Wie kann eine mit Google Earth erzeugte Wegpunktdatei im KML Format in das CSV Format umgeformt werden (KML to CSV)?

Manchmal will man eine KML Datei mit Wegpunkten mit Google Earth erstellen. Z.B. eine Liste aller Krankenhäuser, Blizer, Fastfood-Läden usw. Wenn die dann in Excel oder für eine Datenbank benötigt werde, muss sie evl. in das CSV Format (mit Lan, Lon, Beschreibung) umgeformt werden.

Das geht sehr gut mit GPSBabel. Welches auch viele andere Formate für GPS-Geräte umwandeln kann.

Also zuerst die KML Datei mit Google Earth erstellen. Dazu alle Waypoints erzeugen und dann die Liste links selektieren und mit rechstklick das Kontexmenü öffnen Orte speichern unter wählen. Im Dialog als Dateityp kml wählen und speichern.Google Earth

Wenn GPSBabel installiert ist „Wie kann eine mit Google Earth erzeugte Wegpunktdatei im KML Format in das CSV Format umgeformt werden (KML to CSV)?“ weiterlesen

Wie kann eine KML Datei mit mehreren Markierungen auf dem Mac OS X mit Viking erzeug werden?

Manchmal benötigt man eine KML Datei, mit einigen Markierungen. Wie kann die auf einem Mac OS X erzeugt werden? Mit Google Earth oder auch mit Viking. Hier beschreibe ich mal das Vorgehen mit Viking.

Installation von Viking

Download des viking-1.6.tar.bz2

Entpacken und das Verzeichnis viking-1.6 in den Programm Ordner verschieben

Nun benötigen wir noch GPSBabel welches wir von der Download-Seite laden und installieren.

Nun können wir viking starten mit:

Nun müssen wir noch den Pfad von GPSBabel in viking eintragen. Im Menü Edit – Preferences – Export/External – GPSBabel setzen wir den Pfad für GPSBabel z.B.

wie hier gezeigt: „Wie kann eine KML Datei mit mehreren Markierungen auf dem Mac OS X mit Viking erzeug werden?“ weiterlesen

Wie kann ein BE-Model (ecore) mit Eclipse Modeling Framework (EMF) unter Eclipse Luna 4.4.2 und Texo generiert werden?

Für die meisten Java Projekte braucht man ein BE-Model, das am besten automatisch generiert wird. Wie kann das innerhalb von Eclipse Luna mit dem EMF durchgeführt werden?

Wir wollen diese Modell Stuktur erzeugen. Eine Mindmap hat 0-* Zweige:

BE

Zuerst Texo und EMF installieren.

Dann ein neues EMF Projekt anlegen über das Menü: File - New - Other:
EMF

Nun erstellen wir ein ecore Model über das Menü: File - New - Other - Eclipse Modeling Framework-Ecore Model:

model

So sieht das Projekt nun aus, mit der mindmap.ecore Model Datei:
eclipse ecor

Nun erzeugen wir zwei Klassen mit ein paar Attribute über New Child - New EClass über das Kontextmenü des Models (2.Zeile): „Wie kann ein BE-Model (ecore) mit Eclipse Modeling Framework (EMF) unter Eclipse Luna 4.4.2 und Texo generiert werden?“ weiterlesen

Wie wird der automatisch Update von WordPress abgeschaltet?

In der Datei /wp-config.php die im root Verzeichnis der WordPress installation liegt, folgende Einträge ergänzen:

Wie kann eine MySQL Datenbank auf einem Mac OS X 10.10.3 (Yosemite) (Windows …) installiert werden, um mit Java von Eclipse (Java EE Luna 4.4.2) aus darauf zuzugreifen?

Wer eine MySQL Datenbank auf seinen Rechner installieren will, muss sich die Packages die zu installieren sind, auf der MySQL Homepage zusammen suchen.

Folgende drei Komponenten müssen für Mac OS X geladen und installiert werden (für Windows analog):

1. MySQL Community Server 5.6.24 von https://dev.mysql.com/downloads/mysql/

Für den Mac OS X 10.9 (x86, 64-bit), DMG Archive 5.6.24 167.6M mysql-5.6.24-osx10.9-x86_64.dmg. Installation.

2. MySQL Workbench 6.3.3
von http://dev.mysql.com/downloads/workbench/

mysql-workbench-community-6.3.3-osx-x86_64.dmg. Installation.

Die Workbench kann dann aus dem Programm Verzeichnis über das folgende Programm-Icon gestartet werden:
workbench

3. Connector/J 5.0.8 für Java für alle Betriebsysteme von https://dev.mysql.com/downloads/connector/j/5.0.html

Download mysql-connector-java-5.0.8.zip und z.B. in das Verzeichnis
/usr/local/mysql-5.6.24-osx10.8-x86_64/mysql-connector-java-5.0.8.jar kopieren.

Wenn alles installiert wurde, kann der DB Server über die Systemsteuerung mit dem MySQL Icon unten rechts gestartet werden:
mysql „Wie kann eine MySQL Datenbank auf einem Mac OS X 10.10.3 (Yosemite) (Windows …) installiert werden, um mit Java von Eclipse (Java EE Luna 4.4.2) aus darauf zuzugreifen?“ weiterlesen

Raspberry Pi: SNMP (Simple Network Management Protocol) installation in einer Stunde und Abfrage der CPU Temperatur per SNMP

Wie kann net-snmp auf dem Raspberry Pi installiert werden? Da es noch kein fertiges Package für den Raspberry Pi (Kali) gibt, ist selbst compilieren angesagt.

Wenn diese Bestätigung kommt:
snmp
Dann weiter mit compilieren und installieren. Das kann eine Stunde dauern … „Raspberry Pi: SNMP (Simple Network Management Protocol) installation in einer Stunde und Abfrage der CPU Temperatur per SNMP“ weiterlesen

Raspberry Pi Rezept: Neues 400g Heringssalat Gehäuse – Lecker – Gut – Billig – Kismet – GPS

Es muss nicht immer ein teures Fertig-Gehäuse für den Raspberry Pi sein. Es gibt auch viele biologische Alternativen. Hier das Oster Rezept. Man nehme einen Heringssalat mit Rote Bete, Sellerie, Gurken und Äpfeln. Dann alles auf essen. Lecker. Das war der angenehme Teil der Arbeit.

Nun das Gehäuse sauber machen (lassen). Glaube nicht das das Gehäuse Spülmaschinen geeignet ist. Was meint Ihr?

Dann die Aussparungen für die SD-Karte, USB, Etherneth und Stromversorgung anzeichnen und mit einem scharfen Cuttermesser ausschneiden. Achtung! Das Cuttermesser nicht in Kinderhände geben, sonst gibt es Fleischsalat 😉

Schon hat die Kismet-Drohne mit GPS ein neues Zuhause. Viel Spaß bei der Bilderstrecke:

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau
„Raspberry Pi Rezept: Neues 400g Heringssalat Gehäuse – Lecker – Gut – Billig – Kismet – GPS“ weiterlesen

Wenzlaff.de: 6. Jubiläum – Blog Wenzlaff.de Rund um die Programmierung – über 1 Millionen Hits / Monat

Mit diesem schlichten Eintrag fing alles vor 6 Jahren an. Wie die Zeit vergeht. Wie Ihr den Schlagwörter entnehmen könnt:
6 Jahre wurde am meisten über Mindmaps berichtet. Die gibt es jetzt in einen eigenen Blog, des kleinhirn.eu.

Weitere Einträge sind zum Thema Raspberry Pi und Arduino hinzugekommen. Anzahl und weiter Themen können rechts in der Kategorien Liste jeder Seite eingesehen werden. Der Stand von Heute:Kat.

Habe jeden Monat so über 1 Millionen Hits, wie diese Grafik zeigt: „Wenzlaff.de: 6. Jubiläum – Blog Wenzlaff.de Rund um die Programmierung – über 1 Millionen Hits / Monat“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie kann der Kismet-Server sauber rauf und runter gefahren werden zum WarWalking (WarDriving)?

Wenn ein Kismet-Server auf dem Raspberry Pi läuft, muss der Server sauber rauf und runter gefahren werden, sonst werden die *NETXML Dateien wegen einem fehlenden sync nicht vollständig auf die SD-Karte geschrieben. Das Problem ist aber, wie kann der Raspberry Pi eingerichtet werden, so das der gpsd und Kismet automatisch hoch und auch sauber wieder runter fahren, ohne das ein Bildschirm bzw. Konsole angeschlossen wird? Und wie kann vom GPS Empfänger die Systemzeit gesetzt werden, da der Raspberry Pi ja keine Systemuhr hat und es beim WarWalking kein Internet mit NTP gibt ?

Die Lösung des Problems wird in dieser Anleitung beschrieben.

Wir brauchen ein Script zum automatischen hochfahren und ein Script das auf einen Tastendruck wartet. „Raspberry Pi: Wie kann der Kismet-Server sauber rauf und runter gefahren werden zum WarWalking (WarDriving)?“ weiterlesen

GIT: TOP 10

Hier die immer wieder benötigten TOP 10

Welche Befehle nutzt Ihr noch häufig?

Raspberry Pi: Wie kann der Raspberry Pi mit Kali bzw. Debian Linux den K8055 von Velleman über Konsole und Python ansteuern?

Den K8055 gibt es schon lange. Mit diesen technischen Daten:

  • 5 digitale Eingänge (Test-Tasten auf der Platine)
  • 2 analoge Eingänge
  • 8 digitale Ausgangsschalter mit offenem Kollektor (max. 50V/100mA) (LED-Anzeige auf der Platine)
  • 2 analoge Ausgänge:
  • 0 bis 5V, Ausgangswiderstand 1K5
  • PWM 0 bis 100% ‚offener Kollektor‘-Ausgang max. 100mA / 40V (LED-Anzeige auf der Platine)
  • allgemeine Konvertierungszeit: 20ms pro Befehl
  • Stromversorgung über USB: ungefähr 70mA

Er kann auch über USB an den Raspberry Pi angeschlossen werden. Nötige Treiber gibt es auch unter GPL und die sind in ein paar Minuten installiert. Den nötige Linux (Debian, Kali) Treiber gibt es hier.

K8055 für den Raspberry Pi via Kali
K8055 für den Raspberry Pi via Kali

Hier eine Anleitung für den Raspberry Pi (Kali, Debian) wie der Treiber installiert wird: „Raspberry Pi: Wie kann der Raspberry Pi mit Kali bzw. Debian Linux den K8055 von Velleman über Konsole und Python ansteuern?“ weiterlesen

Wie kann der Plug-in Spy für UI Teile oder der Menü Syp auf dem Mac (Win) von Eclipse aufgerufen werden?

Wenn man in Eclipse sehen will, welche UI Komponenten gerade selektiert bzw. aktiv sind, kann der Plug-in Spy verwendet werden. Mit dem kann auch mit nur einen klick auf den Quellcode des jeweiligen aktiven Plug-ins zugegriffen werden. Wie kann der aber auf einem Mac aufgerufen werden (Vier Tasten gleichzeitig): fn+shift+alt+F1 (auf Windows Alt+Shift+F1)
Es erscheint dann solch ein PopUp-Dialog:
Eclipse Spy
und noch ein Beispiel:
Popup Spy

Analog dazu gibt es auch einen Spy für die Menüs, der wird mit fn+shift+alt+F2 (auf Windows Alt+Shift+F2) aufgerufen und dann ein Menüpunkt auswählen, es kommt dann z.B. dieser Dialog:
Menü Spy

Raspberry Pi: Wie kann ein Hardware-Reset-Taster eingebaut werden?

Der Lötkolben war gerade noch heiß, deshalb noch mal eben zwei Kontakte an dem Raspberry Pi (Model B Revision 2.0, ältere Rev. haben diese Reset Logik nicht, meiner hat Rev. 7, siehe cat /proc/cpuinfo) angelötet. In der 2 Rev. des rPi kann an P6 eine Steckerleiste angelötet werden. Wenn diese beiden Kontakte über einen Taster geschlossen werden, wird ein Hardware-Reset ausgelöst. Ist evl. mal ganz hilfreich.

Hier findet Ihr die zwei P6 Lötpunkte, an denen ich die Steckerleiste angelötet haben:

Reset Lötpunkte
Reset Lötpunkte
„Raspberry Pi: Wie kann ein Hardware-Reset-Taster eingebaut werden?“ weiterlesen

Eclipse PlugIn: Wie kann Text im Konsolen Fenster ausgegeben werden?

Manchmal möchte man einfach nur Text in der Konsole ausgeben. Früher, d.h. vor Eclipse 3.0 musste man dazu eine eigene View erzeugen. Das braucht man nun nicht mehr, man kann die vorhandenen generic Log Konsole verwenden.

Aufrufen geht dann einfach so:

Hier die Methode, die die Konsole liefert bzw. erzeugt:

Wir erhalten dann folgenden Ausgabe:

Log Konsole von Eclipse
Log Konsole von Eclipse

Um das zu erreichen, muss noch eine neue Abhängigkeit ( org.eclipse.ui.console) (Dependencies) ergänzt werden:

Abhängigkeit Eclipse View
Was zu folgenden Eintrag im Manifest führt:
Manifest

Raspberry Pi: Wie kann eine automatische Scriptausführung nach einem reboot eingerichtet werden?

Wie kann ein Script automatisch nach dem reboot starten? Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Hier die via crontab und @reboot.

Cron ist in den meisten Installationen schon enthalten. In Kali und Debian Linux mit diesen Abhängigkeiten, wie meine Mindmap zeigt: „Raspberry Pi: Wie kann eine automatische Scriptausführung nach einem reboot eingerichtet werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie kann die Bandbreite pro Prozess mit NetHogs angezeigt werden?

Mit dem Kommandozeilenwerkzeug nethogs, das die Bandbreitennutzung nach Prozessen und Sub-Netzen gruppieren kann, bekommt man schnell einen Überblick.

Es listet die PID, den Prozessnamen, Send Bytes, Received Bytes und den ausführenden Benutzer auf.

Die Installation ist auf dem Raspberry Pi mit:

schnell erledigt. Das Programm hat nur die folgenden Abhängigkeiten:

nethogs Mindmap
nethogs Mindmap

„Raspberry Pi: Wie kann die Bandbreite pro Prozess mit NetHogs angezeigt werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Was ist bei Kali Linux anders als im Debian?

Wer den Raspberry Pi bisher unter Debian laufen hat, wundert sich evl. über einige Unterschiede zu Kali Linux. Welche fallen zuerst auf?

Es gibt default kein raspi-config. Der Speicher der SD-Karte kann aber mit raspi-config sehr einfach expandiert werden. Deshalb ausnahmsweise ein paar Packages, die nicht von Kali stammen, wie folgt installieren mit dem root User:

Dann gibt es unter Kali kein /boot Verzeichnis mit den Boot Dateien. Das /boot Verzeichnis ist dort leer. Das /boot Verzeichnis liegt auf einer anderen Partition und zwar auf mmcblk0p1. Deshalb ein Verzeichnis z.B. /boot-bereich anlegen und mounten. Dann können diese Dateien bearbeitet werden.

Kali boot Bereich
Kali boot Bereich

Wenn die Dateien bearbeitet wurden, einfach das Verzeichnis wieder umounten.

Welche Unterschiede fallen Euch auf? Gern als Kommentar.

Raspberry Pi: Wie können OpenHab Addons installiert werden?

Wie können Addons für OpenHab installiert werden?
Dazu erweitern wir erst einmal die Addons mit den Bindings. Die werden später benötigt.

Jessie: RPI-Monitor für den Raspberry Pi installieren

Dieser Entwurf aus dem letzten Jahr, wollte ich nun auch noch veröffentlichen. Wer einen RPI-Monitor braucht:

Wie hier gut beschrieben die Version 2.6.1 installieren, da die aktuelle Version 2.9.1 unter jessie nicht läuft.

Aber auch auf der RPI-Monitor Seite wird die Installation ausführlich beschrieben.

Nun im Browser http://IP:8888/ aufrufen.

Bildschirmfoto 2014-11-02 um 19.58.24
„Jessie: RPI-Monitor für den Raspberry Pi installieren“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wardriving (Warwalking) Kismet netxml Dateien visualisieren mit Google Earth

Auswertung der netxml Daten geht auch sehr gut mit giskismet, das die netxml Dateien in eine SQLite Datenbank (default: wireless.dbl ) kopiert und auch GoogleEarth / KML Dateien für die Visualisierung via SQL erzeugen kann.

Installiert wird es auf dem Raspberry Pi mit: „Raspberry Pi: Wardriving (Warwalking) Kismet netxml Dateien visualisieren mit Google Earth“ weiterlesen

Raspberry Pi: GPS-Module GY-GPS6MV2 einrichten

Haben nun auch einen GPS-Empfänger (Datenblatt (pdf)) bekommen. Hier ein paar Highlights:

  • Model: GY-GPS6MV2
  • Power Supply Range: 3 V to 5 V
  • Ceramic antenna
  • EEPROM for saving the configuration data when powered off
  • Backup battery
  • LED signal indicator
  • Antenna Size: 25 x 25 mm
  • Module Size: 25 x 35 mm
  • Default Baud Rate: 9600 bps

Klein und billig: „Raspberry Pi: GPS-Module GY-GPS6MV2 einrichten“ weiterlesen

OpenWrt Barrier Breaker 14.07: Wie kann Dump1090 auf einem TP-WR703N Router unter OpenWrt zum Airplanespotting installiert werden?

Hatte noch einen TP-WR703N rumliegen. Wenn dort die aktuelle Version von OpenWrt (14.07) installiert ist, geht es mit LuCI sehr schnell.

Auf die Seite System – Software gehen. Im Filter dump1090 eingeben und auf Find package klicken. Dann unten mit klick auf Install das fertige Package installieren.

Luci OpenWrt „OpenWrt Barrier Breaker 14.07: Wie kann Dump1090 auf einem TP-WR703N Router unter OpenWrt zum Airplanespotting installiert werden?“ weiterlesen

Arduino: Wie können RFID Tags eingelesen werden?

Wie können RFID-Tags eingelesen werden?

Das geht ganz einfach mit einem Arduino Nano und ein 125 kHz EM4100 RFID card reader module (RDM630 UART) das keine 5 Euro inkl. Versand kostet.

Die Belegung des RFID-Readers:
RDM630
Die PINs:

Spec RDM630: Baud Rate: 9600bps,N,8,1, Frequenze: 125 kHz, DC 5V (+-5%), <50 mA, Empfangsbereich: 2 bis 5 cm, Checksum card 10byte Data mit XOR So sieht der Aufbau aus: EM4100

Es sind nur 3 Verbindungen zwischen dem Arduino und dem RDM630 nötig und zwar:

Dann folgende Software RFIDReader.ino auf den Arduino laden, die den Vorteil hat, das die serielle Konsole frei bleibt.

Compile mit der Arduino 1.5.8 IDE.

Arduino IDE
Arduino IDE

Einstellung in der IDE:
Board Arduino Nano, Prozessor Arduino ATMega328, Programmer USBtinyISP
Serielle Konsole auf 57000 Baud stellen
und einen RFID-Tag an die Antenne halten:

Serielle Konsole Arduino NANO RFIDReader
Serielle Konsole Arduino NANO RFIDReader

Es wird eine Reichweite von ca. 4 cm erreicht. Wenn die Antenne unter der Schreibtischplatte montiert wird, kann der RFID-Tag sicher gelesen werden, wenn der Tag oben drauf liegt (Anwesendheitskennung).

Habt ihr eine Idee, wie die Reichweite vergrößert werden kann?
Oder einen guten Anwendungsfall?

Wie kann mit der neuen Java Zeit API 1.8 ein Zeitstempel (2014-01-31_15:12:00) erzeugt werden?

Java 1.8 gibt es ja nun schon einige Zeit. Warum nicht die neue Time API verwenden?

Vorteil, die meisten Time und Date Klassen sind immutable und thread-safe. Z.B die LocalDateTime, LocalDate und DateTimeFormatter.

Hier mal ein Beispiel, um einen Zeitstempel in der Form 2014-01-31_15:12:00 zu erzeugen:

Wie kann mit der neuen Java 1.8 Time Api einmal am Tag um Mitternacht ein Ereignis erzeugt werden?

Wie kann mit der neuen Java 1.8 Time Api einmal am Tag um Mitternacht ein Ereignis erzeugt werden? Natürlich geht auch jeder andere Zeitpunkt, aber hier mal das Beispiel um Mitternacht:

Hier die Beispiel Klasse.

Wichtig ist das sie von TimerTask ableitet und die run() Methode überschreibt.

Raspberry Pi: TWFlug ermöglicht nun die Summe aller Flugzeuge am Tag via Fhem

Habe gerade eine fix für TWFlug hochgeladen, der auch eine neue Funktion hat.

Es kann jetzt in Fhem die Summe aller Flugzeuge pro Tag angezeigt werden. Wird ein Flugzeug zwei oder mehrmals am Tag empfangen, wird es nur einmal in der Summe pro Tag berücksichtigt.
Es wird einmal am Tag kurz vor Mitternacht ein Eintrag in folgender Form geschrieben:

Fix in Time Funktion, jetzt mit neuer 1.8 Time Api, LocalDateTime …

7700 Alarm Ausgabe in Konsole

In Fhem kann dann diese Grafik ausgegeben werden:

Flugzeuge pro Tag
Flugzeuge pro Tag

Hier der nötige Eintrag in der twflug.cfg Datei:

Die myFlugProTag.gplot Datei:

Welche Funktionen brauch ihr noch?

Raspberry Pi: Neue Version dump1090-mutability (1.10.3010.14mu-11) veröffentlicht

Wie hier beschrieben, gibt es einen neuen fork von DUMP1090. Nun ist wieder eine neue Version erschienen (1.10.3010.14mu-11).

Was ist neu?
-Es kann jetzt ein maximaler Bereich angegeben werden mit Parameter –max-range parameter
-Anzeige der Nachrichten Zeit
-Fix bei der UTC Uhr anzeige
-Fix im Info Panel
-Farbe des Flugeuges grau wenn es nicht mehr gesehen wird
-Fix beim beenden über SIGINT
-div. Fix..

Wie kann das update installiert werden?

Dann aufrufen der Seite im Browser mit http://rpi-adresse:port

fork dump1090 neue Version