Raspberry Pi: Einfaches steuern der Ports, Kamera, System usw. über Browser mit BerryIO V. 1.12.0

Einfaches steuern der IO Ports, Kamera, LCD, SPI, Network, Systemstatus usw. des rPi geht mit BerryIO, das in ein paar Minuten installiert ist.

Zuerst einmal ein kleiner Überblick als Mindmap:
berryio mindmap

Und nun die Installation:

Ausabe der Hilfe:

Es gibt auch eine Kommandozeilen API. Cool mit der Api, man kann auch alles über das Terminal abfragen und evl. scripten. Da kommt mir doch gleich eine Idee zum Fhem Server.

Aber die Gui ist auch schön.

Aufruf im Browser: http://pi-adresse dann eingabe des Users: pi und Passwort.
Schon erscheint der Dialog:
berryio

Über das Menü können leicht die anderen Reiter angezeigt werden. Hier mal eine kleine Auswahl: „Raspberry Pi: Einfaches steuern der Ports, Kamera, System usw. über Browser mit BerryIO V. 1.12.0“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie kann ein neuer Mode S Decoder für RTLSDR Devices (DUMP1090 fork) dump1090-mutability installiert werden?

Der DUMP1090 Server läuft bei mir schon lange auf einem eigenen Raspberry Pi B+ ganz gut. Es gibt nun einen neuen fork von Oliver Jowett (thanks), der einige Neuerungen bzw. Erweiterungen hat. Der dump1090-mutability.

Der mutability fork braucht nicht als root laufen und enthält die FlightAware (faupt1090) Verbindung. Auch läßt er sich besser konfigurieren auch mit externen Server. Es gibt auch eine schönere GUI, mit Kreisen rund um den Standort und bessere Daten. So werden jetzt alle Flugzeuge in Summe angezeigt und auch mit Postitionsdaten. Also einige Gründe, mal umzuschwenken.

Hier mal ein Foto um Geschmack zu machen mit der Summe der Flugzeuge:
Dump1090 summe

Und hier ein Foto, wenn ein Flugzeug selektiert ist mit Details:
dump1090 Server „Raspberry Pi: Wie kann ein neuer Mode S Decoder für RTLSDR Devices (DUMP1090 fork) dump1090-mutability installiert werden?“ weiterlesen

Wie können mp3 Dateien kostenlos mit dem internen Mikrofon vom Mac (OS X) erstellt (aufgenommen) werden?

Wie kann man schnell eine mp3 Datei aufnehmen bzw. mit dem Mac erstellen?

Für die Hausautomatisation mit Fhem auf dem Raspberry Pi benötigte ich eine mp3 Datei, die dann über OpenKarotz bei jedem klingeln an der Haustür abgespielt wird.

Auf dem Mac geht das mit dem schon installierten QuickTime Player und iTunes.

1. Quick Time Player und iTunes starten
Quick Time playeriTunes „Wie können mp3 Dateien kostenlos mit dem internen Mikrofon vom Mac (OS X) erstellt (aufgenommen) werden?“ weiterlesen

iPhone 6 plus: VPN on Demand mit IPSec unter iOS 8 mit “shared secret” möglich

Wie kann mit einem iPhone automatisch eine VPN Verbindung hergestellt werden, ohne das man es immer manuell vorher anschalten muss? Also VPN on Demand mit IPSec und „schared secret“. Das ist hilfreich, wenn man in öffentlichen WLANs unterwegs ist, so wird dann immer autom. eine VPN Verbindung aufgebaut, wenn sie benötigt wird. Es wird also nicht einmal vergessen. Und schon cool, wenn Anrufe auf dem Handy per VPN geführt werden können und Push-Benachrichtigungen autom. per VPN kommen.
Und wie kann automatisch das VPN im eigenen bekannten WLAN und Hotspots deaktivert werden? Das alles mit einem orginal iPhone, es ist kein Jailbreak nötig.

Hatte vor einiger Zeit schon mal versucht, mit einem iPhone eine automatische VPN Verbindung (VPN on Demand) aufzubauen. Das hatte nicht geklappt, wie hier beschrieben, weil diese Möglichkeit im Apple Konfigurationsprogramm nicht angeboten wird.

Habe jetzt aber einen Hinweis auf diese Quelle von Thomas Witt erhalten (Danke). Damit klappt es super. Wie muss man vorgehen?

1. Die VPN_FritzBox_OnDemand.mobileconfig laden.
2. Alle stellen die mit REPLACE gekennzeichnet sind, mit eigenen Werten ersetzen.
3. Die Profile Datei per E-Mail an das iPhone senden und das Profile installieren.
4. Manuell testen ob Verbindung läuft.

Habe es mit iPhone 6 Plus und iPadMini unter iOS 8.1.2 mit einer FritzBox 7490 (Version 06.23) getestet.

Hier die nötige Profile Datei von oben, mit Kommentaren von mir aus der Apple Referenz, so kann man auf einem Blick sehen, was man anpassen kann bzw. muss:

In welcher Umbebung läuft es bei Euch? Oder einfach nur einen like hinterlassen.

php Sicherheitsupdate für Raspberry Pi veröffentlicht (CVE-2014-8142, Debian, 5.4.36-0+deb7u1)

Für die aktuelle php5 Version gibt es ein Sicherheitsupdate.

Bei diesen Abhängikeiten (siehe Mindmap) kein Wunder:

php-foto

Also wie gewohnt ein:

und checken ob die neue Version vorhanden ist:

Es muss die Version: php5/wheezy uptodate 5.4.36-0+deb7u1 ausgegeben werden.

Wenn nicht, siehe hier.

Raspberry Pi: Wie wird die neue Version PiAware 1.19-3 installiert?

Heute ist die neue Version PiAware 1.19.-3 erschienen.

Was gibt es neu:

  • mit allen aktuellen ADS-B Nachrichten
  • neue kompressions Technik zum reduzieren der Bandbreite
  • trennen vom Server bei vielen Server Nachrichten
  • Versions Nummer anzeigen mit piaware -v
  • entfernte Abhängigkeiten

Wir wird die neue Version nun installiert bzw. upgegradet?

Zuerste den (optional) den laufenden piaware Prozess stoppen mit:

stop piaware

Dann die aktuelle Version downloaden mit:

Den update bzw. die Neuinstallation ausführen mit:

piaware install

Optional bei Neuinstallation:

Nun den Server neu starten bzw. restarten mit:

Woran kann man nun erkennen das alles wieder läuft? Auf der User-Seite ist nun die folgende Warnung entfernt:
Update warnung
Und nach ein paar Minuten gibt es die Info:
update live piaware
piaware update
Und natürliche werden auch die Fluginformationen aktualisiert, ok 723 Flugzeuge für den letzten Tag im Jahr ist nicht viel aber es sind ja auch noch ein paar Stunden bis 2015:
flug info 31.12

Es kann aber auch die Version angezeigt werden mit dem neuen Feature:

Ausgabe wenn das update geklappt hat: 1.19-3

Gut Flug

Raspberry Pi: „Es ist später als Du denkst!“ oder Network Time Protocol (ntp) Sicherheitsupdate für Debian und Mac OS X veröffentlicht

Wie auf Heise berichtet wird, gibt es ein ntp Sicherheitsupdate das sehr schnell eingespielt werden sollte. Das gilt auch für die aktuellen Debian wheezy Distribution für den Raspberry Pi.

Erst mal eine Mindmap zu ntp:

Network-Time-Protocol Mindmap
Network-Time-Protocol Mindmap

Mit Pufferüberläufe, die sich durch passend erstellte NTP-Pakete ausnutzen lassen, erhält der Angreifer root Recht auf dem System.

Auf dem Raspberry Pi hat das ntp Package folgende Abhängigkeiten:
ntp

Was muss auf dem Raspberry Pi getan werden?

Dann ist das System auf den aktuellen Stand.

Dann können die ntp Keys neu generiert werden. Dazu einmal

ausführen. Es erfolgt folgende Ausgabe:
neu ntp keys

Wer noch schauen möchte, ob die gefixte Version installiert ist, gibt einmal apt-show-versions -p ntp ein und erhält die gefixt Version angezeigt: version 1:4.2.6.p5+dfsg-2+deb7u1

show-version ntp

Auf für Mac OS X gibt es ein Update, das wie gewohnt eingespielt werden sollte:
Mac update

Raspberry Pi: Wie können Flugzeugdaten in Fhem in real-time (Echtzeit) angezeigt werden?

Da bei mir ein Fhem Home-Server läuft, hatte ich die Idee, dort doch gleich die Flugdaten die von den Flugzeugtranspondern ausgesendet werden schön graphisch in Echtzeit anzuzeigen.

Also wie kann eine Grafik in Fhem erstellt werden, die die aktuelle Anzahl der gerade empfangenen Flugzeuge anzeigt.

Hier das Ergebniss, wo man deutlich sehen kann, das heute bis ca. 6 Uhr nur ca. 10 Flugzeuge flogen. Dann steigt der Flugverkehr rapide an:
Fhem Flugdaten

Wie kann nun so eine Grafik, die sich automatisch aktualisiert erstellt werden.

Zuerst einmal die Architektur als BPMN 2.0 Diagramm:

Architektur TWFlug BPMN 2.0
Architektur TWFlug BPMN 2.0

Es werden zwei Raspberry Pi benötigt. Auf dem einen läuft der DUMP1090 Server mit der TWFlug Anwendung unter Java 1.8. Die TWFlug Anwendung läuft ohne Gui, und schreibt alle 5 Minuten die Anzahl der empfangenen Flugzeuge in eine Datei. Diese Datei wird dann jede halbe Stunde per sFTP an den anderen Raspberry Pi gesendet und von Fhem eingelesen und als Grafik ausgegeben.

TWFlug kann auch mit Gui auf einen Rechner gestartet werden und gibt dann als Tacho die Anzahl der Flugzeuge aus.

TWFlug Tacho
TWFlug Tacho

Das nötige GPlot Script:

TWFlug schreibt die Daten in eine Logdatei mit folgenden Format, z.B.:

TWFlug kennt bisher die folgenden Parameter:

Welche fehlen noch?

Hinweise zu TWFlug TWFlug Iconund DUMP1090 können auf diesem Blog gefunden werden.

Wie können Transponderdaten von Flugzeugen mit dem Raspberry Pi an PlanePlotter gesendet werden?

Das bekannte Windows Programm PlanePlotter sendet die Flugdaten von Transpondern an PlanePlotter. Wie können diese Daten aber mit einem Raspberry Pi und ohne Windows an den PlanePlotter Server versendet werden.

Zuerst muss auf der PlanePlotter Seite eine Registrierung erfolgen. Folgende Angaben sind nötig:
PlanePlotter reg Seite
An die dort angegebenen E-Mail Adresse wird dann nach ein paar Minuten eine C- Header Datei mit Namen: coaa.h versendet.

Diese coaa.h ist wie folgt aufgebaut:

Dies Datei dann so wie sie ist, in das Homeverzeichnis von dem DUMP1090 Programm kopieren und das ppup (=plane plotter upload) Programm welches auch in dem Verzeichnis ist neu compilieren mit:

wenn der compile ohne Fehler durchgelaufen ist, kann das Program mit

gestartet werden (oder wenn das hochladen im Hintergrund geschehen soll mit ./ppup1090 &). Schon werden die Daten an PlanePlotter alle 60 Sekunden hochgeladen. Das ppup1090 muss nach dem start des DUMP1090 Servers erfolgen, da er ja die Daten von diesem Server erhält.

Wie kann nun aber kontrolliert werden, ob die Daten richtig an PlanePlotter gesendet werden?

Dazu den http://www.coaa.co.uk/rpiusers.php?authcode=USER_AUTHCODE link verwenden. Den USER_AUTHCODE aus der coaa.h, die man per E-Mail erhalten hat, ersetzen und den Link im Browser aufrufen.

Z.b. http://www.coaa.co.uk/rpiusers.php?authcode=1234567890

Hier mal mein Ergebnis.
PlanePlotter ergebnis

Jeder User erhält dann einen eindeutigen Share code, der bei mir XH lautet. Diesen Code findet man dann, auf der Übersichtsseite (hier mal weiß makiert):
PlanePlotter übersicht

Habt ihr noch weitere Ideen? Fehlt was?

Raspberry Pi: Wie können ADS-B Flugdaten an FlightAware gesendet werden?

Vor einiger Zeit hatte ich schon mal beschrieben wie man die Flugzeugsignale mit dem Raspberry Pi empfängt und nach Flightradar24.com senden kann. Es gibt aber noch eine andere Flugseite FlightAware. Wie kann man die Flugsignale gleichzeitig auch nach FlightAware senden? Das geht mit dieser Beschreibung ganz gut. Man benötigt erst mal einen Account bei FlightAware. Der Dump1090 Server muss installiert sein und laufen. Das wurde von mir auch schon mal beschrieben.

Dann folgende Befehle im Terminal eingeben um die empfangenen Flugsignale vom DUMP1090 über faup1090 alle 5 Minuten verschlüsselt (TLS) an FlightAware zu senden:

Die möglichen Einstellungen können mit

abgefragt werden. Es werden folgende Befehle unterstützt:

Schon nach ein paar Minuten werden die Flugdaten bei FlightAware sichtbar.
Der Quellcode und Beschreibung zu dem piaware Programm findet man auf Github.
Was das piaware Programm so nach dem start macht, kann in der Logdatei unter /tmp/piaware.out eingesehen werden. Hier mal ein Auszug aus der Verbindung:

Hier die Architektur-Grafik:
DUMP1090 Blockschaltung

Wie zeigt das Windows Programm SBSplotter Flugzeugdaten von einem Raspberry Pi an, auf dem ein Dump1090 Server läuft?

Mit dem alten Freewarprogramm SBSplotter können die empfangenen Flugzeugdaten grafisch dargestellt werden. Das Programm läuft nur unter Windows (getestet mit Win7). Die von mir getestete Version aus dem Jahre 2006 kann hier geladen werden.

Wenn der DUMP1090 Server läuft, wie hier im blog schon beschrieben, braucht nur die IP Adresse und die Lat und Long eingegeben zu werden. Das Signal wird dann über Port 30003 von Dump1090 an SBSplotter gesendet.

Dann ein klick auf den „Start“ Button und nun werden die Pakete eingelesen und schön dargestellt.

Man kann schon nach ein paar Minuten sehen, aus welcher Entfernung die Flugzeuge erfasst werden (1 nm = Nautisch Meile = 1852 m)
sbsplotter

Gibt es noch ein neueres Programm das ähnlich arbeitet für den Raspberry Pi oder für den Mac?

Wie kann der Raspberry Pi empfangene Flugdaten an Flightradar24 senden?

Wie in diesem Post beschrieben können Flugdaten mit dem Raspberry Pi empfangen werden. Diese Daten können auch automatisch an Flightradar24.com gesendet werden damit auch andere davon etwas haben ;-). Die Anmeldung wird hier für Windows User beschrieben. Es geht aber auch viel einfacher, nur mit dem Raspberry Pi unter Debian. Das beschreibe ich hier mal.

Das Programm von Flightradar24 kann (von hier) manuell geladen und installiert werden.

Es geht aber einfach so:

# download
wget https://dl.dropboxusercontent.com/u/66906/fr24feed_arm-rpi_242.tgz
# entpacken
tar xf fr24feed_arm-rpi_242.tgz
# Progamm ausführbar machen
chmod +x fr24feed_arm-rpi_242
# Archive löschen
rm fr24feed_arm-rpi_242.tgz

Die Geoposition vom Standort suchen über Google Maps. Z.B. von Langenhagen:
Latitude: 52.4388
Longitude: 9.7428

Starten der einmaligen Anmeldung bei Flightradar24 mit:

Der folgende Dialog muss einmal erfolgreich durchlaufen werden und die abgefragen Parameter eingegeben werden:

Nach der Registrierung wird auch eine E-Mail mit den Key gesendet, dann wie folgt starten:

Ergebnis:

Dann in einer neuen Konsole den senden Feed starten mit:

Ergebnis der Daten die gesendet werden (wenn –quiet > /dev/null vom obigen Aufruf entfernt werden):

Wenn es Probleme gibt, kann mit

geschaut werden, ob die Programme dump1090 und fr24feed_arm-r auf verbunden stehen.

Wenn die Daten erfolgreich an Flightradar24 gesendet werden, kann man mit der gleichen E-Mail Adresse wie oben bei der Anmeldung einen kostenlosen Premium Account auf der Webseite anlegen. Die Anmeldung ist da etwas schwer auffindbar. Der bleibt aber nur 7 Tage länger, als die letzte Übertragung gültig ist aktiv.

Wie kann die neue OpenWrt Version Barrier Breaker 14.07 auf einem TP-WR703N und anderen installiert werden?

Vor 6 Wochen, genau am 2.10.2014 wurde die Version Barrier Breaker 14.07 von OpenWrt veröffentlicht.

Nach einem Jahr, gibt es nun eine neue Version mit vielen Updates (Linux kernel updated to version 3.10…) und Sicherheitsupdates (Security updates for OpenSSL & PolarSSL, fixes for packages depdending on curl, ix a long standing ath9k deadlock bug…), die Liste ist lang.

Nun ist es an der Zeit, den Router TP-WR703N von Version 12.09 auf 14.07 upzudaten. OpenWrt läuft auf vielen Routern, die Anleitung gilt dann genauso, nur muss einen andere Firmware Datei hochgelagen werde.

Das ganze ist in ca. 15 min unter der Gui von LuCI 0.11.1 wie folgt zu tun:

1. Anmelden an LuCI

Luci Anmeldung… und (optional) vorhandenen Status und Version ausgeben. Dazu auf Status – Übersicht gehen:
Status Übersicht

2. Sicherung anlegen

Auf System – Backup / Firmware Update gehen und einmal auf „Sicherung erstellen“ klicken. Es wird eine Sicherungsdatei erstellt, für alle Fälle.
Sicherung Openwrt

3. Updaten

Auf der System – Backup / Firmware Update gehen und den Haken bei „Konfiguration behalten“ setzen. Sonst sind alle Einstellungen verloren. Dann auf „Durchsuchen“ klicken und die Datei (openwrt-ar71xx-generic-tl-wr703n-v1-squashfs-sysupgrade.bin) die zuvor von hier runtergeladen wurde auswählen und auf „Firmware aktualisieren“ klicken.

Es kommt dieser Dialog…
Firmware update
Nach ein paar Minuten ist alles ok, und es meldet sich der Anmelde Dialog von Luci:
Luci anmeldung

4. Version ausgeben

Nun können wir nach Status – Overview gehen und sehen das die neue Version 14.04 installiert wurde.
Status openwrt

Wer das update über Befehlszeile durchführen möchte, schaut hier.

OpenWrt scheint jetzt auch schneller zu laufen.

Wie können die transponder Signale von Flugzeugen (Planeplotter) mit dem Raspberry Pi empfangen und visualisiert werden?

Da ich direkt am Flughafen wohne, kann ich den Start und die Landung von Flugzeugen sehr gut beobachten. Die meisten Flugzeuge senden über transponder ihre Daten an den Tower und andere Flugzeuge. Diese Signale kann man leicht auch mit einem Raspberry Pi und etwas Hardware empfangen.

Es gibt da viele Anleitungen im Internet wie man das installieren kann. Einfach so vorgehen, wie hier beschrieben.

Hier mal die Schritte kurz zusammengefasst und um einige Anmerkungen mit Fotos ergänzt:

Oder anstatt des letzten Befehls, wenn ein WLAN Stick das Modul benötigt sudo cmake ../ -DINSTALL_UDEV_RULES=ON -DDETACH_KERNEL_DRIVER=ON
Ergebnis:
Bildschirmfoto 2014-08-24 um 08.24.52

Ergebnis:
Bildschirmfoto 2014-08-24 um 08.25.40

Ergebnis:
Bildschirmfoto 2014-08-24 um 08.26.46

Ergebnis:

ok, der USB-Stick läuft nicht und wird nicht unterstüzt.

Dann einen neuen bestellt, der liefert auch das richtige Ergebnis mit einem RTL2832U Chip (USB DVB-T & RTL-SDR Realtek RTL2832U & R820T DVB-T Tuner Receiver MCX Input):

Ergebnis: Es kommt die Fehlermeldung das der USB-Stick nicht unterstützt wird:

Dann fix des Fehlers in dem er auf die Blacklist gesetzt wird:

Ok, dann nochmal

Ergebnis:

Super, so muss es sein. Hier noch einmal den USB-Stick mit der kleinen 15 cm Antenne:
USB-Stick mit Antenne

Nun noch DUMP1090 holen und starten

Mit der kleine 15 cm Antenne auf der Fensterbank werden schon einige Flugdaten empfangen.
Nach ein paar Minuten werden die Flugzeugdaten wie folgt angezeigt:
Flugdaten
Habe mal eins etwas verfolgt, um die Reichweite zu checken. Von Langenhagen bis weit über Hameln hinaus! Das ist ja schon mal ganz gut.
Nun mal weiter Infos zu dem dump1090 mit

abgefragt um zu erfahren, wie die Daten in metrische Daten angezeigt werden:

Ok, der Aufruf muss wie folgt geschehen damit die Geschwindigkeit (Spd) in KM/H und die Höhe (Alt) in Meter angezeigt wird:

Bildschirmfoto 2014-11-03 um 20.28.37

Jetzt wollen wir noch den Server Modus starten und auf einer schönen Karte im Browser anzeigen. Das geht mit dem Aufruf:

Dann im Browser die http://raspi-ip:8080 aufrufen und es werden alle Flugzeuge die empfangen werden angezeigt. Es können die Zeilen markiert werden, um das Flugzeug zu verfolgen:
Bildschirmfoto 2014-11-03 um 20.50.41
Habe mal den Dreamliner 787-8 von Düsseldorf nach Tokyo mit der Nr. ANA942 -NH942 markiert. Die Links gehen auch gleich nach Flightradar24 ua.:
Bildschirmfoto 2014-11-03 um 20.52.51

Cool, da bekommt man ja wieder Lust auf fliegen

Weitere URLs zum Thema in englisch:
http://www.flightradar24.com/software/
https://uk.flightaware.com/adsb/piaware/

Dump1090 – Installation on the RPi

Mode-S and ADS-B on a Raspberry Pi

Wie kann der Raspberry Pi mit podget zum automatischen laden von Podcasts (mp3) verwendet werden?

Die Homepage von podget zeigt nicht wirklich, wie schnell podget auch auf den Raspberry Pi installiert werden kann.

Installation:

Das Programm podget hat folgende Abhängigkeiten auf dem jessie Debian unter Raspberry Pi, wie diese Mindmap (puh, geschaft) zeigt:
podget

Dann einmal podget starten, damit die Konfig Dateien angelegt werden mit:

Dann werden schon autom. einige Linux Podcast (von http://thelinuxlink.net/tllts/tllts.rss Englisch) geladen. Die Podcast landen im Verzeichnis POD. Das laden kann aber mit ctrl+c abgebrochen werden.

Nun wurde das Verzeichnis .podget angelegt. In diesem sind die Dateien podgetrc und serverlist zu finden die bearbeitet werden können.

Wir öffnen nun die serverlist mit:

und löschen die letzte Zeile. Dann fügen wir diese Podcasts vom NDR oder auch andere hinzu:

Nach dem speichern können wird podget wieder starten mit:

es werden nun alle Podcasts geladen und in das POD Verzeichnis abgelegt. Das ganze könnte dann automatisiert werden, in dem der Befehl in der crontab ergänzt wird. So hat man dann immer seine mp3 autom. nachts geladen.

In der .podget/podgetrc können verschiedene Einstellungen und Konfigurationen gemacht werden. Z.b. welche neuen Dateien und wieviele geladen werden können.

Das Programm podget hat auch eine Online-Hilfe die mit potget -h aufgerufen werden kann:
Bildschirmfoto 2014-11-02 um 18.15.42

Welche Podcasts könnt Ihr empfehlen?

Wie kann der Terminalmultiplexer Screen auf einem Raspberry Pi installiert werden?

Screen gibt es nicht nur für den Mac, wie hier schon mal beschrieben. Es ist hilfreich um eine Sitzung von mehreren Personen zugleich zu benutzen oder um Progamme parallel zu nutzen.

Installiert ist es schnell mit:

Folgende Abhängigkeiten werden installiert, wie diese Mindmap zeigt:screen

Ein

gibt die Syntax und Verwendung aus:

Oder aber die Tastaturbefehle können mit ctrl+A + ? wie folgt ausgegeben werden:
Bildschirmfoto 2014-11-01 um 12.01.24Bildschirmfoto 2014-11-01 um 12.01.47

Beispiel: Wir starten in einer Konsole einen Prozess der länger dauert, hier mal htop um den Speicher und CPU Verbrauch anzuzeigen.

Einige weitere Beispiele für den Einsatz findet man hier.

Wie kann ein automatisches backup für den Raspberry Pi auf ein USB-Stick mit raspibackup eingerichtet werden?

Um schnell ein Raspberry Pi System was aufwendig erstellt wurde, jederzeit wiederherzustellen ist ein Backup oder eine Sicherungskopie nötig.

So hat man seine wichtigsten Daten und Einstellungen jederzeit vorhanden. Manuell ein Backup zu erstellen vergisst man doch immer, so musste eine automatisch Lösung her.

Es gibt da ein gutes Script, welches automatisch Backups anlegt und das mit guter Anleitung.

Hier mal die Installation des Scriptes und weitere Hinweise, die dort nicht erwähnt werden und bei mir nötig waren.

Installation des raspibackup Scriptes:

Für das formatieren und mounten des USB-Sticks kann man hier schauen.
Kurz:

Das Backup soll nun automatisch ausgeführt werden. Dazu wird die cron verwendet.

Die crontab muss mit einer Leerzeile enden.

Um das Script automatisch zu starten, und eine E-Mail Benachrichtigung zu versenden in der Crontab die folgenden Befehle ergänzen.
Öffnen der Crontab Datei:

Folgende Zeilen ergänzen (leer Zeile am Ende nicht vergessen):

Restarten der crontab mit:

Um E-Mails zu versenden, muss wie hier beschrieben ssmtp installiert und eingerichtet sein.

Wenn es Fehler gibt kann man im Log unter /var/log/syslog nachschauen. Z.b. mit

Was nun noch fehlt, ist eine ausführliche Beschreibung für die Wiederherstellun im Fehlerfall oder das Clonen des Systems mit den erstellen Sicherungskopien. Das kommt dann in einen eigenen Blogeintrag.

Oder die Datensicherung mit zwei oder mehr USB-Sticks nach dem Türme von Hanoi Prinzip.

Raspberry Pi: Neue Firmware vom 17.10.2014 (Version 3.12.30) installieren

Vor ein paar Tagen ist eine neue Firmware für den Raspberry Pi erschienen. Wie kann die installiert werden? Wie kann die installierte Version angezeigt werden?

Am einfachsten benutzt man den update Befehl sudo rpi-update mit dem Hexxeh updater. Wenn es eine neue Firmware gibt, wird die in ein paar Minuten installiert. Wenn die Firmware schon aktuell ist, wird auch eine Meldung ausgegeben.

So läuft der Updateprozess:

Wie oben steht, ist nun noch ein sudo reboot nötig und die neue Firmware ist aktualisiert.

Ist die Firmware schon aktuell, gib es folgende Meldung:

Aber wie kann nun die aktuelle Version angezeigt werden?

Mit

Ergebnis:

Oder auch mit mehr Details:

Ergebnis:

Dabei ist der lange Sting hinter Version der Hashwert der Version.

Sollte der rpi-updater nicht vorhanden sein, kann er leicht wie auch hier beschrieben mit

installiert werden. Er wird dann diese Abhängigkeiten, wie in dieser Mindmap verwenden:
rpi-update

Die aktuellste Firmware gibt es auf Github. Dort gibt es auch die Beschreibung, was es neu gibt. Zitat:“

Wie wird Truecrypt 7.1auf einem Raspberry Pi installiert?

Truecrypt 7.1 kann gut wie in dieser Anleitung beschrieben installiert werden.

Hier in Kurzform wie die nötigen Packages geladen, ausgepackt und selbst compiliert werden können, da es für den rPi keine fertigen Packages gibt. Der compile Vorgang dauert ca. 1 Stunde, dabei darf das Terminal Fenster nicht geschlossen werden.

Ergebnis: TrueCrypt 7.1a

Nun alle Befehle ausgeben mit:

liefert die Anleitung:

Wie kann an einer Easybox 802 (ARV752DPW) eine serielle Schnittstelle angeschlossen werden?

Heute ist mal wieder Basteltag. Habe an meinen Vodafone WANCommonInterfaceConfigRouter Easybox 802 leider keine serielle Schnittstelle.
Easybox 803

Also den Lötkoben angeschaltet und die Box geöffnet. Es brauchte lediglich die zwei Kreuzschlitzschrauben unten entfernt werden und dann die Vorderseite mit sehr viel Gewalt von unten nach oben aufgeklappt werden. Dann die 3 Lötpunkte gesucht und hier auf der OpenWrt Seite gefunden.
Hab aber auch noch selbst eins erstellt. Der rote Rahme kennzeichntet die Schnittstelle (klick auf das Foto, zeigt es in hoher Auflösung):
easybox
Hier werden die drei Drähte angelötet:
EasyBox 893 Schnittstelle
Hier noch mal eine detail Ansicht:
Angelötete Drähte

Dann habe ich die Drähte nach hinten rechts rausgeführt. Wer noch Heißkleber hat, könnte die Drähte mit einem Tropfen sichern. Da ich die Bohrmaschine nicht rausholen wollte, habe ich mit dem Lötkolben einfach in das Gehäuse „gebohrt“.
IMG_2207
Hier noch ein Foto von der sauberen „Bohrung“.
IMG_2208
Dann den Deckel wieder rauf, und einen Seriellen zu USB Wandler (CP 2101 Adapter) an der Konsole angeschlossen.IMG_2209

Das Terminal Programm auf 115200 Baud und 8N1 und die EasyBox eingeschaltet, und „Wie kann an einer Easybox 802 (ARV752DPW) eine serielle Schnittstelle angeschlossen werden?“ weiterlesen

Apple OS X Yosemite10.10: Wie wird MacPorts 2.3.2 installiert?

Wenn das neue Apple OS X Yosemite 10.10 installiert wurde, läuft Macports nicht mehr.

Also erst einmal Xcode 6.1 (2,5 GB) aus dem Developer Bereich von Apple laden.Bildschirmfoto 2014-10-17 um 20.56.35

Und mit dem Installationsprogramm installieren.
Bildschirmfoto 2014-10-17 um 21.10.17

Dann die Command Line Tools für Xcode 6.1 passend dazu laden und installieren.
Bildschirmfoto 2014-10-17 um 20.56.49

Bildschirmfoto 2014-10-17 um 21.21.35

Bildschirmfoto 2014-10-17 um 21.22.26

Jetzt das Macports Package 2.3.2 laden und installieren:
Bildschirmfoto 2014-10-17 um 20.58.45

Bildschirmfoto 2014-10-17 um 21.24.37

Dann im Terminal port starten mit:

Nach eingabe des Passwortes läuft es wieder:

Nun noch die aktuellsten Versionen laden mit einem:

Nach einigen Minuten (Stunden) ist das System auf dem neuen Stand und das geliebte macports läuft auch wieder. Jetzt noch die 3 Installationsdateien löschen um 3 GB wieder frei zugeben. Jetzt noch die anderen Geräte … fühle mich wie Admin 😉

Raspberry Pi: Karotz liest über Fhem das Betreff eintreffende E-Mails (IMAP) vor

Es währe doch toll, wenn man bei eintreffender E-Mail benachrichtigt würde oder?

So braucht man nicht immer die 148 Mails checken, und kann die Welt retten.

In diesem Projekt, beschreibe ich wie das Betreff jeder eintreffende E-Mail per Sprachausgabe ausgegeben wird. Dazu wird der Karotz benutzt, der nicht nur für Sprachausgabe nützlich ist.

Zuerst das System aktuallisieren und die nötigen cpan Packages installieren:

Folgende Zeile in der Datei fhem.cfg ergänzen:

z.B. der IMAP von Strato:

define mailcheck mailcheck imap.strato.de e-mail-von@wenzlaff.de passwort

Nach einem restart von Fhem steht die letzte Betreffzeilen der E-Mails als Reading bereit. So sieht es dann in Fhem aus:
Bildschirmfoto 2014-10-12 um 15.46.32

Jetzt fehlt noch den Subject als userReadings zu setze und eine notify Funktion in der fhem.cfg die das Subject liest und an eine Funktion übergibt. Diese Funktion macht die Sprachausgabe des Karotz und wurde an anderer stelle hier im Blog beschrieben.

Nach einem reread von Fhem, wird jetzt jedesmal das Betreff von Karotz angesagt.

Mögliche Fehler:

1. Wenn dieser Fehler im Log steht, wurden die obigen cpan Packages nicht oder nicht richtig installiert:

2. Wenn der MIME::Parser nicht installiert ist, wird aus diesem Betreff:

mit üüüüääää dann

Bildschirmfoto 2014-10-11 um 19.02.27

Wenn der MIME Parser aber installiert wurde, und Fhem restartet wurde, klappt es auch mit den Umlauten:
Bildschirmfoto 2014-10-11 um 20.22.32

3. Fhem aktualisieren.
Habe festgestellt, das Fhem mit einem update nicht mehr die Scripte autom. aktualisiert. Mit einem update force hat es nach ein paar Fehlermeldungen wieder geklappt. Es waren an einigen Dateien nicht mehr die nötigen Userrechte gesetzt.

HTML und CSV #Kismet Reports auf dem #Raspberry Pi generieren

Wie können aus den von Kismet generierten *.netxml Logdateien lesbare HTML oder CSV Dateien bzw. Reports erstellt werden?

Mit diesem Log-Viewer.

Installation

Das Archive klv-2.01.tar.gz laden und auspacken.

Das Verzeichnis klv-2.01 in das /home/pi/kismet kopieren und in das Verzeichnis wechseln mit

Python Script starten mit aufruf des Verzeichnisses, wo die Logdateien (*.netxml) liegen, also ein Verzeichnis höher

es wird in dem Verzeichnis eine kismet-log-summary.html generiert, hier ein Beispiel Report.

Oder für die CSV Generierung

erzeugt kismet-log-summary.csv.

Wie kann die Demo-Anwendung von OpenHab auf dem Raspberry Pi erweitert und von einem iPad bzw. iPhone aufgerufen werden?

In diesem Blog Beitrag habe ich beschrieben, wie OpenHab auf den rPi eingerichtet wird. Nun wollen wir analog zur Demo-Anwendung eine eigene Haus-Anwendung schreiben bzw. erstellen und sie nach und nach erweitern.

So sieht die Demo-Anwendung aus:
Bildschirmfoto 2014-10-03 um 16.37.11

Die Demo-Anwendung wird wesentlich in zwei Dateien bearbeitet die man sich mal anschauen sollte:
1. /configuration/items/demo.items
2. /configuration/sitemap/demo.sitemap
„Wie kann die Demo-Anwendung von OpenHab auf dem Raspberry Pi erweitert und von einem iPad bzw. iPhone aufgerufen werden?“ weiterlesen

Wie kann OpenHab und eine Demo-Anwendung auf einem Raspberry Pi (Debian) installiert werden?

Wie kann OpenHab und eine Demo-Anwendung auf einem Raspberry Pi (Debian) installiert werden?

OpenHab läuft auch auf einem Raspberry Pi. Auf Wikipedia gibt es einen kurzen Überblick zu OpenHab.

Um erste Erfahrungen mit OpenHab zu machen, kann man die Demo Anwendung von OpenHab installieren. Als Basis dient die aktuelle Debian 7.6 Version, auf der schon Java installiert ist.

1. Zuerst checken ob Java installiert ist und läuft mit:

Ausgabe:

2.Verzeichnis anlegen

3. Von hier die https://openhab.ci.cloudbees.com/job/openHAB/

die aktuelle Version 1.6.0 laden und auspacken (erst die runtime und später die demo)

4. Usermod für User pi setzen und default openhab.cfg erstellen

5. Demo zip laden uns auspacken (eine Readme Datei wird evl. überschrieben)

6. Starten von OpenHab und im Browser aufrufen (ip anpassen)

Ungefähr 1 Minute warten…
Bildschirmfoto 2014-10-02 um 21.59.42

Dann im Browser die folgende URL der Demo Anwendung aufrufen:

Hier nun einige Fotos, von der Demoanwendung:
Bildschirmfoto 2014-10-02 um 21.56.03

Bildschirmfoto 2014-10-02 um 21.56.29

Bildschirmfoto 2014-10-02 um 21.57.13

Bildschirmfoto 2014-10-02 um 21.58.16

Wie nutzt Ihr OpenHab?

Wie kann ein USB Wlan Stick Ralink RT5370 zur Einrichtung eines WLANs an dem Raspberry Pi angeschlossen und installiert werden?

Wie kann der WIFI USB Stick an den Raspberry Pi angeschlossen werden?

wlan-stick

Den USB-Stick einstecken und checken ob er schon vom System erkannt wird.

Dazu die Bootmessages ausgeben mit dmesg:

Ok, der wird erkannt.

Ein paar Tools (optional) installieren:

Konfiguration ausgeben mit iwconfig

Und den Namen des Sticks mit lsusb

Einstellungen in /etc/network/interfaces mit

Folgenden Inhalt für eine statische IP:

Restarten mit

Und checken mit ifconfig

Ok, sieht alles gut aus. Der Netzwerkanschluss kann raus. Und siehe da, es läuft alles weiter über WLAN.

Nach einigen Tagen, war kein Zugriff mehr möglich über WLAN. Nach einem Restart über Kabel lief es wieder. Ob das an dem Powermanagement liegt. Das werde ich jetzt erst einmal ausschalten. Dazu die Datei /etc/network/interfaces um eine Zeile ergänzen und das Netzwerk neu starten:

Kontrolle mit

Ausgabe jetzt auf off:

Mal sehen wie lange er jetzt durchhält.

Evl. auch noch überprüfen ob nur ein Modul im Kernel aktiv ist und auch das richtige, dazu die Hersteller ID und Produkt ID aus obigen Befehl mit modprobe aufrufen:

Es darf nur ein Modul ausgegeben werden und für diesen Stick das rt2800usb:

Eine weitere Fehlerquelle kann sein, das der Funkkanal automatisch wechselt.
Dazu erst einmal schauen, auf welchen Kanal der Stick arbeitet mit

Ergebnis:

Oder mit

ein paar mehr Details:

Wie kann am HP 2600 N Drucker, trotz „Wenig Toner“ Warnung weitergedruckt werden?

Der Laserdrucker HP2600N ist ein vier Farben Laser Drucker. Er druckt auch ganz gut. Aber wenn der Toner fast leer ist, gibt er eine Warnung aus, das der Toner fast Leer ist. Das ist ja auch ganz sinnvoll. Aber der Nachteil, er druckt dann auch nicht mehr weiter.

Gerade heute, wo ich keine neuen Patronen neu kaufen kann. Und es ist ja auch noch genug für ein paar Seiten drinne. Und wenn gerade GELB leer ist, warum sollte ich dann nicht SW-Seiten Drucken. Bisher hatte ich dann immer gleich die Patronen gewechselt. Jetzt habe ich aber keine zur Hand. Also Google angeworfen, und es gibt tatsächlich eine Lösung, wie man leicht über das Menü die Warnung zurücksetzen kann.

Und zwar folgende Anleitung klappt gut (Zitat):“

  1. Press the right arrow key on the printer’s keypad until “System Setup” appears. Press the check mark button to select the setup menu.
  2. Press the right arrow key until “Print Quality” displays. Press the check mark button to select it. Press the right arrow key to navigate to “Replace Supplies” and press the check mark button to select it.
  3. Press the right arrow key until you see “Override Out” on the display panel. Press the check mark button to activate the override. Press the check mark button again to clear the menu.

Wie kann für Präsentationen usw. eine Schlagwortwolke (tag cloud, word cloud) erzeugt werden?

Wer eine einfach Schlagwortwolken braucht, kann so was über tagcrowd.com kostenlos erzeugen lassen.Bildschirmfoto 2014-09-04 um 12.55.21

Schönere Ergebnisse, gab es hier bei wordle.net/create. Dazu muss aber Java im Browser aktiviert werden. So sieht das Applet aus:
Bildschirmfoto 2014-09-04 um 13.29.42

Hier mal sechs Beispiele, die Möglichkeiten sind unendlich:

Bildschirmfoto 2014-09-04 um 12.59.08Bildschirmfoto 2014-09-04 um 13.11.23 „Wie kann für Präsentationen usw. eine Schlagwortwolke (tag cloud, word cloud) erzeugt werden?“ weiterlesen

Wie kann Mathematica bzw. Wolfram vom Raspberry Pi Modell B+ entfernt werden, um ca. 500 MB Speicher freizugeben?

In dem guten Artikel von Michael Kofler wird in Kurzform ein schöner Überblick über das für private Nutzung kostenlose Wolfram gegeben. Das mit allen Raspberry Pi ausgelieferte Wolfram, nimmt nur sehr viel Platz auf der Karte ein, ca. 500 MB.

Kein Wunder bei diesen Abhängigkeiten:
wolfram

Bevor es gelöscht wird, muss aber noch einmal schnell ein „Hallo Welt“ programmiert und ausgeführt werden. „Wie kann Mathematica bzw. Wolfram vom Raspberry Pi Modell B+ entfernt werden, um ca. 500 MB Speicher freizugeben?“ weiterlesen