fähige Bodenstationen in einem Gebiet von etwa 250 km Radius nötig, um entsprechend qualitative Positionsdaten mit einer Abweichung unter 100 Metern zu liefern. Mit MLAT können nur Flüge über eine Flughöhe von 10.000 ft dargestellt werden, für die Flugbereiche darunter würde ein engmaschiges Netz von mind. vier MLAT-Empfangsstationen benötigt, um eine möglichst Abdeckung erreichen zu können.

Damit auch MLAT Flugzeuge angezeigt werden können, muss aus den aktuellsten Sourcen ein Install-Package erzeugt und installiert werden. Das geht in einer halben Stunde wie folgt:

Das Ergebnis sieht wie folgt aus:
dev version dump
Oben rechts wird nun die neue Version angezeigt. Neu sind auch die angezeigten Flaggen und es werden jetzt auch alle Flugzeuge in der Tabelle und in der Karte lila angezeigt die keinen Transponder haben und per MLAT bestimmt werden.

Cool, ich bin begeistert! „Raspberry Pi: Wie kann die aktuellste Version v1.15-dev von dump1090-mutability für die Anzeige von MLAT installiert werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie wird die neue Version von PiAware von 2.0.4 auf 2.1-3 upgedated?

Hier hatte ich schon mal beschrieben wie PiAware 2.0.4 installiert wird. Am 28.9.2015 ist die Version 2.1-3 veröffentlicht worden. Wie kann nun auf diese aktuelle Version upgedated werden? Da der default Port geändert wurde, ist evl. noch eine kleine Portanpassung nötig.

Auf der PiAware Seite die Site informationen checken:

sieht gut aus. Es können nun wieder alle Daten gesendet werden. Habe vor ein paar Tage in San Francisco diese Flugzeuge gesehen:

IMG_5091

Ob die auch Transponder an Board hatten? „Raspberry Pi: Wie wird die neue Version von PiAware von 2.0.4 auf 2.1-3 upgedated?“ weiterlesen

Wie kann beim Raspberry Pi die Systemzeit auf Winterzeit/Sommerzeit manuell gescheckt bzw. gestellt werden?

Jetzt gilt in Deutschland wieder die Winterzeit. Wie kann man checken ob der Raspberry Pi automatisch richtig umgestellt wurde?

Einfach auf der Konsole

eingeben. Ausgabe z.B.

Wenn die falsch ist, kann auch mit date –set=NEUE_ZEIT die Zeit gestellt werden, siehe date –help.

Entfernungsrechner

Manchmal möchte man wissen, wieviele KM man so zurücklegt. Oder wie weit die nächste Tour ist (bei mir 25239 km, hin und zurück). Dann kann ich auch bald das Arduino Weltkartenprojekt ergänzen.

Am besten finde ich den Entfernungsrechner. Er gibt auch die Meilen und Seemeilen an. Der Vergleich mit der Cessna und dem A380 finde ich auch gut. Die Strecke wird auf OpenStreetMap visualisiert und auch die Zeitverschiebung kann dort berechnet werden.

Wie kann der ESP8266 mit dem Raspberry Pi verwendet werden?

Wie kann der ESP8266 mit dem Raspberry Pi verwendet werden. Das Teil gibt es für ein paar Euros in der eBucht. Habe nun auch so eine Platine liegen. Dazu erst einmal eine Mindmap (ESP8266) erstellt, für den schnellen Überblick.

Es gibt schon viele Seiten zu dem Thema. Welche sind wichtig? Was kann man da mit machen? Ideen?

Oder doch besser am Arduino verwenden?

Vorschläge gern als Kommentar.

Wie können bash Befehle auf einem entfernten Raspberry Pi per SSH ausgeführt werden?

Manchmal möchte man nur einen oder mehrere Befehle auf dem Raspberry Pi ausführen:

Wie kann ein laufender Windows Rechner (oder Raspberry Pi) initial mit Debian 8 Jessie und WordPress 4.3 (mit SSL https) aufgesetzt werden?


Wie kann ein laufender Windows XP Rechner (oder Raspberry Pi) auf Debian 8 Jessie mit WordPress 4.3 (SSL), Apache2 (SSL, https), MySql und phpMyadmin erstellt werden? Hier die gewünschte Architektur:

Architekur

Alle Daten auf den Windows Rechner müssen vorher gesichert werden, da das ganze System mit Linux überschrieben wird.

Debian Jessie

installieren
z.B. tools/win32-loader/stable/win32-loader.exe laden und installieren mit SSH Zugang, ohne GUI
Beim Raspberry Pi, analog vorgehen, wie hier im Blog schon beschrieben.

LAMP

installieren mit:

WordPress Database

erstellen

WordPress

4.3 laden erstellen

Optional ein paar gute Plugins installieren. Hier mal eine kleine Auswahl z.B.:

Schon alt, läuft aber noch „Limit Login Attempts„.
Wenn man sich da selbst aussperrt, einfach in der DB folgenden SQL absetzen:

Hier noch ein paar:
Wordpress Plugins
Optional kann noch ein PDF Export für die Tabellen integriert werden, wie hier beschrieben und auch gleich die Extension für das automatische URL converting.

Optional: PhpMyAdmin

installieren
In /etc/phpmyadmin/apache.conf den Eintrag

Selbstsignierte SSL Zertifikate für Apache2

erzeugen und installieren

Optional: Testen

welche Ports offen sind und deaktivieren!

Optional: Vorhandenen Blog mit dem WP Plugin

„All In One WP Migration“

exportieren und importieren, wie hier schon mal beschrieben.
Beim export evl. in „Find (text) Replace with (another-text) in the database“ den Eintrag xxx.ALTE-DOMAINE durch YYY-NEUE-DOMAINE ersetzen.
Die *.wpress Datei dann importieren.

Optional testen, welche Apache Version läuft mit:

Optional, die History löschen, so das die erstellten Passwörter nicht ausgelesen werden können

Super, der WordPress Blog läuft nun verschlüsselt über https 😉

Raspberry Pi: Wie kann WordPress mit Datenbank (MySQL) und Server (Nginx) vorkonfiguriert installiert werden? Mit PressPi!

Das vorkonfigurierte Image von PressPi enthält WordPress mit Datenbank und Server (Nginx). Das ganze kann wirklich leicht zum laufen gebracht werden. Es läuft unter Debian Wheezy

Linux presspi 3.18.7+ #755 PREEMPT Thu Feb 12 17:14:31 GMT 2015 armv6l GNU/Linux

1. Download von http://presspi.com/ das PressPi_v2.2.zip und die enpacken, so das eine PressPi_v2.2.img Datei entsteht.

2. Das PressPi_v2.2.img (7,9GB) auf die SD-Karte kopieren mit:

Nach der Installation sind auf der 8 GB Karte noch 45% Speicher für Nutzerdaten frei.

3. Nach der Installation und booten und anmelden mit SSH User: pi Passwort: raspberry, den SD-Karten Speicher auf die maximale SD-Karten Größe anpassen und gleich das Passwort ändern:

Aufruf im Browser mit der PI-ADRESSE liefert:
Pi Server

Der Server läuft und weiter unten gibt es die folgenden Angaben: „Raspberry Pi: Wie kann WordPress mit Datenbank (MySQL) und Server (Nginx) vorkonfiguriert installiert werden? Mit PressPi!“ weiterlesen

Arduino: Drahtlos senden von Geräuschen (analog oder digital)

Es können mit diesen günstigen Modulen Geräusche analog oder auch digital drahtlos übertragen werden.

Die VirtualWire Library kann für die Ansteuerung verwendet werden. Hier ein Beispiel mit dem Arduino der Raspberry Pi würde natürlich auch gehen.

Tech. Daten

Empfänger
1.Product Model: MX-05V
2.Operating voltage: DC5V
3.Quiescent Current: 4MA
4.Receiving frequency: 315 MHZ (in Deutschland nicht zugelassen, dort z.B. 433 Mhz verwenden)
5.Receiver sensitivity:-105DB
6.Size: 30 * 14 * 7mm
7.External antenna: 32CM single core wire, wound into a spiral

Sender
1.Product Model: MX-FS-03V
2.Launch distance :20-200 meters (different voltage, different results)
3.Operating voltage :3.5-12V
4.Dimensions: 19 * 19mm
5.Operating mode: AM
6.Transfer rate: 4KB / S
7.Transmitting power: 10mW
8.Transmitting frequency: 315 M (in Deutschland nicht zugelassen, dort z.B. 433 Mhz verwenden)
9.An external antenna: 25cm ordinary multi-core or single-core line
10.Pinout from left → right: (DATA; VCC; GND)

Mikrofon
LM393 oder KY-038

Das Sender Programm, das in den Arduino geflasht werden muss:

Der ganze Aufbau des Senders:
Arduino Sender
Der Arduino:
Arduino Sender
Das Micro im Detail:
Arduino Sender

Das Empfänger Programm in den Empfänger Arduino flashen. In dieser Version werden die Daten nur in der Konsole ausgegeben. Cool…

Arduino Empfänger

Arduino Empfänger

Reichweite:
Bisher habe ich die Daten nur von einem Raum in den anderen übertragen. Weiter Tests folgen…